Bisher erschienen DieSchweizirndeutschenGeisieSleberr Eine Sammlung von Darstellungen und Texten, herausgegeben von Harry Mayne (Bern) Jedes Bändchen: Broschiert Gm. 1.40 (Fr. 1.75), gebunden Gm. 2.— (Fr. 2.50), Halbleder Gm. Z.2O (Fr. 4.—) 1. Historische Volkslieder der deutschen Schweiz, auSgewählt, eingeleitet und er läutert von Prof. O. v. Greyerz (Bern). 2. Salomon Geßner« Dichtungen, au», gewählt und eingeleitet von Hermann Hesse (Montagnola, Tessin). Z. Conrad Ferdinand Meyers Gedichte, ausgewählt und eingeleitet von l)r. E. Kor- rodi (Zürich). 4. Adolf Frey, Lieder und Gesichte, auSgewählt und eingeleitet von Prof. G. Bohnenblust (Genf). 5. C. A. Bernoulli (Basel), Nietzsche und die Schweiz. ö. Jakob Boßhar«, Zwei Novellen, ausgewählt und eingeleitet von Or. H. Ich (Leipzig). 7. Prof. Joses Nadler (Freiburg-Schweiz), Von Art und Kunst der deutschen Schweiz. 8. Prof. Samuel Singer (Bern), Die Dichterschule von St. Gallen. Mit einem Beitrag: „St. Gallen in derMusikgeschichte" von Prof. PeterWagner (Freiburg-Schweiz). 9. Pros. Walther Köhler (Zürich), Huld- reich Zwingli. >0. Walliser Sagen, ausgewählt und ein- geleitet von Or. Joh. Jegerlebner (Bern). II. Arnold Büchli (Aarburg), Zwischen Aar und Rhein. Neue Gedichte. >2. Heinrich Leuthold, Lyrische Dichtungen, auSgewählt und eingeleitet von Prof. E. Sulger-Gebing (München). 15. -15. Johanne« von Müller,Geschich- «en schweizerischer Eidgenossenschaft, ausgewählt und eingeleitet von Prof. Fried- rich Gundolf (Heidelberg). 16. Niklaus Manuels Spiel evangeli scher Freiheit „Die Totenfresser" (Vom Papst und feiner Priesterschast), herausgegeben von Prof. Ferdinand Vettel (Stein a. Rh.). 17. Or. Han« Bloefch (Bern), Kulturge- schichtl. Miniaturen a. d. alten Bern. 18. Das Berner Oberland im Lichte der deutschen Dichtung, ausgcwählt und eingeleitet von l)r. Otto Zürcher (Baden). 19. Gottfried Keller, Gedichte. Aus gewählt uud eingeleitet von Pros. Emil Sulger-Gebing (München). 20. Prof. Harry Mayne (Bern), Gottfried Keller. Sein Leben und seine Werke. 21. Graubünden in der deutschen Dich tung, auSgewählt und «ingeleitel von Or. C. Camenisch (Fetan i. Engadin). 22. Prof. Albert Köster (Leipzig), Klopstock und die Schweiz. 25.—24. Albrecht v. Haller, Gedichte. Kri- tisch durchgesehene Ausgabe nebst einer Ab- Handlung „Haller als Dichter" von Pros. Harry Mahne (Bern). 25. HansRhyn (Bern), Parzival und Kond- wiramur. Eine dramatische Dichtung. n.i.i'hr xrrkin «xiner Or. Raoul Nicolas (Bern), Das Berner Münster (mit 4 Grundrissen, 2 Aufrissen und 54 Abb. nach photographischen Auf nahmen. Halblbd. Gm. 4.80 (Fr. 6. — ). Noch im Frühjahr 1924 erscheinen die Textbändc: I. I. Bachosen, Das lykische Volk. Ein- geleitet und herausgegcben von vr. Manfred Schröter (München) Prof. Emil Ermatingcr (Zürich), Wieland und die Schweiz. Or. Ed. Korrodi (Zürich), die Schweizer- Dichtung der Gegenwart. Prof. Josef Nadler (Freiburg-Schweij), Der geistige Aufbau der deutschen Schweiz l L ^ v 5 7 « I r « L L kt r I « k : Prof. Friedrich Leitschuh(Freiburg-Schwciz), Die schweizerische Landschaft in der deut schen Malerei. 14. H7VL88LI. - - QLII-2IQ -»c-t-***********