R? lüg, 2g. April lSLL Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 59 ßH Der rheinischen Frage lst der Stempel entscheidender Sä lcksalhasttgkelt aufgedrückt. Um den Rhein tobt der Völker Hader weiter, ein Hader, der nicht mit dem Kriegsende abgetan wurde. Das rheinische Volk durchlebt — wie zwischen zwei Welten geschwungen — Tage heiliger Not, die längst nicht mehr nur politischen Charakter hat. Am heiligen Strom ist dem Europa des 20. Jahr hunderts die Lebensfrage gestellt und der Prüfstein gesetzt. Ist der Entscheid, ob Kultur oder Zivilisation, ob Menschenrecht auf blut- und weltanschaulich bedingtes Leben der Stämme und Völker oder aber das zufällige Gewaltrccht schwankender politischer Konstellationen, schon gefalle»? DaS alte Kulturland am Rhein glaubt — getragen von der ein Jahrtausend umfassenden historischen Erfahrung, gestützt auf das Wissen um den Lebenswillen abendländischer Völker -, trotz aller widersprechenden Zeichen der Gegenwart, an eine positive Lösung in letzter Stunde. Mit einer seit mittelalterlicher Blüte nie mehr gekannten Kraft, mit einem seit senen kritischen Tagen vor stark hundert Jahren nicht mehr aufgebrachten Ernst reckt es sich hoch im Kampf um ein wesenbedingtes Sein. 2n den Tagen der Gesahr rauschte eine ungeheure Welle rheinischen Geisteslebens auf und spricht eine starke und deutliche Sprache, ist leb.mdiges Zeugnis deutscher Herkunft und tiefsten Willens zur Zukunst in der Geschlossenheit des deutschen Kulturkreises. Das Rhemlandbuch herausgegeben von Michel Becker-Eleve mit Beitragen der bedeutendsten Träger rheinischen Geisteslebens, in Wissenschaft und Kunst hat sich die zeitgemäße Aufgabe gesetzt, diese rheinisch-deutschen Stimmen zu sammeln, daß sie wie ein gewaltiger Ruf durch deutsches Land tönen und weit über die Grenzen dringen an das Ohr der Völker. Am Rhein und für alle Söhne des Stromlandes, wo auch immer sie sind, und jedem guten Deutschen soll es ein Lesebuch werden. Wie sehr es dazu eine innere Berechtigung hat, möge ein kurzer Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis beweisen: .Die rheinische Landschaft" von Or. Alfons Paquet-Frankfurt a. M. .Die rheinische 5lot als Auslöser rheinischer Kräfte" von Michel Becker-Cleve .Religiöse Krlsis und rheinische Aufgabe" von Prot, Dr- Hernr. Platz-Bonn .Soziale Kräfte u. Persönlichkeiten im Rheinland" von Prof. vr. Th. Brauer-KarlSruhe .Rhetnromanttk und Gegenwart" von Prof. vr. O. Walzel-Bonn .Aufgaben rheinischer Bühnen" von Or. Paul Hankamer-Bonn / .Rheinische Kunst" von Prof. vr. Or. Eugen Lüttgen-Bonn-Köln .An Frankreich" von Jakob Kneip-Köln von Prof. vr. Wrede-Köln An kritischen, untersuchenden und künstlerischen Beiträgen steuerten bei: Wilhelm Schäfer, H. Dieck mann, Nie. Schwarzkopf, Franz Johannes Weinrich, Laurenz Kiesgen, Kurt Heynicke, Karl Maria Weber, Heinrich Zerkauten, Otto Brües, Heinrich Lersch, Joseph Winckler und der Herausgeber. Erscheinungstermin Ende Mai 1924. Preis drosch, etwa Gm. 3.60, ged. etwa Gm. 5.— T E ugen Kuner / § elPZrg