Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190902207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-02
- Tag1909-02-20
- Monat1909-02
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
straße 145; Frau Elisabeth Krickeberg, Charlottenburg, Schloß straße 16; Frau Ella Thomas, Berlins. 30, Heilbronnerstraße 21; Frau Elise Lederer-Prina, Berlin IV. 30, Schwäbische Straße 26. Die Ausgabe der Karten zu 2 /, 50 H wird am 24. Februar ge schlossen. Karten an der Abendkasse kosten 5 Nichtkostümierte wollen im Gesellschaftsanzuge erscheinen. Druckschrift über Peru. Der Schriftsteller Carlos Eisneros in Lima hat unter dem Titel »k'rutod cks Ua2« (Früchte des Friedens) eine Druckschrift über Peru veröffent licht. Sie enthält eine Zusammenstellung aller wissenswerten Daten über Peru, um darzulegen, welche Fortschritte das Land in 12 Friedensjahren gemacht hat, und kann als Nachschlagebuch von Nutzen sein. Die Druckschrift (in spanischer Sprache) liegt während der nächsten vier Wochen im Bureau der »Nachrichten für Handel und Industrie«, Berlin I§^V. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin ^V. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) * Verband der Fachpresse Deutschlands E. V., Berlin. — Der Verband der Fachpresse Deutschlands E. V. (Sitz: Berlin) hielt am 16. Februar in der Berliner Handelskammer eine Sitzung ab, in welcher zu der dem Reichstag vorgelegten Fernsprech gebühren ord nun g eine Erklärung angenommen wurde, die sich gegen die allgemeine Einführung der Grund- und Gesprächs gebühr als eine schwere Belastung der Fachpresse und eine Ge fahr für ihre Entwicklung ausspricht, hingegen eine mäßige Er höhung der Pauschalgebühr für nicht unberechtigt erklärt. Die Stellungnahme des Reichstags gegen die Zeitungs abonnentenversicherung und der Antrag auf ihr Verbot wurden beifällig begrüßt. Die Beteiligung am Postscheckverkehr wurde grundsätzlich empfohlen, das Verfahren aber und die Höhe der Gebühren be mängelt; insbesondere wurde als ungerechtfertigt und verfehlt die Bestimmung bezeichnet, wonach für jede die Zahl von 600 Buchungen jährlich übersteigende Buchung eine Zuschlag gebühr von 7 Pfennig erhoben werden soll. Eine Aussprache über den Schutz der Inserenten vor schwindelhaften Bestellern der annoncierten Waren ergab die Notwendigkeit solcher Schutzmaßregeln. Schließlich wurde in Rücksicht darauf, daß die dem Verbände angehörenden 650 Fachzeitungen an den verschiedensten Orten des Reiches erscheinen, eine Änderung der Verbandssatzungen in Aussicht genommen, wodurch auswärtige Verbandsmitglieder be rechtigt sein sollen, sich durch stimmfähige Mitglieder in den Ver bandsversammlungen vertreten zu lassen. Großbritanniens Ein- und Ausfuhr von Papier und Papierbercitungsstossen 19Ü8. — Im Kalenderjahre 1908 (1907) 1593266 (1696281) evts. im Werte von 905506 (1018620) Pfd. Sterl und an solchem »nicht auf Rollen« 1802104 (3663444) e^vt.8. im Werte von 1493623 (2899315) Pfd. Sterl. eingeführt. Die Einfuhr von bedrucktem Papier, einschließlich des überzogenen Papiers und der Papiertapeten belief sich auf 223925 (229877) e^vts. und stellte einen Wert von 590543 (621293) Pfd. Sterl. dar. bedrucktem Papier auf Rollen 138 680 (104 422) ewt.8. im Werte von 77 671 (74 577) Pfd. Sterl., an sonstigem unbedrucktem Papier 193 060 (378 131) owts. im Werte von 174 614 (342 904) Pfd. Sterl. und an bedrucktem Papier 45 571 (49 001) ont,8. im Werte von 112 046 (131 813) Pfd. Sterl. zur Einfuhr. Für den Einfuhrhandel kamen ferner in Betracht: Papier zum Packen und Einwickeln mit 2 411 520 evvt,8. im Werte von 1 648 486 Pfd. Sterl. (für 1907 ist diese Gattung noch nicht be- zusammen mit 3 411 790 (3 287 773) onl8. im Werte von 1 161888 (1 134 650) Pfund Sterling. Die Gesamteinfuhr an Papier und Pappe stellte sich hiernach Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrganq auf 9 442 603 (8 877 375) evvt>8. und bewertete sich auf 5 799 960 (5 673 887) Pfd. Sterl. Zur Papierbereitung wurden im Jahre 1908 (und 1907) 16 535 (20 038 Tons leinene und baumwollene Lumpeil im Werte von 157 680 (206 153) Pfd. Sterl., 192 975 (202 523) Tons Csvarto und andere Pflanzenfasern im Werte von 739 931 (738 834) Pfd. Sterl. und 748 419 (672 499) Tons chemisch oder mechanisch bereiteter Holzstoff im Werte von 3 625 803 (3 312 347) Pfd. Sterl. ein- geführt. Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland hergestelltem Schreib- und Druckpapier sowie von Briefumschlägen belief sich in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1908 (1907) auf 1278772 (1301798) onts. im Werte von 1510138 (1611981) Pfd. Sterl. An sonstigem Papier und an Papierwaren, mit Ausnahme von Tapeten und Papiermacheartikeln, wurden 80674 (322315) ewts. im Werte von 157996 (484196) Pfd. Sterl. ausgeführt. Außerdem gelangten noch Lumpen (mit Ausnahme von wollenen) und andere Papiererzeugungsstoffe mit l 12449 (122876) Tons im Werte von 543926 (753001) Pfd. Sterl. zur Ausfuhr. (1^6 kaper Ankers' Nondül)' 3ourvaI.) (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) * Druckerei und Verlag der Straßburger Neuesten Nach richten A.-G., vorm. H. L. Kayser, Straßburg i. E. — Die Mittwoch den 17. März 1909 im Geschäftslokal der Gesellschaft in Straß bürg i. E-, Blauwolkengasse 19, abgehalten werden. * Bekanntmachung beschlagnahmter Druckschriften. — Im Deutschen Fahndungsblatt (Stück 3015 vom 18. Februar 1909) findet sich die folgende Mahnung des Polizeipräsidenten von Berlin : An die Staatsanwaltschaften erlaube ich mir ergebenst das höfliche Ersuchen zu richten, ge fälligst bei Veröffentlichung von Beschlagnahmen und Einziehungen die in Betracht kommenden Preßerzeugnisse nach Titel, Verfasser, Verlag und Druck in dem an die Redaktion des Deutschen Fahndungsblatts gerichteten Publikationsantrag möglichst genau bezeichnen zu wollen. Bei Ausführung der Beschlüsse und Erkenntnisse sind wieder holt Rückfragen beim Gericht erforderlich gewesen, um Un stimmigkeiten zu beseitigen und Zweifel an der Identität hier Vorgefundener mit den gerichtlich beanstandeten Drucksachen zu beheben. Berlin, 16. Februar 1909. (gez.) Der Polizei-Präsident. Internationales Gesundheitsamt. — Am 16. d. M. fand in Paris die Eröffnung des internationalen Gesundheitsamtes statt, dessen Errichtung von der im Jahre 1907 abgehaltenen sanitären Konferenz beschlossen wurde. Zum Leiter derselben wurde der bevollmächtigte Minister und Direktor im Ministerium des Äußern de Cazotte ernannt. Zu den Unterhaltungskosten von 150 000 Frcs. tragen 14 Regierungen bei. (B. Z. am Mittag.) Altfranzösische Kriegskarten. — Der »Beilage der Münchener Neuesten Nachrichten« entnehmen wir folgende Mit teilung: Infolge der sie vielfach verheerenden Kriegszüge hat die Pfalz am Rhein bekanntlich fast alle ihre wertvollen unersetzlichen Bibliothekswerke, Handschriften und Karten aus älterer Zeit ein gebüßt, und nur ein geringer Teil ist im Jahre 1815 vom Vatikan zurückgegeben worden. Nur sehr selten kommen geringwertigere Objekte dieser Art durch den Antiquariatsbuchhandel in die Pfalz zurück, wo sie meistens von Privaten aufgekauft werden. Um so interessanter ist es daher, wenn ausländische, wissenschaftliche Bücher und Karten, die auf die Palatina Bezug haben, ihren Weg dahin finden. Zu den neuesten Erwerbungen des Historischen Vereins der Pfalz gehören mehrere für das Studium der Kriegs geschichte höchst wichtige Kartenwerke. Es sind dies vier große topographische Wandkarten des Orleansschen Krieges, die seiner zeit von Offizieren des französischen Generalstabes für König Ludwig XIV. angefertigt wurden. Die Ausführung ist vor treffliche Handzeichnung und Aquarellmanier. Darin sind die 293
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder