^5 42, 20. Februar 1S0S. Fertige Bücher Börsenblatt s. d. Dtschn. Bucyhanoel. 2243 AW«IKKKKK;l8KWKBKBRSLIKLLWRSSS,LiLLSWBr3iLLLZLAB«Li8rSEASLÄNLSSKS88l Oi-. N/^X N^XXOVkk, 08ILK8Ikr. Von Ssnem, 6en 68 mckt8 anZekt. Oie nebenstekende Vnaeigc cles blerrn k. gebt micli eigentbck garnicbts an. "brotadem bst blerr b., okne meine birma direkt au nennen, die breundlickkeit gebabt, die -knaeige genau au beaeicbnen, clie ibn „rum Veraweikeln" gekrackt bat. blerr I.. bat bis ctabin gescbwiegen, bat gescbwiegen, als, wie er sagte, man seine Inserate imitierte, seine Ausstattungen, insonclerbeit seine 8cbutaumscbläge nacbrkmte, und Kat erst angefangen au reuen, als in einer Ankündigung von kücbern, die mit denen seines Verlages auck nickt das geringste au tun baden, aukällig ein 8ata vorkam, den blerr I,. sieb als Warenaeicbentext gesetabcb bat scbütaen lassen, Oieser 8ata ist ein geflügeltes Wort, und es soll blerrn I,. nickt bestritten werden, dass er au seiner Popularisierung beigetrsgen bat. ks passt in unsere Zeit, denn es ist ein gutes Wort, und es passt besonders in eine /eit industriellen Rückganges für eine tXnacige tecbniscber bucker Oas Wort scbeint aber an l ierrn l.. selbst trota des gesetalicben 8clrulr.es eine wirklicb durcbgreifende Wirkung nickt getan au baden; denn nur „Verzweiflung" kann einen so gänalicb deplacierten Angriff gerade gegen mick verursacbt baben, lck sucbe in meinem Verlag und besonders in den von mir beraus gegebenen Mbllvtlieken der gesumten 1'ectimli und der gesamten ksndwirtscbskt und der kibliotliek des öiientllcben kecl-ts das notwendige lkucb au scbakten, das kuck, das die karte Wirklicbkeit des tccbniscben, landwirtscbaftlicken, recktlicben und öffentlicben bebens erfordert, 'tcri b. spekuliert mit seiner Verlagsricktung auf Ztimmungen und Zeitempfindungen. 8cbon daraus sclieint mir bervoraugeben, dass wir so gänalicb verscbiedene Wege geben müssen, dass eine keeinträcktigung dieses keairks durcb mick unter allen Umstanden nickt erfolgen kann und dass ick, wie es ja jeder 8ortimenter weiss, nocb niemals in die Verlegenbeit gekommen bin, Plakate, Ausstattungen, Prospekte und 8cbuta- umscklage des blerrn l.. au imitieren, /tber die gesetalicke Vpprobation dieses Wappensprucbs scbeint bei I lerrn b. eine etwas souveräne 8timmung ausgelöst an baden, sonst würde er nickt mit einer gewissen Oeringscbätaung von „käcker-, läscbler- und "beckniker kücbern" sprecken. Ick babe nacb allem nickt nötig, mick vor dem borum des deutscben kucbkandels als Imitator au verteidigen, nocb weniger, mir von Herrn k. Vorlesungen über das, was „fair" ist, kalten au lassen. 3c> weit sind wir ja dock wokl im deutscben kucbbandel nocb nickt, trota aller gesetalicben Approbation kür die lcrfindertätigkeit, dass lediglicb blerr b. die Prädikate über „bairness" au verteilen bat oder dass das deutscke 8ortiment seine keurteilung von Oüte, bigenart und gescbäktlicker "bücktigkeit aussckliesslicb von blerrn b. beaöge. ks gibt dock nocb 8ortimenier, die sicb ikr blrteil auck obne die Einwirkungen des blerrn b. au bilden imstande sind; es wird die grössere IVtebraabl sein, find ob sie diesen gänalicb unmotivierten fkngrikl auk mick als „fair" anseben werden, wage icb leise in Zweifel au aieben. ks mag sein, dass dieser vom Zaun gebrocbene Angriff auk micb blerrn b. sebr gelegen kommt, und icb will eine gewisse kewunderung darüber nickt vorentkalten, dass blerr b. trota dieses gänabcb mangelnden Zusammenbanges versuckt, aus allen klüten seiner pkantasie blonig au saugen. Oa die -knreige des blerrn b. dreimal sbgedruckt werden soll, wird der deutscke kucbbandel das aweikelkskte Vergnügen baben, dreimal dieselben Dinge bier lesen au müssen, ffs ist nickt meine 8cbuld; denn icb bin aus meiner gana praktiscben krkakrung im Zeitungswesen ein abgesagter beind von Zeitungs polemiken. Vielleicbt besinnt sicb aber blerr l,. nocb eines kesseren und nimmt sicb seinen Wappen- spruck wirklicb ernstlicb au bleraen, indem er statt aller unberecbtigten Angriffe nacb diesem Orundsata selbst bandelt, die üblen Polemiken unterlässt und gnädigst gestattet, dass das deutscke 8ortiment sicb auck kür andere kllcber als die des blerrn b. interessieren darf. vr. Nax Mnecke, VerlaZsbuckkancNun^. 2S4»