Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190902207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-02
- Tag1909-02-20
- Monat1909-02
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2246 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel- Fertige Bücher. U 42, 20. Februar 1909. ^50°/o Wertvolle Konfirmationsgeschenke S0°/g Die Worte Jesu. weiland Superintendent a. D. und Pfarrer, vollendet und herausgegeben von Georg Vor berg, 0r. pbil. M. l.70 brosch., M. 2.50 eleg. gebunden. Besonders eleg. ausgestaltet auf starkem Papier mit Goldschnitt und reicher Goldpressung des Einbandes als „Geschenkausgabe" M 2.20 brosch., M. 3.50 geb. „In 26 Kapiteln, in vorzüglicher, systematischer Ordnung und Übersicht, bieten sich hier dem Leser alle Morte des Herrn dar. Das Buch ist bestimmt zur Erbauung und Belehrung für die Gemeinde. Geistliche und Lehrer können für Auch der Predigt kann das Buch mit Gewinn dienstbar gemacht werden. Für jedes Wort ist die Fundstelle angegeben. Es ist ein eigenartiges, auch zu Geschenkzwecken vorzüglich geeignetes Buch, das wärmste Empfehlung verdient." „Schlesische Zeitung." „Hier ist uns ein Buch dargeboten, das allen, Geistlichen wie Laien, notwendig ist wie das liebe Brot und bei dessen und das schönste Denkmal für den Verewigten." „Kirchl. Wochenschrift " „ ... Es wendet sich ebenso an die Glieder der Gemeinde zur Erbauung und Belehrung in allerlei Gewissensfragen und -Bedenken, wie an die Geistlichen und Lehrer für homiletische und katechetische Zwecke. Als Geschenk für Konfir manden dürfte man sich t^nm^ein geeigneteres Buch als ^das vorliegende denken können, ihnen wird es eine schätzens- gehörige, aber in den Evangelien Zerstreute mir einem Blick überschauen und in seiner Harmonie auf sich wirken lassen möchten. Sie werden aus dem Buche immer wieder den überzeugenden Eindruck gewinnen, das; die „Worte Jesu"" für die mannigfaltigen Bedürfnisse des Herzens und Fragen des Lebens reichlich genügen." „Theol. Literaturblatt." OV4llll>1i*1« >10« sll1ilsi1lllll*N« Von F. Ballard Autorisierte Übersetzung a d. Engl, und mit Zusätzen ver- -L-lL vcv sehen von Prof I). vr^Eduard König. M 3 - brosch., M 4^.-eleg 1 geb. Satire auf den Unglauben. Und ohne Zweifel ist es eine ganz seltene Rüstkammer für alle die, die wider den Unglauben in sich und um sich kämpfen wollen. . . Die Unzähligen, die durch vermeintliche Gründe der Vernunft dem Glauben abhold sind, werden in Ballards Buch finden, was ihnen nötig ist."" Pastor 0 O. Funcke (Bremen). „ . . . Die klare und schöne Sprache des Buches, wie die religiöse Wärme der Empfindung machen ebenso wie der durch Gedankenreichtum und logische Schärfe ausgezeichnete Inhalt das vorliegende Werk zu einem der lesenswertesten der modernen apologet. Literatur."" „Kirchl. Wochenschrift."" „Es ist eine der besten Verteidigungen des Glaubens, die ich kennen gelernt habe."" Pastor S. Keller in „Auf dein Wort". „Das prächtige Buch, welches ein hervorragender deutscher Gelehrter als die grundlegendste und ergreifendste Apologie, die je geschrieben worden ist, kennzeichnet, erscheint gerade zur rechteu Zeit. Es geht, wie sein eigenartiger Titel andeutet, von dem Gedanken aus, daß die Weltanschauung desMaterialismus oder Atheismus keineswegs von Wundern frei ist. Diese Weltan schauung enthalte vielmehr eine ganze Reihe von Voraussetzungen, die gegen die konstatierten Tatsachen der Naturwissen schaft und gegen die Gesetze der Logik verstoßen. Diesen Gedanken führt der Verfasser auf dem Gebiete der Naturwissen schaft, der Geschichte (Ursprung des Christentums usw.) uud der Psychologie (Unsterblichkeitshoffnung usw.) durch und weist nach, daß die materialistisch-atheistische Auffassung der Welt und der Weltgeschichte größere Schwierigkeiten in sich schließt, als man der christlichen Weltanschauung vorzuwerfen pflegt." „Der Reichsbote." ,Ein köstliches Buch ein Buch, das die Jungen begeistert und die Alten erquickt .... unter Heranziehung einer schier überwältigenden Fülle packender, hochinteressanter Beispiele aus Natur und Menscheulagen zeigt er uns die Herrlichkeit und Größe unseres Glaubens . . . man folgt seiner Führung in andachtsvollem Staunen . . in lebendiger Lehre. Von Ioh. Piening, Pastor. Preis: M. 3.25 ord, M. 4.25 gebunden. „Das ist ein vorzügliches Buch. An einem solchen hat es geradezu gefehlt. Zwar an „christlichen Glaubenslehren haben wir keinen Mangel. Aber sie sind nur zum allergeringsten Teil auch für Laien geschrieben. . . . Hier haben wir eine gemeinverständliche Darstellung des christlichen Glaubens in lebensfrischer Bezeugung unter Heranziehung einer geradezu erstaunlichen Fülle der trefflichen Beispiele und erhebendsten Zeugnisse aus Natur und Geschichte, die allein schon das Buch zu einem überaus lesenswerten und interessanten machen. So will meines Erachtens der christliche Glaube dar gestellt sein; . . . wir können das Buch jedermann nur auf das angelegentlichste empfehlen. Als Geschenk etwa zur Konfirmation oder zu ähnlichen Anlässen ganz vorzüglich geeignet ..." „Die Wartburg.'" „. . . . In ganz trefflicher Weise versteht er es, die christliche Lehre dem Herzen nahe zu bringen, so daß sein Buch zu einem Genüsse im edelsten Sinne des Wortes, zu einer Erbauung wird. Eine Fülle von Aussprüchen, Bildern und Geschichten durchzieht die ganze Schrift, so daß der Leser den Ausführungen mit Interesse und Aufmerksamkeit folgen muß Geistlichen und Lehrern ist die Schrift noch besonders zu empfehlen als Fundgrube von Illustrationen für Predigt, Schule und Konfirmandenunterricht. . ."" „Sächs. Kirchen- und Schutblatt." „. . . . So ist das Buch wertvoll für die Hand des religiös gestimmten Laien und kann bester als gelehrte Apologetiken zu Jesu führen. Auch Geistliche, Lehrer usw. haben darin einen reichen Schatz für Predigt, Seelsorge, Konfirmanden unterricht, Ansprachen, Religionsunterricht usw." „Kirchl. Wochenschrift." „Das vorliegende, überaus gehaltvolle Buch will keine von den gewöhnlichen Dogmatiken sein ... ich kann das Buch allen Christen, den Theologen sowohl wie den gebildeten Laien, nur aufs wärmste empfehlen als eine reiche Quelle christl. Belehrung und Erbauung. . ."" „N formation." „Eine lebensvolle, volkstümliche Darstellung der Glaubenslehre, ein warmes Glaubensbekenntnis des Verfassers und durch die vielen Geschichten und Zitate zugleich ein Glaubensbekenntnis vieler Christen aller Zeiten. Das Buch ist packend und spannend, allgemein verständlich und von hohem apologetischen Wert, in der Hand von Religionslehrern und Predigern kann es durch seine reiche Stoffauswahl gute Dienste tun." „Bad. Pfarrvereinsblätter." „Ev. Kirchl. Anzeiger." „. . . . lebendig gemacht ist die Lehre durch eine geradezu erstaunliche Menge von geschichtlichen und statisti schen Notizen u. dergl., so daß dies Buch Predigern und Katecheten als prowptuuriuw, sxewploiuin vortreffliche Dienste leisten kann." „Mitteil, des Hannov. Pfarrervercins." „ .... Es ist nicht eine trockene, schulmäßige Katechismusbearbeitung, sondern ein frisches, lebensvolles Zeugnis." „Ev. Kirchl. Anzeiger."
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder