Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190902158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-02
- Tag1909-02-15
- Monat1909-02
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Msenlilatt siir den Jeiltsliien LnÄlllldel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 37. Leipzig, Montag den 15. Februar 1909. 76, Jahrgang. Amtlicher Teil. Mekanntmachung. Alljährlich vor Beginn des Schuljahres werden in Zirkularen rc, die Dchülerkalender als das beste und wirkungs vollste Reklamemittel zur Hebung des Schulbiichergeschäfts angepriesen. Es kann nicht in der Absicht des Unterzeichneten Vorstandes liegen, den Vertrieb dieser Schiilerkalender zu verhindern, nur darf er nicht die Firmen schädigen, die sich solcher Reklamemittel nicht bedienen. Die Klagen über das Kalenderunwesen haben sich seit Jahren gemehrt. Der Vorstand sieht sich daher wiederholt veranlaßt. die Erklärung abzugeben, daß er das öffentliche Angebot der Gratiszugabe eines Schillerkalenders als einen Verstoß gegen Z 3 Ziffer 4 der Satzungen des Börsenvereins betrachten muß. wonach jedes öffentliche Anerbieten von Rabatt an das Publikum in ziffermäßiger oder unbestimmter Form zu unterlassen ist. In gleicher Weise erblickt er in der Gratiszugabe eines solchen Kalenders beim Schulbücherverkauf die Gewährung eines unstatthaften Rabatts und somit einen Verstoß gegen die Satzungen des Börsenvereins tz 3 Ziffer 5. Leipzig, den IS, Februar 1909, Der Vorstand des Sörsenvcreins der Deutschen Buchhändler pr Leipzig. », Ernst Bollert, Karl Siegismund, Alfred Voerster, Ur, Erich Ehlermann, Arthur Sellier, Bernhard Hartmann. Bericht der Amtlichen Stelle für den Deutschen Buch-, Kunst- und Musikverlag in New Kork für das Jahr 1908. Das Register der Amtlichen Stelle ergibt für 1908 die folgende Anzahl Eintragungen: Dramatische Werke 37 Bücher (hier gedruckt) 2 Kunstwerke (Gemälde rc ) 45 Musikalische Werke 28L7 Musikalische Nachlieferungen 180 Interims-Eintragungen 346 Gesamteintragungen 3 r67 Eintragungen im Jahre 1907 3 332 Mehreintragungen 1908 135 234 Verleger und Privatpersonen (40 Nichtdeutsche) benutzten die Amtliche Stelle für Copyright-Eintragungs zwecke. Nachdrucke wurden in 2 Fällen ermittelt, wuiden jedoch gegenseitig in friedlicher Weise geschlichtet, gerichtliche Schritte einzuleiten war daher nicht vonnöten. Seitens der hiesigen Klusie ülogravere Iloiov lNotenstecher- Vereinigung) wurde neuerdings eine Petition, in Washington eingcreicht, die dahin zielte, daß alle hier im Handel er scheinenden Musikalien hier gestochen und gedruckt werden sollen. Dieses Ersuchen wird jedoch an maßgebender Stelle fraglos auf den Tisch gelegt werden, denn daß dieser Para graph des Copyright-Gesetzes umgestoßen werden sollte, ist so gut wie ausgeschlossen. Die bet,essende Union ist zu minder- zählig. um einen erfolgreichen Druck in dieser Hinsicht aus üben zu können. Daß die Druckklausel bei Büchern s. Z, eingefügt wurde, hat seinen Grund in der riesigen Macht und dem Einfluß, welche die hiesige l^poxrLpbie»! Illlion und in Verbindung mit derselben die hiesige klo^s- psper Lssoeistion s, Z, imstande waren in W ishinglon aus zuüben, Daß jedoch auch diese Klausel für diesen Zweig der amerikanischen Industrie keine großen Vorteile gezeitigt hat. beweist, daß bereits Schritte eingeleilet wurden, diesen Paragraphen im Copyright-Gesetz zu streichen. Es ist daher kaum anzunehmen, daß die Resolution seitens der Notenstccher ernst genommen werden wird. Amtliche Stelle für den deutschen Luch-, Lunsi- und Musikverlag, Breilkopf L Härtel. Erschienene Neuigkeiten des -rutschen Luchhandcls. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) s vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichnten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Art. Institut Lrell Fützli, Abteilg. Verlag, in Zürich. rivsäuts. sä in parte rikatta. (VI, 360 8. m. 1 Karts.) 8°. '09. 257
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder