159g 8 5 b. Dtsch». vmh«md-l. Fertige Bücher. 295, 20. Dezember 1911. kliäwiz Oodliaxer (Lsrvbkrä UsrrmLnskx) lelprix. ver ffsuellk5L88er. op°rstt° iu drei ^.lcteu von k-oo 8tsiu, Oarl I^iudau, Lu§su 8psro. ^1u8ilc von Ldmund L^8lsr. V/alrsr ustto ^ 1.80. kür Xlavior 2U 2W61 IlLudsv. .luuxs Uüdebou tauLOU xoru. I^isä. I)a8 i8t Oott ^.mor8 blauer Lo^ou. 8i6 81s kollc» taurou. Ibr 8Ü886U lclsiuou kuppsu. kür Oo8au^ und Xlavisr auotto^l.50. ksxtbuob der OssLoxo netto —.50. pülönlisliks llkufselikslliektes gammelt uud b6rau8x6§6bsu von 8t. lbovlldard. ?rei8 ^ 3.— ord. — 2.25 netto — 2.— bar. >V. kotur»l8ki in Krüksu-koä^orro. 1.50 Von rebn kiomplarou ab, wenn aut einmal bvroxen, mit 400/§, auob §vmi8ebt mit dabrx. 1906—1911. Larauslisksruvx in I^siprix. jlellöss Veslsg§-KMW «.^ »ussväen an dis SLdllotb«^ äs» LörsvLvsrsin« Sroner veiivM NoMM Osurksikst voll Paul Lprixaäe und jVIsx lHoisel 8e!cli8-KolonisIsmt br^änrun^-biekerulix 3 Nr. 3. Lauebi 1 :1 ^lill. (Neu bearbeitet.) Nr. 5. kumbau 1 :1 N111. (Neu bearbeitet.) Nr. 8. Iiomie 1 :1 Nill. (Neu bearbeitet.) In I7m8ob1ax kreis 3.—. Den 8ub8kribonten ^virä die Lr^äv^unxs-bisterunx 3 in Mbe der bis- vielsicli Keimes (IsN8l Vollen) in öesiin M 48. VLolers kclio-üMMii ersclnunen monatlich Zwei mal in hübsche, .handlicher l lettausstattung. 5b —^0 S. stark, und kosten viertel jährlich Kl 1.25. Vlle, die ihre Kenntnisse 6er fran zösischen und englischen Sprache erhalten und er- w eitern, «tabei l.itcratur und Volkstuni unsrer politi schen Ksclibarn kenne» lernen uncl immer tleler darin eindringen wollen, smd^bonnenten autv,ol>ds kcho-2eitschrilten l'Mo klWllK Z2. Istirgsng liieWüHM 15. jahrgang lli, geküliges ^ussiuc, it» gediegener und vielseiti ger Inhalt lasst sie da, w o sie einmal eingeführt suid. dauernd heimisch w erden, ks empfiehlt sieh deshalb, bei Anträgen nacli wirklich gediegenen und literarisch wertvollen Teilschritten liir die Wortbildung in den neueren Sprachen Violek kciili-reitrclirikien: l'kcüo MM und lüe LnZW kclio in Vorschlag ?.u bringen. Interessenten sind, Kehrer und kehrerinnen des kng- lischen und kran?osisctien, alle Studierenden, die Schul- und Scliülerkublio- thekcn.sow ie die Schüler u. Schülerinnen der hölieren Klassen der Vlittelschulen. pensionstc, 5prach?.irkel. Otti/nere, Ksuheute usw. ^uclr jeder bessere kese- rirkel sollte die beiden Zeitschriften führen. i kerugsbectinguiigen ZO /o bsr und 11/10. ^iltielm Violet, Stuttgart. !