Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192404308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-04
- Tag1924-04-30
- Monat1924-04
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8998 f d «uchbandel. bprechsaal. X° 101/102. 30. April 1924. Di« Anmeldungen und Vorbereitungen lassen darauf schließen, daß di« 1. Kölner Internationale Messe derjenigen von Leipzig nicht viel nachstehen wird. Im großen Meßpalast ist ein eigenes Theater eingebaut, und es.wird in jeder Hinsicht auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Es liegt im Interesse des Verlags, mir umgehende Mitteilungen -»kommen- zu lassen, wieviel Platz gewünscht wird, damit ich die ge wünschte Fläche bestimmt reservieren kann. Düsseldorf, Helmho-ltzstr. 2. Fernsprecher: 12 451. Richard Wilhelm Schmitz, General-Vertreter des Axel Juncker Verlages, Berlin. Die Verbreitung des guten Buches. Noch viel mehr, als bisher geschehen ist, muß das gute Buch in den Dienst der religiös-sittlichen Erneuerung unserer Zeit gestellt und deswegen in den weitesten Volkskrcisen verbreitet werden. Zur Förderung dieses Zieles hat eine Gruppe literatur-kundiger katholischer Herren (Geistliche, Lehrer usw.) sich entschlossen, zwei monatlich systematische Bücherkisten mit kurzen Besprechun gen über die verschiedenen Litera bürge biete erscheinen z-u lassen. Diese Listen sollen einen möglichst vollständigen Überblick geben über die belehrende und unterhaltende Literatur des in Frage kommenden Ge biets. Grundsätzlich werden die Listen vom katholischen Standpunkt ans zusümmengestellt; doch werden auch Bücher andersgläubiger Kreise ausgenommen, soweit diese unseren Zielen dienen können und katholi schen Anschauungen nicht widersprechen. Die Listen werden praktisch und mit möglichst übersichtlicher Ein teilung hergerichtet und bringen zu den meisten in denselben au'fge- nommenen Büchern kurze Besprechungen. Beigcfügt wird jedesmal eine Übersicht über die wichtigsten Neuerscheinungen der letzten zwei Monate (ans allen L-iteraturgcbieten). Derartige systematische Bücherkisten bilden für die Gebildeten aller Berufe, für Erzieher und Seelsorger und vor allem auch für die Buchhändler ein wichtiges Nachschlagemittel und verlieren daher nie mals ihren Wert. Um den Wert zu erhöhen, soll aller Halden Jahre zu den- einzelnen Listen ein Nachtrag erscheinen. Die 1. Liste erscheint Ende Mai oder Anfang Juni -und bringt eine ausführliche Zusammenstellung der K i n d c r l i t e r a t u r, und zwar sowohl die für die Kinder selbst wie für den Erzieher 'bestimmte Literatur (belehrender, erbauender, -unterhaltender Art, Märchen, Zeit schriften usw.). Ferner sind vorläufig folgende Listen in Aussicht genommen: Literatur für die verschiedenen Stünde, Ehe und Familie, die ver schiedenen- Gebiete des kathol. Glaubens, Aszese, Mystik, Liturgie, Psychologie, Pädagogik, Allgemeine Philosophie, Religiöse Kunst, Das Wichtigste aus der belletristischen Literatur usw. Die geschäftliche Durchführung des Unternehmens und die Ver breitung der Listen hat der Unterzeichnete übernommen. Die Listen erhalten einen farbigen- Kartonumschlag und werden voraussichtlich ungefähr 12—19 Lktavseiten stark. Tie Anfangsanf- lage beträgt 10 00 0 Exemplare. Die Lieferung der Listen geschieht kostenlos, um einen recht großen Interessentenkreis zu schaffen und damit die Verbreitung des guten Buches möglichst zu fördern. Ein Teil der Kosten soll durch Anzeigen aufgebracht werden, während der andere Teil durch freiwillige Spenden und durch Beiträge der Sorti menter, die sich unseren Bestrebungen anschließen und denen die Listen als günstiges Propaganda- und Bcratungsmittel dienen sollen, gedeckt werden muß. Tie Verleger, die Interesse an dem Unternehmen haben und die für die 1. Liste geeignete Literatur führen, werden gebeten, mir um gehend je 1 Exemplar der Werke in Kommission zuzusenden. Neu erscheinungen aller Litcraturgattungen, soweit sie unseren Zielen dienen können, wolle man mir ebenfalls gleich nach Erscheinen in Kommission zufenden. Die für uns nicht geeignet erscheinenden Werke gehen gleich nach Erhalt wieder zurück. Eine große Propaganda für unser Unteruehmen setzt gleich nach Erscheinen der ersten Liste in den Tageszeitungen und auch in den Zeitschriften ein. Außerdem werden wir uns an den Klerus, an die Lehrerschaft und an die gebildeten Kreise wenden, um eine recht große Verbreitung der Listen zu erreichen. Ich richte -darum an die Herren Verlegerkollegcn die höfliche Bitte, unseru Bestrebungen das richtige Interesse znzuwenden und wenn möglich das Unternehmen finanziell ein wenig zu unterstützen. Fnseratbestellungen werden jetzt schon entgegengenommen. Die Sortimentskollegen, die an unseren Bestrebungen Interesse haben, wollen sich an mich wenden. Mit kollegialem Gruß Dortmund. H e i n r. Borgmann j r. Adreffen-Gesuch. Ist einem der Herren Kollegen die jetzige Adresse des Herrn Erwin Berggötz, früheren Inhabers der Firma Bücherstube und Antiquariat E. Berggötz in Karlsruhe, bekannt? Für gefl. Mitteilung wären die Unterzeichneten Firmen dankbar. Rückporto wird selbst, verständlich vergütet. Potsdam-Wildpark. Gustav Kiepenheuer Verlag A. - G Stuttgart. G. Umbrcit L Co., S ü d d. Groß-Buchhdlg. Auslieferungslager für Österreich beim Lichtwärts-Derlag, Farm Auhof. Im November vorigen Jahres trat die obengenannte Firma, die sich als G. m. b. H. bezeichnete und für die ein Herr Brannsbach unterschrieb, an mich mit sehr detaillierten Vorschlägen für die Über nahme meiner Verlagsauslieferung für Österreich und die Nachfolge staaten heran. Dabei behauptete die Firma, bereits die Auslieferung einer ganzen Anzahl bekannter reichsdeutscher Verleger übertragen bekommen zu haben. Sie ging mit ihren Vorschlägen so weit, daß sie Vordrucke der für die Errichtung eines Postscheckkontos in Wien not wendigen Formulare beffügte und mir die rascheste Erledigung der hierfür notwendigen- Formalitäten zusicherte. Wenn auch kein eigentliches Aus lieferungslager, so habe ich auf Grund dieser Ausführungen dem Lichtwärts-Vcrlag doch eine größere Anzahl von Verlagswerken fest mit einem Ziel von vier Wochen geliefert. Leider ist bis heute weder das hierfür fällige Geld, noch irgendeine weitere Mitteilung über die Errichtung des Postscheckkontos bei mir eingegangen. Eingeschriebene Mahnbriefe wurden von der Farm Auhof nach Linz -nachgesandt, von dort als unbestellbar an mich zurückgeleitct. Auch die Polizeibehörde kann weder die Firma noch den jetzigen Ansenthalt des in Winesbach (dem ersten Sitz der Firma) allerdings bekannten Geschäftsführers Brannsbach, der der Jugendbewegung nahestehen soll, feststellen. Es würde zweckdienlich sein, wenn sich ebenfalls geschädigte Verleger mit mir in Verbindung setzen- würden, damit weitere Schädigungen ver mieden und evtl, gemeinsame Schritte unternommen werden können. Für jede Mitteilung des jetzigen Aufenthalts des Herrn Brannsbach bin ich außerordentlich dankbar und vergüte gern alle entstehenden Un kosten, dabei bemerkend, daß die Firma nicht als Sortiment, sondern nur als G roß aus liefe rung anftrat. Kettwig an der Ruhr. L i ch t k a m p f - V e r l a g H a n n s A l t c r m a n n. Notschrei eines österreichischen Sortimenters. Ein Regensburger Verlag liefert uns eine Zeitschrift, die für das Halbjahr 27 000.— österr. Kronen kostet, mit 25'^ Rabatt. Es kostet demnach das Exemplar 20 25V.— Kronen, Porto und Packung rechnet der Verlag 6161.— Kronen, sodaß das Semester netto 26 711.— Kronen kostet. Es bleibt demnach für das Semester ein Gewinn von 286.— Kronen. Für diese 286.— Kronen müssen wir die Zeitschrift sechsmal expedieren und durch den Diener znstellen lassen, den Kunden Rechnungen geben usw. Eine Erhöhung des Preises ist ausgeschlossen, weil die Kunden- sonst die Zeitung per Post beziehen würden oder von der österreichischen Filiale des Verlags in Wien. An diesen krassen Fall, der nicht einzeln dasteht, tnüpien wir nun an den Verlag die Bitte, vor Festsetzung der Ord.-Prcise doch einmal -den Bleistift zur Hand zu nehmen, denn schließlich und endlich: was einem selbst nicht passen würde, soll man auch nicht einem and-evn znmnten. Klagenfur 1. B n ch h. Carinthia des St. F o s e s - B e r e i n s.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder