Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192404308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-04
- Tag1924-04-30
- Monat1924-04
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S998»»-1-ndIaU d. Dlichn, vnchtz-ndU, Redaktioneller Teil. 101/102, 30, April 1924, 17, Mal 1824, Sonnabend, — Die für die am 18, Mai 1824 stattfindende Hauptversammlung des Börsenvcreins der Deut schen Buchhändler zu Leipzig erforderlichen Drucksachen können nachmittags von 143 bis 144 Uhr im Buchhändlcrhaus, Eingang III, Obergeschoß, Sitzungszimmer, in Empfang genommen werden, /Vgl, Bbl, Nr, 85 vom 23, April 1824, Seite 5558,) — Hauptver sammlung des Deutschen Verlcgcrvereins, siehe unten, 18, Mai 1924, Kantate-Sonntag, — Hauptversammlung des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, pünktlich vo r m i t t a g s 9 IIh r i m D e u ts ch e n B » ch h ä n d 1 e r h a u s zu Leipzig /Eingang III). /Vgl- Bbl, Nr, 85 vom 23, April 1924, Seite 5558.) 18, Mal 1824, Sonntag. — Nachmittags 145 Uhr Beginn des Kantate-Festmahls im großen Saale des Deutsche» Buchhändler- Hauses, 18, Mai 1824, Sonntag. — Kantate-Feier des Buchhand lung s g e h i l s e n - V e r e I n s zu Leipzig im Theatersaal des Krpstallpalastes. 19, Mai 1824, Montag, — Am Buchhändler - Kantate- Montag findet ein Festabend — Bukama — im Leipziger Zoo logischen Garten statt, 18, Mai 1924, Montag, — Die Hauptversammlung des Arbeitgeber-Verbandes der Deutschen Buchhändler findet in Leip zig, Buchhändlerhaus, Eingang III, vormittags 10 Uhr statt, lVgl, Bbl, Nr. 88 vom 28, April 1824, Seite 5875.) 28, Mai 1921, Montag, — Steuerabzug vom Arbeitslohn sür de» Zeitraum vom 11,-20, Mai 1824, Deutscher Vcrlcgerverein, — Der Vorstand ladet die Mitglieder zur 3 8, ordentlichen Hauptversammlung am Sonnabend, dem 17, Mai 1824, vormittags 9 Uhr, im Deutschen Buchhänblcrhause zu Leipzig Weiner Saal rechts, Eingang III), ein. Die TageS- ordn u n g umfaßt folgende Punkte: 1, Jahresbericht des Vorstandes; 2, Kassenbericht des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer; 3, Vor anschlag fiir 1924; 4, Festsetzung der Beiträge nach dem Antrag des Schatzmeisters; 5, Schaffung eines Bereinsorgans an Stelle der Deut schen Verlegerzeitung; 8, Antrag des Vorstandes aus Änderung des K 5, Punkt 10 der Satzung (Gratislieserung an die Deutsche Bücherei); 7, Antrag des Vorstandes ans Änderung der Satzung /Erweiterung des Vorstandes); 8, Wahl zweier Vorstandsmitglieder; 8, Wahl von 13 Mitgliedern des Beirats; 10. Wahl von 5 Mitgliedern des Schieds gerichts; 11, Wahl von 2 Rechnungsprüfern; 12, Bestimmung des Zeit punkts und des Ortes für die nächste ordentliche Hauptversammlung; 13, Besprechung der Tagesordnung der Hauptversammlung des Bör- scnvereins; 14, Mitteilungen des Vorstandes, Ferner ist eine außerordentliche Hauptversammlung vorge sehen, Sic findet statt, wenn die Tagesordnung der ordentlichen Haupt versammlung am 17, Mai nicht erledigt werden konnte und der Ver lauf der Hauptversammlung des Börsenvereins «ine Stellungnahme des Verlags dazu nötig machen sollte, amMontag, de m 19. Mai 1924, vormittags 6 Uhr, im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig /Kleiner Saal rechts, Eingang III), Tagesordnung: 1, Besprechung der Ergebnisse der Hauptversammlung des Börsenvereins; 2, Etwa zurllckgestellte Punkte aus der Tagesordnung der ordentlichen Haupt versammlung; 3, Verschiedenes, Jubiläum, — Am 1, Mai vor 25 Jahren wurde das Buch- und Kunst-Antiquariat von Max ZIegert in Frankfurt a, Main gegründet. Der Gründer, ein tüchtiger Antiquar, hat namentlich aus den Gebiet«« der deutschen Literatur, der Autographen, Kupfer stiche,. Handzcichnungen, Porträts, Städteansichten usw, usw, viele wertvolle Kataloge h-ransgegeben, Am 22, Februar 1818 ging die Jubel firma an Herrn vr, zur, Siegfried Schwarzschild über, dem Herr Albert Glücks mann als Teilhaber zur Seite steht. Der Gründer, unser verehrter Mitarbeiter, ist jetzt Mitinhaber des Nürn berger Antiquariats G, m, b. H, in Nürnberg; ihm und seinen Nach folgern unsere besten Glückwünsche zum Ehrentage ihres Hanfes! Bestellzettel zu Börsenblattanzcigcn, — Nach K 8L der »Bestim mungen über die Verwaltung des Börsenblattes« war früher bei erst maligen Ankündigungen die Beigabe eines Bestellzettels Zwangs bedingung für die Ausnahme der Anzeigen, Es war also die zwangsmäßige Beifügung eines Bestellzettels für jede zum erstenmal angekllndigte Neuerscheinung vorgeschrieben, Wenn der Auftraggeber selbst bei erstmalig angekündigten Büchern den Zettel zum Abdruck nicht beifügte, war die Redaktion verpflichtet, die Anfertigung des Zettels vorzunehmen. Aus wiederholten Vorkommnissen und Mit teilungen war aber zu entnehmen, daß von dem Bestcllzettelboge» nicht so allgemein Gebrauch gemacht wurde, daß dieser Zwang zur Beigabe eines Bestellzettels mit gutem Recht beibehalten werden konnte, bedeutete er doch unter solchen Umständen eine nicht unbeträchtliche Belastung der Anzeigenbesteller, Ter Vorstand des Börsenvereins, Vereins- und Börsenblattallsschuß haben deshalb schon im vorigen Jahre ls, Bbl. 1923, Nr, 88), zugestimmt, daß der Zwang zur Bei- siignng eines Bestellzettels ansgehvben wird, Seil Jahresfrist steht also die Beifügung eines Bestellzettels allgemein tm Belieben des austraggebenden Verlegers, sie bedarf also stets eines beson deren Anstragsan die Redaktion des Börsenblattes, In letzter Zeit ist es vorgekommcn, daß einzelne Firmen der Redaktion Vorwürfe machten, weil ihren Anzeigen keine Bestellzettel beigcgebcu waren. Es scheint also obige Beschränkung des Bestellzettels noch nicht allgemein bekannt zu sein, weshalb wir hier nochmals auf den Wegfall dieser Zwangsbestimmung Hinweisen. Auch mehren sich die Fälle, daß Anzeigen cingehen, denen große Zettel beigegeben sind über Werke, die in der betreffende» Anzeige gar nicht angekündigt sind. Um eine Verzögerung in der Aufnahme der An zeigen durch Rückfrage zu vermeiden, empfehlen wir unseren Herren Auftraggebern die bringende Beachtung von 8 3 .4, 8. Absatz, der »Be stimmungen über die Verwaltung des Börsenblattes«, wo es heißt: »Alle Titel, die im Bestellzettel ausgeführt werden sollen, müssen auch in der Anzeige genannt sein- Es i st a ls o n ich t z ul ä s s i g, in der Anzeige etwa nur eine umfassende Bezeich nung, e i u e n S a m m e l t i t e l u n b de r g l, a »zu g eden u n d im Bestellzettel die einzelnen Titel a u s z u s iih r e n-. Von der Mailänder Messe. — Uder die B u ch a üs st e l l u n g in Mailand erhielten wir folgende vorläufig« Mitteilungen, die von einem Nichtbuchhändler herrllhren: »Die Buchausstellung zeigt, baß einzelne italienische Verlage, voran Hoepli und Treues, rührig und fleißig find. Der Buchhandel ist aber in ganz Italien ganz anders organisiert als bei Uns, sobaß er besonders studiert sein will. Das deutsch« und dos französische Buch sind aus gleichmäßig großem Raum sehr reich vertreten. Zieht inan einen Vergleich, so muß man feststellen, daß die deutsche Schau nicht nur reichhaltiger, sondern auch lebendiger ist, Tie Franzosen zeigen längst gekannt« Sachen, sozusagen alteingesllhrte Mar ken, wie ihre gelbbroschierte Romanreihe, während di« Deutschen in Kunst, schöner Literatur und Bisseuschast immer Neues heraus bringen, Die Mailänder Firma Sperling sc Kupfer hat es übernommen, die deutsche» Bücher anszubauen, und ist dabei mit rührender Sorgfalt und großem Geschick zu Werke gegangen, Ter Börsenvereinsausschuß: .Deutsche Gesellschaft sür Aus land s b u ch h a n d c 0 hat die Auswahl getroffen und zeigt aus allen Gebieten, was der deutsche Buchhandel kann«, v, L, »Vergünstigungsschein« für Besucher der Kölner Messe, — Mit dem »Vcrgünstignngsschein« bietet das Messeamt Köln einen Vorteil, de» kein Besucher der Kölner Messe <11,-17, Mai) ungenutzt lasse» sollte. Allen, die sich im voraus als Besucher der Kölner Messe an melden, stellt das Messeamt den Vergü-nstigungsschei» zu, der zum verbilligten Bezug des Messeausweises, des Mcssekatalogs usw. be rechtigt. Buchhäudlcrische Vorlesungen und Übungen an der Handelshoch schule zu Leipzig, — Wie tm vorigen Wintersemester wird auch im kommende» Svmmersemester Herr vr, Gerhard Mcnz, Haupt- schristlciter des Börsenblattes, Vorlesungen über Buchhandelsbetriebs lehre mit seminaristischen Übungen äbhalten. Erholungsheim sür deutsche Buchhändler Ostseebad Ahlbcck, Wie der Vorstand des Vereins »Erholungsheim» mitteilte, wird das Heim am 15, Mai eröffnet. Für die Mitglieder des Vereins ist der Pensionspreis für 1824 auf 3,50 Gm, /freibleibend) sür Wohnung und volle Verpflegung festgesetzt worden, Ausnahmcbedingnngcn und An meldeformulare sind unter Beifügung von Rückporto von der Geschäfts stelle des Vereins, Berlin W, 8, Linkstraße 18, zu bestellen. Die Hauptversammlung des »Erholungsheims für deutsche Buchhändler E, V.« findet am 12, Mai 1924, abends 7 Uhr, in Ber lin im Wil'helinschof, Anhaltstraß« 12, statt, in der noch verschiedene Beschlüsse betr, Mitgliedsbeitrag und den Betrieb des Heims im Sommer 1824 getroffen, sowie Neuwahlen des Vorstandes usw, vvr- genommen werden sollen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder