Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.12.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-12-28
- Erscheinungsdatum
- 28.12.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19111228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191112280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19111228
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-12
- Tag1911-12-28
- Monat1911-12
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 300, 28. Dezember ISI1. Nichtamtlicher Teil. SÄzeuülatt y. Ke emchhouSÄ. 16127 läufig nicht die geringste Lust; der Gewinn scheint mir die Strapazen und den mannigfachen Arger solcher Unterneh mungen nicht aufzuwiegen, und ein bekannter Autor hat es nicht mehr so »nötig». Doch können ja andere Autoren von Namen, weit bekannter als ich selbst, sich hierüber äußern, und am besten wissen es jedenfalls die Verleger dieser Autoren. Fr. W. van Oestören. XXXIV. Ihre Frage über die Zweckmäßigkeit und Rentabilität von Vortragsabenden kann ich wohl kaum Ihren Wünschen entsprechend beantworten, da mir die Zahlen und Belege völlig fehlen. Ich selbst habe die Vorträge nie als Mittel, um Propaganda für den Autor zu machen, betrachtet, sondern habe die wachsende Mode der Vorträge aus dem Wunsche des Publikums, den ihm durch seine Bücher schon bekannten Autor nun auch persönlich kennen zu lernen, hergeleitet. Ich glaube auch nicht, daß ein noch unbekannter Autor durch Vortragsreisen auf seine Kosten kommt oder für sich Pro paganda macht, denn er wird eben nur einen leeren Saal finden. Was die Säle füllt, ist eben nur ein schon be kannter Name. Einem Autor, der diesen besitzt, wird sein Vortrag vielleicht eine Anzahl neuer Leser und Käufer seiner Bücher einbringen, besonders wenn er ein guter Vorleser seiner eigenen Werke ist und sich persönliche Sympathien zu erobern versteht. Doch wird ein solcher Autor wohl kaum auf eigenes Risiko und aus eigenem Antriebe derartige Vortragsreisen unternehmen, sondern nur auf Anfrage der literarischen Vereine hin, die ihm einen bestimmten Ertrag seines Vortragsabends und bis zu gewissem Grade auch die Aufnahme von seiten des Publikums sichern oder wenigstens vorbereiten. Nur in diesem Falle halte ich Vortragsabende für zweckmäßig und vorteilhaft, sowohl für den Autor wie für den Verleger. Und es würde m. E. auch für den Buch handel vorteilhaft sein, wenn er sich wenigstens in den größeren Städten zu Vereinen zusammenschlösse, die in der Lage wären, auch namhafte Autoren zu Vorträgen aufzu fordern. L. v. Strauß u. Torney. XXXV. Ihre freundliche Anfrage erledigt sich meiner Meinung nach in jedem einzelnen Falle zugleich mit der anderen Frage: Kann der betreffende Dichter oder Schriftsteller gut vorlesen? Ich bin zufällig seit vielen Jahren auch berufsmäßiger Vor leser und habe mit meinen Vortragsreisen stets die besten Erfahrungen gemacht, auch insofern, als mein Verleger nach meinen Vorträgen immer eine erhebliche Steigerung des Absatzes konstatieren konnte. Ein Dichter braucht aber nicht notwendig auch ein Vortragskünstler zu sein, er könnte sogar taubstumm sein. Und wenn ein Dichter schlecht liest, so erzielt er genau das Gegenteil der ge wünschten Wirkung: er schreckt auch solche Leute von seinen Büchern ab, die sie sonst vielleicht erworben hätten. Von einer allgemeinen, unterschiedslosen Veranstaltung von Dichtervorlesungen kann also nur ganz entschieden abgeraten werden. Wer eine Dichteroorlesung veranstalten will, erkundige sich vorher bei mehreren Ohrenzeugen, deren Urteilskrast und Zuverlässigkeit er kennt. Geht er in dieser Weise vor, so kann er heutigentags sowohl als Vortragsunter- nehmcr wie als Buchhändler ausgezeichnete Resultate er zielen; andernfalls wird er in 90 von 100 Fällen dem Dichter und sich selber schwere Enttäuschungen bereiten. Otto Ernst. (Schluß folgt-- Übersetzungen aus dem Deutschen in die slawischen, die magyarische und andere osteuropäische Sprachen. (Mitgeteilt von T. Pech.) 1911, IV.*) (Schluß zu Nr. 299 d. Bl.) Bandsber^, 8treikLÜA6 dnrob ^Vald und Klur. (Beipri^, L. 6. lenbner.) ILS26Ü6pr"L, 8. Li. napeivT xLcovi. n noxen. 06pasovaiexi.s. npo- 288 8. mit ^bbild^n. 3200 Lx. B. 1.—. 54^8.O'l00 ^ Iiri. I L ' 8 e x Bebar, K. Bobus losk. Operett 3 ivaatuses. 4°. keval. 27 8. (Lstniseb.) Lenau, die ^.Ibixenser. Lenau N. ^.2 albiak. 82abad verselc. Kord. L6v^ »I. 16". Budapest, Kranklin-Verein. 139 8. 40 b. Leuebtenber^'a. 8". Ketersburg. 11 8. 2000 Lx. 6 Lop. LiZa, Bis, der nationalen Krriebunx in Berlin und das Kestalorri-Krobel-Baus. Jura iiLpoASLro voenarauin Li. BepxnaL n Loni'L Becra^onull-^poüexa. 4200 ^Lx. ^20^Lop.oo^ ^ 8". Moskau. 67 8. 100 Lx. k. 2.—. Lobmann, Oottes Krüge. (8triegau, B. Urban.) ^loALUi.. 9. 8o>xin cocyLLi. IlepevoLi. c-L aLu. 8°. Kstersbur^. 15 8. 2000 Lx. 8 Lop. Lukas n. Lllniann, Klernentares 2eiebnen. I. (Dresden, Nüller-Kröbelbaus.) Kra^, I. Baöin in Lomm. 31, 4, 66 8. mit 24 illustr. Kak. L 4.40. L Kranke.) 8". Budapest. VIII, 246 8. L 3.—. 16°. ^OKo8kau^ 271 ^5200 Lx!^ ^Lop^ Kann, Venns. (Berlin, K. Oassirer.) Hlan'L. K. Lenexa. Kxsiiü poxaai. ns'b rpu^orin „Bornnn rpL 255^8? ^7?^0 *Bx. 30 Lop^ ^ Nann, Avvisoben den Bassen. (Berlin, K. Oassirer.) Masi>. K. Ko^oou. xpovu (Atvisoben den Bassen). Koiuani.. Ilep. 5000 Lx. 30 Lop. ^ Idann, der ^Ville rurn Olüok. (In Kisebers Bibliotbek I, 6.) 2. kiadLs. 8°. Budapest, 8. Kolitrer. 40 b. Narlitt, die r^veite Krau. (8tuttgart, Union.) Llap^nri., L. Lropan »cesa. Bsp. eu. nL^l. 8. BepeTN-i^naoL. BsA. 3-e. 16°. Nosliau, N. D. leümotva. 288 8. 3000 Lx. k. 1.—. Idarlitt, Ooldelss. (Ltuttgart, Union.) Napxar'L, L. 9xL3». Ko^asi». Ilep. oi. sLki. IIs«. 3-s. 12°. Moskau. 320 8. 3000 Lx. B. 1.60. Narlitt, Beideprinxesseben. (Ltuttgart, Union.) Nap-mri», L. Oiennan npunnsoea. Koinanu,. Bsp. eu. BsA. 3-s. 12°. Moskau. 320 8. 3000 Lx. B. 1.60. *) 1911, III siehe Börsenblatt 1911, Nr. 213-214. 2087*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder