SS, 14. März 191Ü. Fertige Bücher. Verlag cler fekr'scken kuclikanälun§, 81. Oallen In unserem Verls^e ist soeben erscbieneni Der I^iber Leneäielionuni Llrlreliarls IV. nebst äen kleinen vlebtuu^eu aus äein Loäex 8an^allen8is393 ruln erstenrnai vollstäniiig beraus^e^eben unä erläutert VON ^odannes L§1L 8°. X!-IX, 439 Seiten mit 3 l'steln i^. 15.—. >Vss sls Wissen über Olclcebsrt IV., einen der bervorrsgendsten Enner sus cler kllltereit des XIo8ter8 8t. Qslien, ru verreicknen i8t, dss kssst ciie umksnZreicbe finleitunZ ries kier sn^erei^ten Werkes klsr uncl snriebend russmmen. fkkebsrts Qescbicbten von den 8t. Qsller Klosterbrüdern ^Lssus 8sncti Oslli) sind sein bedeutendstes Werk; ciie Qedicbtssmmlung des Ober kenedictionum, sls poetiscbe I^tuster- ssmmlun^ kür lsteiniscbe kenssn rum Qebrsucbe in cler Klosterscbule ^escbskken, 8ck>ie88t sieb iknen sn. Hinblick Aewsbrend in cten Leist jener 8t LsIIer 8cbule rur ^e!t ibrer böclrsten klüte, bildet die tksndsckrikt eine wertvolle Quelle rur Oe8cbickte des Qnterricbts überbsupt. ^n eine prossiscbe und poetiscbe Vorrede scbliesst kkkkebsrt runsckst Oicbtun^en, deren Vorwurk der Qsn^ des Kircbenjskres mit seinen festen und Qestslten bildet, dsnn tiscliMkete und 8exenssprücke über die verscbiedenen 8peisen und Qetrsnke; biersuk rwei poetiscbe 'kextbücber ru einem Qemslder^klus im Kloster 8t. Osllen und einem solcben im Dome ru IVisinr, dis Insckrikten ru den einzelnen Oscsteüungen entbsltend; eine Isteiniscbe Obertrsßung einer vom 8t. Qsller IVlöncb Ksppert Aescbskkenen deutscken OicktunZ über dis d'sten des bl. Qsllus; einige QeleMnbeitsdicktunzen, darunter dss Vsksrnlied der 8t. Qsller 8cbüler sowie eine lteibe von Qrsbscbrikten suk berübmte ^eit- und Kiasterz-enossen Osss nscb fkkebsrts „Qssus 8sneti Qslli", welcbe /Vle^er von Knonsu bersus^eben bst („IVlitteiiunxen" Kd. XV und XVI), nun sucb dss „kucb der 8eANUngen" eine vollendete blersusxsbe und frlsuterunx erksbren bst, wird msn in bsckkreisen ru scbstren wissen. „Oer biber kenedictionum" bildet ksnd XXXI von „lVlittsilunKen rur vsterlsndiscken Qesckicbte" und wurde sis solcber sn die -tbnekmer dieser kublikstionen bereits rur fortsetrun^ verssndt. Os es sieb bier sber um eine xsnr bervorrs^ende Lrscbeinung bsndelt, kür die eine grosse keibe neuer Interessenten in ketrscbt Icommen, ersucben wir die Herren Kollegen, sie s cond. ru verisnMN und sn ^eei^neter 8tells vorrulexen. Interessenten sind! Klöster und Aeistlicbe kibliotbeken, wissenscbsktlicbe kibliotbeken, blistorilcer, kbiloloxen, des. kk^mnoloAen. 8t. nsilen felir'sctie kuckbancllung. 4IS*