848 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. 16. 29. Januar 1911. »»» S88! »» »» k. n. ikirciiMil Her kelülM. üWlMiiM MMeuclliiiniMveklmi pre«8 bro8cb. K. 2.50 orä., K. 1.85 no., K. 1.70 bar. Prei8 §eb. m. O. iVl. z.— orä., K. 2.25 no., iVl. 2.10 bar. 6ar-?3rtien: 7/6, aucli §emi'8clit lüielle üulliire > 81utt§art SS «SS SSSSSSSSSSSSSSSSSSVSVSSSSI s LZ ^exv-Vorker 81aal8xei1unZ: „. . . . findet da in den vom Verfasser mit Qeschmack und Hinsicht russmmen- gestellten ^usrllgen aus Lrieken, Xeden usw. ein Lbarakter- bild, dessen Xlarbeit überrascht. hur Xiesengeist offenbart sicii in Aphorismen von epigrammatischer LckLrte. Oedanken blitren mit ungeahnter Schlagkraft, weiche man Hennen muss, um blapoleon bis in seine geheimsten rriebkedern hinein r^.u verstehen ^llen denen, die sich kür blspoleon inter essieren — und ihre ^abl ist ja Hegion — kann das handiicke, übersichtliche 6uch empfohlen werden." I^atlONLlreitUN^, 6a8el: „ lVlit grossem Oeschick Hst einer der besten blapoleonksnner, h. N. Xircheisen, nach verschiedenen Oesicbtspunkten und mit Lsrllcksichtigung der ganzen einschlägigen hiteratur Worte, Xeclen und Armeebefehle blapoleons rusammengestellt, die das grosse Wort rechtfertigen: „Leiten Hai es einen umfassenderen Oeist gegeben als ihn, den ehemaligen /Irtillerieleutnsnt, selten einen IVIann, der auf so Zahlreichen Oebieten des damaligen Wissens ru HIause war." I^eclaML tIniver8UM: „. . ^uf diese Hrt ist ein in hohem blasse fesselndes, inhaltlich ausserordentlich reiches Luch entstanden, das die Vielseitigkeit des besiegers der Revolution und des absoluten Humpas, die hiebt- und Lcliatten- seiten dieses einzigartigen Phänomens überraschend offenbart." 8lrekkIeui-8 Militär. 2eil8clin'ftl „. . . . hin 8lick in die Oedankenwelt des grössten heldberrn, der eine hülle von Anregungen auslöst und die helrtüre des Ländcbens ru einem bedeutenden Oenuss macht." Koberl butx Fortsetzung der Fertigen Bücher s. nächste Sette. Gesuchte Bücher ferner- Lmmo l^ittiA in LiläbnrFbauseo: *1?ürrn6r-äabrbuob 1904/05. OriA.-Lä. Oablbotk, Oesob. ä. Orak8ob. 8az^n. 1874. Aeitsobrikt k. Instrumenten käs. 1—25. LuuAe, Larben-Obemie. Lerlin 1834. Lrust Hanes in berlin V^/. 35: *1 Negers Xonv.-Oex. Oetrte F.uü. Oustav Ltluseusteiu in LalLweäei: *Oelit286b, Lx Orients lux. *— I§aebtra§ ru Label u. Libel. Vortrag I. *In§en.-1'a8eb6nbu6li Lütte. III. *6e86bi6bte ä. Inkant.-Le^ts. ^r. 39. *0lauäius, ä. Xinä u. s. Irl. 'Welt. 3 Läe^ 2e'rbst 1827—33. 8ebubert. Lä. 8. lvu^ler-NenLel, Oeseb. Lrieäriebs ä. Or. 1840. äem äabre 1803. Laul, Orunäriss. 2. Lä. 1. 2. mann. 4 Läe. 1907—10. Liebtlioten, Lübrer t. Lor86bullA8rei86näe. 8amaro^v, urn öeepter u. Lr. Ori§.-F.U8». 4Veinbolä, alemann. Oramrnatik. 1863. ^eitsebr. k. immanente Lbilosopbie, brsA. Lp?. 1895—99. ^ SobaumburA in 8taäe: Koller, Oebrb. ä. LirebenAesebiebte. I—II. Lntsebeiä. ä. LeiebsAeriebts in ^ivilsaoben. Lä. 45—72. 1 Oie Lackel. 8ämtl. äabrA§e.