Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-08
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
82. 8. Februar 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1655 Kaspar, Rechtsanwalt Jean Jacques, Die Affaire Ferrer. Der Justizmord, auf Grund der von der spanischen Regierung ver öffentlichten Akten dargestellt. Vorwort von Prof. Gabriel Seailles und einem Vorwort zur deutschen Übersetzung. Über setzt von Alfred Knopp, gr. 8". 76 S. Frankfurt a. M. 1910, Neuer Frankfurter Verlag. 80 H. Lafargue, Paul, Ursprung und Entwicklung des Begriffs der Seele. Uebersetzt von Luise Kautsky. (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit 1908/09, Nr. 6.) 8°. 62 S. Stuttgart, Paul Singer. Lublinski, Samuel, Falsche Beweise für die Existenz des Menschen Jesu. (Aus »Die Tat«.) Gr. 8°. 21 S. (1910.) 30 Michel's, Louise, Lebensbeschreibung, geschrieben von ihr allein. 16". I. Teil. 107 S. II. Teil. In Neu-Caledonien. 166 S. III. Teil. Zurück in die Heimat. 160 S. London 1906. Muusmann, Karl, Die Sünden der Väter. Kriminalroman. Rathhauskeller. Deutsch von Bernhard Mann, mit Bilbern von E. Voigt. (Enßlins interessante Bibliothek. Kriminal-, Detektiv- und Abenteuergeschichten. 12. Bd.) 8°. 160 S. Reutlingen 1908, Enßlin L Laiblin. 60 Ostwald, Hans, Erotische Volkslieder aus Deutschland gesammelt. 8°. 130 S. Berlin, E. Frowein. 10 Sklaven, die, des Jute-Kapitals in Deutschland. Gesammeltes Material über die Zustände in der deutschen Jute-Industrie und Protokoll der ersten deutschen Jute-Arbeiter-Konferenz in Braunschweig. Herausgegeben vom Verband deutscher Textil arbeiter in Berlin. 28 u. 2 S. Berlin. Vierteljahrsberichte des wissenschaftlich-humanitären Komitees Berlin, 40, In den Zelten 16. Fortsetzung der Monats berichte und des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen mit be sonderer Berücksichtigung der Homosexualität. Herausgeber: Dr. Magnus Hirschfeld. 2. Jahrg. Oktober 1910 —September 1911. I. Heft. 8°. 120 S. Leipzig, Max Spohr. 2 Zichy, Michael von, Liebe. Vierzig erotische Zeichnungen. Privat druck. Subskriptionsbogen, gr. 8". 3 S. Leipzig 1911. L. Teilweise verbotene Bücher. Albing, Ansgar, Noridu8 xa-tervis. Erzählung aus der modernen Hamburger Gesellschaft. 3. u. 4. Aufl. 2 Bände. 8". XI, 271 u. V, 269 S. Freiburg i. B. 1910, Herdersche Verlagsh. 6 geb. 7 Mit Ausschnitt der Seiten 27—28 des I. Bandes. Christophorus der Stelzfuß. Kalender für Jedermann auf das Jahr 1911. 37. Jahrgang von Pastor Hafermann. 86 u. 119 S. mit Abbildungen und Wandkalender. 8". Norden,. Diedrich Soltau. 60 -Z. Mit Ausschnitt der Seiten 105—108. Kalender, Des Lahrer hinkenden Boten, neuer historischer, für den Bürger und Landmann, auf das Jahr 1911. Einhundertelfter Jahrgang. 4". 96 u. 44 S. Lahr, Moritz Schauenburg. 30 <Z. Mit Ausschnitt der Seiten 41—42. Lyrik-Almanach auf das Jahr 1910. Herausgegeben vom Lyrik- Verlag. 8". VIII, 136 S. Berlin, Lyrik-Verlag. Mit Ausschnitt der Seiten 77—80. Marien-Kalender, Regensburger, für das Jahr 1911. 46. Jahrgang. Lex.-8". 208 u. 20 Sp. u. IV färb. S. mit Abbildungen. 1 Farben druck- und Wandkalender. Regensburg, New Aork und Cin cinnati, Friedrich Pustet. 50 H. Zu schwärzen: Seite 204 Papst-Kalender. 1911. 9. Jahrgang. Lex.-8". 192 Spalten und 18 S. mit Abbildungen, 1 Farbendruck und Wandkalender. Paderborn, Bonifacius-Druckerei. 60 H. Zu schwärzen: Seite 189, Zeile 4—9 von oben. 6. Ganz oder teilweise verboten gewesene, jetzt von neuem durchgesehene und erlaubte Bücher. Davis, Andrew Jackson, Die Philosophie des geistigen Verkehrs Eine Erklärung moderner Geheimnisse. Nach der 17. amerika nisch.engl. Ausgabe übersetzt und herausgegeben von PH. W. Kramer. 2. Aufl., herausgegeben von W. Besser. 8". VII, 194 S. Leipzig, Wilhelm Besser. 3 geb. 4 Henne am Rhyn, Otto, Kulturgeschichte des jüdischen Volkes von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2., wesentlich verbesserte Auflage der Kulturgeschichte des Judentums, gr. 8". XV, 623 S. Jena 1892, Hermann Costenoble. 10 ^c. Heß, M., Rom und Jerusalem, die letzte Nationalitätsfrage. Briefe und Noten. 2. unveränderte Auflage. Mit einem Bilde des Verfassers und einer Vorrede von Or. Bodenheimer. gr. 8". XXII, 202 S. Leipzig 1899, M. W. Kaufmann. 2 ^ 25 -Y. — dasselbe. Jüdische Universalbibliothek Nr. 98, 99. 16". IV, 276 S. Prag, Richard Brandeis. 40 H. Schuster, vr. W., Sexualunsitten. Ihre Ursachen, Folgen und wirksame Bekämpfung durch neue Kuren. (Neue Heilmethoden. Sammlung modern-medizinischer Einzelschriften. I.) 8'. VII, 183 S. Leipzig 1899, Modern-Medizinischer Verlag F. W. Gloeckner L Co. 2 60 «-. — dasselbe. 2. verbesserte Aufl. VI, 132 S. Ebd. 2 60 -8. Kleine Mitteilungen. Niederlande. Weitererhebung der Zuschlags zur Gewerbe- und Vermögenssteuer. — Gemäß einem Gesetze vom 31. Dezember 1910 wird auch für das vom 1. Mai 1911 bis zum 30. April 1912 laufende Steuerjahr zur Vermögenssteuer sowie zu den Steuern von Gewerbe- und anderem Einkommen soweit sie auf die unter a. und o bis Ir von Artikel 1 des Steuer gesetzes aufgeführten Steuerpflichtigen und Gesellschaften entfallen, ein Zuschlag von 10 v. H. erhoben. Zu diesen Steuerpflichtigen gehören u. a.: 1. Ausländische Gesellschafter bei niederländischen Handels gesellschaften, mit Ausschluß der ausländischen Aktieninhaber, und ausländische Teilhaber an niederländischen Gesellschaften, die die Ausübung irgend eines Berufs oder Betriebs bezwecken. 2. Im Ausland ansässige Eisenbahnunternehmungen, deren Betrieb sich auf niederländisches Gebiet erstreckt. 3. Im Ausland ansässige Personen, die in den Niederlanden durch Vermittlung von inländischen Bevollmächtigten Verträge über Feuer-, See-, Lebens- und andere Versicherungen abschließen. 4. Andere im Ausland ansässige Personen, die in den Nieder landen persönlich oder durch Vertreter ein Gewerbe, einen Be ruf, ein Amt, eine Stellung oder irgendein Dienstverhältnis regelmäßig ausüben oder mindestens drei Monate hintereinander ausgeübt haben oder von denen auf Grund von Verträgen oder anderen Anhaltspunkten anzunehmen ist, daß sie dies mindestens drei Monate hintereinander tun werden. 6. Im Ausland ansässige Personen, die wiederholt Stoffe oder Kleidungsstücke, Zierat, Möbel, Spielzeug, Nahrungs- und Genußmittel und andere derartige Waren durch Vermittelung von in den Niederlanden ansässigen Zwischenpersonen an Nieder länder, die damit keinen Handel treiben, zum Kaufe übersenden. 6. Im Ausland ansässige Personen, die mit oder ohne Proben oder Mustern in den Niederlanden behufs Annahme von Bestellungen umherreisen. (^ückgrlLnäseds Ltau-tscourrrnt.) (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) Zum Entwurf eines BersicherungSgesetzes fürAngestellte. (Vgl. Nr. 16, 16 d. Bl.) — Der »Zentralausschuß der Prinzipal verbände in Sachen der Pensionsversicherung der Privat angestellten« hielt am 24. Januar unter dem Vorsitz von Emil Feldberg, Hamburg, und Geheimrat Simon, Berlin, eine Sitzung ab, um zu dem Entwurf eines Versicherungsgesetzes für Angestellte Stellung zu nehmen. Es gelangte einstimmig folgende Erklärung zur Annahme: Ungeachtet der schwerwiegenden und begründeten Be denken, die gegen die Richtlinien der im Jahre 1908 veröffent lichten Denkschrift des Reichsamts des Innern nicht nur mit vollständiger Einmütigkeit aus den Kreisen der Prinzipalität, sondern auch von maßgeblichen Gruppen der Angestellten organisationen geltend gemacht worden sind, hält der Ent wurf eines »Versicherungsgesetzes für Angestellte« an den Grundsätzen der Denkschrift fest. Die Durchführung der Ver sicherung auf dem Wege der Sonderkasse schafft eine Reihe aus dem Nahmen und den Grundlagen der Invalidenversiche rung herausfallender Sondervergünstigungen, wie die Doppel versicherung für Angestellte mit einem Einkommen bis zu 2000 .F, die Errichtung einer versicherungsberechtigten Ein kommensgrenze bis zu 5000 ^c, die Herabsetzung der Alters- grenze auf 65 Jahre, sowie die Einführung des Begriffes »Be rufsinvalidität«. Hierin liegt nicht nur eine sozialpolitische Ungerechtigkeit gegenüber den nicht unter dieses Gesetz 218*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder