Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102185
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-18
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
41, 18, Februar 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Lychn. Buchhandel. 2119 Datums, durchgängig fast alle illustriert, Alsatica usw. bilden die Hauptbestandteile dieser äußerst wertvollen Bibliothek. Die Auktion wird voraussichtlich im Mai d. I. stattfinden. Der Katalog ist in Vorbereitung und wird Interessenten nach Er scheinen kostenlos zugestellt werden. * Vom Geldmarkt. (Vgl. Nr. 24, 33 d. Bl.) — Die Bank von England hat am 16. Februar 1911 den Diskont von 4 Prozent auf 3*/, Prozent herabgesetzt. Die Herabsetzung von 4'/s Prozent auf 4 Prozent war am 26 Januar 1911 erfolgt. Der Wechseldiskontsatz der deutschen Reichsbank ist seit 6. Februar 1911 4^ Prozent. Eine baldige weitere Herabsetzung wird erwartet. »Versteigerungen. (Vgl. Nr. 14, 16, 17, 20, 24, 33. 37, 40 d. Bl.) — 16.—22. März 1911. Frankfurt a. M., Römerberg 3,1. Lager von Karl Theodor Völcker's Verlag und Antiquariat, das wegen Todesfalls anfgelöst wird. (3. Teil.): Ältere deutsche Literatur, Lutherdrucke, Erstausgaben der deutschen Klassiker, Kuriosa, alte Holzschnitt-Bücher, Kunst- und Kunstgewerbe, Kostüme, französische Literatur und Kunst usw. 8.—13. Mai 1911. Amsterdam, Frederik Müller L Co.: Biblio thek des vr. van den Corput aus Brüssel: Inkunabeln, Holzschnitt-Bücher, schöne Einbände, Kuriositäten über Medizin- und Sittengeschichte, Autographen usw. Bulgarien. Zolltarifierung von Waren. — Die Sach verständigenkommission beim bulgarischen Finanzministerium hat folgende Zolltarifentscheidungen getroffen: Bilderrahmen aus Eisenblech, Pappe und Glas — Tarif- Nr. 633 — 176 Franken für 100 (Entscheidung vom 24. November 1910 — Protokoll Nr. 114.) Dünne Pappdeckel zur Aufbewahrung von Einzelschriftwechsel, ohne den Mechanismus des Systems »Soennecken« — Tarif- Nr. 286 — 100 Franken für 100 kx. (Entscheidung vom 29. November 1910 — Protokoll Nr. 116.) Dünne Pappdeckel zur Aufbewahrung von Einzelschriftwechsel nach dem System »Fortschritt« — Tarif-Nr. 286 — 100 Franken für 100 kx. (Entscheidung vom 29. November 1910 — Protokoll Nr. 116.) (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) Weltausstellung in Brüssel NechnungSabschlus; — Der Rechnungsabschluß der Weltausstellung in Brüssel 1910 hat einen Fehlbetrag von 1 445 000 Frcs. ergeben. * Landesverband der bayerischen Presse in München. — Ein »Landesverband der bayerischen Presse« ist am 12. d. M. in München in einer Versammlung von Mitgliedern des Münchener Schriftsteller- und Journalistenvereins und des Vereins Münchener Berufsjournalisten gebildet worden. Der Landesverband ist eine Unterorganisation des im November 1910 in Berlin ins Leben gerufenen Reichsverbandes der deutschen Presse und bezweckt die Förderung der gemeinsamen Berufs und Standesinteressen und der wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Vorsitzender ist Chefredakteur 1)r. Mohr in München. * Schriftsteller-Karneval in Berlin. — Der am 25. Februar 1911 in den Räumen der »Gesellschaft der Freunde«, Berlin, Potsdamerstraße 9, stattfindende diesjährige Schriftsteller karneval des Berliner Schriftstellerverbandes wird wie in den Vorjahren zum Besten der Hilfskasse des Verbandes eine reichhaltige Tombola bringen. Die bedeutendsten Buch- und Kunstverleger Deutschlands, sowie Kunstinstitute, wie die Königlich sächsische und die Königlich bayerische Porzellanmanufaktur, spen deten wertvolle Gewinne. In dem humoristischen Programm des Festabends werden u. a. der Vortragskünstler Ado Conrad, der Konzertsänger Hans Schmid-Kayser sowie Mitglieder der Musik gruppe Berlin Mitwirken. * Ausstellung in St. Petersburg. — Der Kaiserlich All russische Aeroklub wird unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michael Alexandrowitsch im Mai d. I in St. Petersburg eine sogenannte »Erste demonstrierende Ausstellung eines folgerichtigen Ganges der Herstel lung in den verschiedenen Produktionszweigen« ver anstalten. Die Ausstellung, zu der auch Gegenstände ausländischen Ursprungs zugelassen werden, soll in den Räumen der Michael manege stattsinden und aus folgenden Abteilungen bestehen: Abteilung 1: Luftschiffahrt, Abteilnng 2: Gespinste, Gewebe und Kleidung, Abteilung 3: Gebäude- und Wohnungsschmuck, Gegenstände des Hausrats, Abteilung 4: Nahrungsmittel, Abteilung 5: Chemische Erzeugnisse, Abteilung 6: Bearbeitung von Metall, Holz und Stein, Abteilung 7: Elektrizität und ihre Anwendung, Abteilung 8: Typographie, Lithographie, Zinkographie, Photo- graphie, Buchbinderei, Abteilung 9: Musikalische Instrumente, Abteilung 10: Heimarbeiten, Abteilung 11: Sonstige Erzeugnisse. Aussteller, die sich an der Ausstellung beteiligen wollen, haben ihre Anmeldung bis spätestens den 16. März d. I. einzureichen Weitere Auskünfte erteilt das Kommissariat der Ausstellung in St. Petersburg, Karawannaja 20. * Formenlehre der Renaissance im Ho chschul-Unterricht. — An der Architekturabteilung der Technischen Hochschule in Berlin.Charlottenburg ist eine neue etatsmäßige Professur begründet worden: für Formenlehre der Renaissance. Durch Erlaß des Kultusministers wurde sie dieser Tage besetzt. Wie die Vossische Zeitung erfährt, ist Professor Fritz Klingholz, bisher etatsmäßiger Professor für Ornamentik an der Technischen Hochschule in Hannover, dazu berufen worden. Professor Kling- Holz wird sein Amt am I. April d. I. antreten. Verband der Deutschen Buchdrucker (Gehilfen - Organi sation). — Der Verband der Deutschen Buchdrucker verzeichnete Ende 1910 einen Saldo von 7958623 21 H gegen 8007964 56-- Ende September 1910. Es ergab sich also im vierten Quartal ein Rückgang von 49431 ^ 35 «H. — Die Zahl der steuernden Mitglieder betrug im dritten Quartal 61634. — An Reise- und Ortsunterstützung wurden insgesamt im Jahre 1910 gezahlt 1189247 45 ^ gegen 1218939 74 -Z im Jahre 1909; dem nach 1910 29692 29 H weniger. Der Jnvalidenstand des Ver- bandes betrug am 1. Oktober 1910 797. (Zeitschrift f. Dtschlds. Buchdr.) * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. kir. 2^kedruar 1911. 8°. 8. 16—32. ^ ° 8ons Rtck. in OambrickAS. LnZIanck. 8". 122 8. 3264 kirn. Oeo^rapbis. Reisen. Atlanten. Karten. — ^ntiyu.-Latalox kio. 73 von Kran/. Nalota in Wien IV., Wieckener Haupt straße 22. 8°. 62 8. 1836 kirn. ^.rt. Olck eooker^ boolrs. Ital^. kreneb literaturs. — Oatalogue kio. 12 ok k. ö. kieuina^er L Oo. in Ronckon WO., 64, ObarinS Oross koack. 8°. 22 8. 625 kirn. 8toria generale ckel kieinovte e ckella 8avoia. Oasa 8avoia. Ve- ckute e piante äi eitta. — Oataloxo 16 ckella librsria autiyuaria 6. 8obocker in lorino, Via l^laria Virtoria 17 (Oortils). 8". 34 8. 769 kirn. 278*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder