^ 41, 18. Februar 1911. Bor,cnvlatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 2143 ^ Tageblatt" schrieb:Mls ichMinerzeit — ein längst abgegangener Offizier — > die Kriegsbriefe des Generals von Kretschman ans den Jahren 1870/71 / in dieser Zeituug'Pesprach, war dies einer der beiden Gründe, aus denen , mir durch die Militärgewalt dieses Landes der Titel Oberst entzogen wurde; diese Briefe waren ja von seiner Tochter, Frau Lily Braun, heraus- ;n, die der sozialdemokratischen Partei sich zurechnet. Schade, daß :ue Auflage dieser Briefe mir nicht zugegangen ist; ich würde sie roch wärmer empfohlen haben als vor sieben Jahren, utsche Sortimentsbuchhandel ganz allein hat dem Buche wieder zu einem schönen e verhelfen. Eine unserer vornehmsten deutschen Sortimentsfirmen verkauft lur durch stapelweises Auslegen ständig Partien und bezog in vier Wochen: 25. November I9l0 7/6 M. 12.- bar 5. Dezember 1910 7/6 M. 12.— bar 9. Dezember 1910 7/6 M. 12.— bar 12. Dezember 1910 7/6 M. 12.— bar 13. Dezember 1910 7/6 M. 12.— bar 17. Dezember 1910 7/6 M. 12.— bar 20. Dezember 1910 14/12 M. 24.— bar 23. Dezember 1910 7/6 M. 12.— bar. ckt aber auch in der Tat hier alles zusammen, um das Buch über alle Maßen ierkäuflich zu machen. Ohne Zweifel ist es eines der schönsten und bedeutsamsten kbücher, die wir aus der Zeit des großen Krieges besitzen. Dazu kommt daß die Bücher von Lily Braun: „Memoiren einer Sozialistin" und „Im -en der Titanen", zu denen das Buch eine direkte Ergänzung bildet, Auflage Auflage erleben. Auch der für den vornehm ausgestatteten Band von eiten ungewöhnlich wohlfeile Ladenpreis von M. 3.— unterstützt die Gang- des Buches, und unsere Bezugsbedingungen — 7/6 mit 3314 °/-> ^ 42°/<> — > das Geschäft auch für die Leeren Sortimenter rentabel, je ein Buch alle Vorbedingungen zu einem Massenerfolg in sich trug, so hier der Fall. Die Herren Sortimenter, welche noch nicht ständig beziehen, wir deshalb, nur einmal einen Versuch zu machen. Wir sind überzeugt, es )en Herren Kollegen genau so ergehen wie bei Warnües Neuterbuch: Wer emplar bezogen hat, wird in neunundneunzig von hundert Fällen noch 6/5 >artieergänzung nachbestellen, die wir überdies noch gemischt liefern mit I Warncke (Chefredakteur des „Kladderadatsch") Fritz Reuter, Woans wt UN schrewen hett. Dritte, reich ill. Ausl-, 319 Seiten Lexikon-Format, och leicht gebunden zum Preise von M. 3.— ord. erhältlich. Lieferung >r (in Kommission konnten wir leider schon seit Monaten nicht mehr abgeben): ,e Exemplare mit 30°/«, 7/6 mit 33 ^ °/o.