Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102283
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110228
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-28
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2554 Borsenblad s. t>. Dkschn. vuchhandel. Nichtamtlicher Teil. iS, 28, Februar 1SL1. literatur - Verleger, Die gründliche und umfassende Unter suchung von Dr. Ernst Schultze, betitelt »Die Schundliteratur», sowie der im Verlage der volkstümlichen Bücherei in Pforz heim erschienene Kampfruf von Karl Brunner gegen die Schundliteratur: »Unser Volk in Gefahr« orientieren am besten über das Wesen dieser Erscheinung, Um eine Übersicht über die schönen Erfolge, die deutsche Verleger mit guten Jugendschriften und Künstler-Stein zeichnungen und Bilderbüchern erzielt haben, zu bieten, ist neben all dem Schund eine reiche Auswahl vom Besten zur Auslage gebracht worden. Hiervon wollen wir in unserer Schlußbetrachtung handeln. Zunächst finden wir die Deutsche Dichter - Gedächtnis - Stiftung selbst mit einer lückenlosen Folge ihre »Hausbücherei« und »Volks bücher« vertreten, die eine durchweg einwandfreie Aus wahl guter Erzählungen und Biographien darstellt, ferner deren »Krankenhausbücherei«, »Mannschaftsbücherei» und »Wanderbücherei für Feuerschiffe und Leuchltürme«, Unter der Zahl der sonst noch vertretenen Sammlungen greifen wir die allbekannten »Wiesbadener Volksbücher» heraus, die es zu stattlichen Auflageziffern gebracht haben, ebenso die -Deutschen Jugendbücher» im Verlage von Hermann Hillger, Berlin, und die im Verlage der Firma Enßlin L Laiblin in Reutlingen erschienenen Bunten Bücher. Hierbei ist zum erstenmal der Versuch gemacht worden, das äußere Kleid dem Schundheft nachzuahmen, d, h, derart, daß man sich nur von künstlerischen Gesichtspunkten leiten ließ. Der Erfolg hat gezeigt, daß der Gedanke durchaus gesund ist. Daß der rührige Verlag von Hermann und Friedrich Schaffstein, Köln a/Rh,, vertreten ist; daß Reclams, Meyers und Heffes Volksbücher nicht fehlen, ist eigentlich selbstver ständlich, Katholische und evangelische Verlagshäuser kämpfen hier Schulter an Schulter gegen den gemeinsamen Feind. Zu diesen Sammlungen, die schon durch ihre mäßigen Preise darauf hindeuten, einen vollwertigen Ersatz für die billige Schundware darreichen zu wollen, kommt noch eine sonstige reiche Auswahl gediegener Literatur aller Materien; ein schönes Zeugnis für die gesunde Tendenz deutschen Verleger fleißes, Die feierliche Eröffnung fand am Sonntag den 26, d. M, in Gegenwart des kommandierenden Generals von Kirch- bach, des Herrn Oberbürgermeisters von Leipzig vr, Dittrich, sowie zahlreicher Buchhändler statt. Eine Begrüßungs ansprache des I, Vorsitzenden des Buchgewerbevereins, Herrn vr, Ludwig Volkmann, leitete die Feier ein. Darauf versammelten sich die zahlreichen Teilnehmer in der Guten berghalle, die bis aus den letzten Platz gefüllt war, zu einem Vortrage des Herrn vr, Ernst Schultze, Hamburg, Uber die Schundliteratur, Der Redner beleuchtete in feinen inter essanten Darlegungen eingehend das Wesen dieses Kultur- Übels, belegte feine Ausführungen durch Wiedergabe von drastischen Beispielen und knüpfte daran einen gründlichen historischen Überblick über dis Räuber- und Abenteurer-Literatur, Zum Schluß gab er eine ernste Darlegung der traurigen kriminellen Folgen und betonte dringend die Notwendigkeit tatkräftiger Mithilfe aller Gebildeten, ohne zu unterlassen, auf die schönen Erfolge hinzuweiscn, die durch treue Arbeit bisher gezeitigt wurden. »Besonders in unfern Tagen — so schloß der Redner — fordert die Erkenntnis dieses sozialen Problems erster Ordnung unsere ganze Kraft, damit unsere Nachkommen leinen Grund haben dürften, uns einer offen kundigen Unterlassungssünde zu zeihen.« — Reicher Beifall wurde dem Redner zuteil. Erwin Mestern, Die Tätigkeit der preußischen Staatsarchive im Jahre 1910. Während des Jahres 1910 haben in den preußischen Staats archiven 2099 amtliche und 6998 außeramtliche Benutzungen statt- gefunden. Letztere setzen sich zusammen aus 2132 Benutzungen, die von Privatpersonen an Ort und Stelle ausgeführt wurden, und 4866, die von den Archivbeamten auf schriftlichem Wege durch Übersendung von Akten, Bescheiden und Berichten erledigt wurden. Im ganzen sind die Archive von 4143 Privatpersonen benutzt worden; die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persönlichen Be- nutzer betrug 21525. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 2089 amt liche, 6535 außeramtliche, 1966 persönliche Benutzungen, 4669 schrift liche Bescheide und Berichte, 3805Privatpersonen, 19660Arbeitstage. Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archiv verwaltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden "Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven« sind um einen Band weiter geführt worden: Band 85: »F. Küch, Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen.« Bd. 2. Von den im gleichen Verlage erscheinenden »Mitteilungen aus der Preußischen Archivverwaltung« wurde Heft 16 veröffentlicht: »R. Lü dicke, die Königs- und Kaiserurkunden der Preußischen Staatsarchive und des Hausarchivs bis 1439.« Das preußische Historische Institut in Rom hat den 13. Band der von ihm herausgegebenen Zeitschrift: »Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Biblio theken« (Verlag von E. Loescher L Co. in Rom) publiziert, den ersten Band des Werkes: »Preußen und die römische Kurie«, bearbeitet von PH. Hiltebrandt, sowie von der ersten Abteilung der »Nuntiaturberichte aus Deutschland«: Band 6: »Cardauns, Nuntiaturen Morones und Poggios. Legationen Farneses und Cervinis 1539 1540«; Band 6: »L. Cardauns, Gesandtschaft Campegios. Nun tiaturen Morones und Poggios 1540—1641«; Band 11: »W. Friedens bürg, Nuntiatur des Bischofs Pietro Bertano von Fano 1648—1649.« (Berlin, Verlag von A. Bath.) Mit Unterstützung der Archivverwaltung wurden veröffentlicht: »Forschungen zur Geschichte Niedersachsens«, Band 2, Heft 5 und Band 3, .Heft 1, herausgegeben vom Historischen Verein für Niedersachsen; »Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen«, Jahrgang 26, und »Historische Monats blätter für die Provinz Posen«, Jahrgang II, heraus gegeben von der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, und »H. Krabbo, Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus Askanischem Hause«, Lieferung 1; »Christoph Entzelts Alt märkische Chronik«, herausgegeben von G. Bohm, und »W. Schotte, Fürstentum und Stände in der Mark Branden burg unter der Negierung Joachims I.«, herausgegeben vom Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. An wissenschaftlichen Privatarbeiten der Archivbeamten liegen aus dem Jahre 1910 vor: Arnold: »Die Anfänge des preußischen Militärkabinetts«, in den »Historischen Aufsätzen K. Zeumer als Festgabe dargebracht«. Bailleu: »Bismarcks Jugend« in der Deutschen Rundschau. »Napoleon und die großen Mächte 1806« in der Zeitschrift für osteuropäische Geschichte. Heft 1. Cr von: »Zur Entstehung der Friederizianischen Kolonie Gnadenfrei« im Korrespondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens. Band 11. Friedensburg: »Fortschritte in Kenntnis und Verständnis der Reformationsgeschichte seit Begründung des Vereins für Reformationsgeschichte« in den Schriften des Vereins für Ne- formationsgeschichte. Nr. 100. »Hohenstaufische Denkstätten in Apulien« in Deutsche Erde. Gräber: »Das Archiv der Stadt Flensburg«. Flensburg. »Hohenzollernbesuch im Lande Posen« in »Aus dem Posener Lande«. »Die archivalische Ausstellung im Kaiser Friedrich-Museum
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder