.1« 55, 8. März 1897. Fertige Bücher. 1811 Ott« SUpLLM«^ in Leute gelangte ^ur Versendung: Der I)6ut8o1i6 6i66ron6. liiiitöt limil liie illilizkciigtrs üöt lsiilist üenkviiöt linixe. Von O. ^bs. — I'lrntvr linilll. — Oebektei: 6 ord., 4 50 no., 4 ^ bar. Osbunden: 6 ^ 50 -ls ord., 4 ^ 90 no., 4 ./K 40 bar. Oas IVerk, dessen erster Land hiermit vorlisgt, soll kör Deutschland und die deutsche Kunst das leisten, was clor prächtige' Oieerons .lakob Lurokbardts, clor za in aller Länden ist, kür IIallen timt. Ls soll dem Lünstlor, rvis cderu Luustlisbbabsr einen sicheren nncl bsgnemen Kübrsr durch die Denkmäler iw ganren deutschen Lpraobgebist schallen nncl clawit vor allem auch clas Ltudium cler vaterländischen Kunstsobätre clureli clsn ltugsnsebsin srlsielitsrn. Oie IVsrks sincl in grösstmögliober Vollständigkeit aukgs- nommsn, clis Kinteilung ist eins ausserordentlich übersichtliche: naolr Ltilspoobsn und innerhalb derselben nach Oaoclsolraktsn. Heben clen historischen nncl topographischen Lotirsn ist eins Knappe Beschreibung gegeben. Oer zstr.t erscheinende Land I des IVsrkes umkasst dis Architektur von ihren ^nkängsn bis rum Leblusss des Mittelalters und gisbt niobt allein die kirchlichen Monu mente, sondern auoli die des Krokanbauss, namentlieb aueb dis Bürgen, Ltadtbekestigungen, Bauernhäuser und städtischen Lsbäuds aus dieser 2sit, in einer bisbsr von keiner andern Arbeit errsiebtsn Vollständigkeit. Land II soll dis Architektur der Renaissance nncl der dleursit naeb denselben 6ssiektspnnktsn, wie dis kür den I. Land entwickelten, bsbanclsln. Oie dekorativen KIsinworko der Architektur Zusammen mit den kunstgewerblichen Ar beiten werden einen besonderen Land ausmaoken, ebenso dis Mal- und Lkulxturwsrks, wobei namentlieb anob die in clsutsobsn Museen ankbswabiten Lcbätro sine ausrsiebende Berücksichtigung ündsn sollen. Oa wir Osutsobs naeb tanzen weiten der ^usländsrei uns sndlicb rn Lause wisdsr- gskundsn und in den Loböplunzen unserer vatsrländlseben Vorrsit den Ooitladsn kür die Kunst der Lsgsnwart wieder entdeckt babsn, so dürtts wobl sin Lnob, welebss die ^uk- gabe erlsiebtsrt, diese Denkmäler niebt nur an der Land der Kunstgeschichte, sondern ans eigener Anschauung kennen rn lernen, auk den Lsikall grösserer Kreise reebnen dürksu. Hochachtungsvoll Ir6ip2iF, ä6L 5. 1897. Otto 8MIII0r. ifI2044s Zur bevorilehenden Centenarfeier Kaiser Wilhelms 1. empfehlen wir Ihrer 1 freundlichen Verwendung das in unserm Verlage erschienene Werk: Alalerfahrten von Kermann Lüders. 2 Bände. 674 Seiten Oktav. Mit 217 Illustrationen im Text. Preis elegant gebunden 9 ^ 60 H. Der Verfasser ist seit ca. 1860 als Maler und Illustrator fast stets zugegen gewesen, wenn wichtige Begebnisse im Vaterland sich abspieltcn. Seine von ihm mit Zeichen- und Schreibfcdcr beschriebenen Malerfahrten „Unter drei Kaisern" sind eine Art Blutenlese ans der Geschichte der letzten vier Jahrzehnte. Firmen, welche in den bevorstehenden Festtagen Absatz auf obiges Werk zu haben glauben, stellen wir gerne gebundene Exemplare in Kommission zur Verfügung. Wir bitten zu verlangen. Berlin, 5. März 1897. G. Grote'sche Berlngsbuchhnndlung. 2ulll 23. Mrö 1897. M2059s Lslsgontlich der bevorstehenden Kssttags wird gern gekauft werden: 7N! X». 15. 1888. Von gMNkdMl'mtMs. 12. Abdruck. Kreis: 50 H ord., 38 H netto und 11/10 bar 3 ^ no. lob bitte auk dis kleine Lebrikt aufmerksam r.u machen und sie im Lobaukenstsr ausrulsgen. Berlin, den 6. Märr 1897. 6«vrF kvimer. sI175Is Im Kunstverlags von llobs. Lo^er in 2ittau erschien soeben: m Lisi lies !ü0. tzedvtktsxsr XsiM V/i»IK>M lies lil888öI1. Kabinett auk Karton 40 H no. Kolio auk weisssm Karton (24: 32 ow) 1 no. Kollo auk starksin Lbsmoiskarton (38 : 36 cm) 2 no. 1 Kabinettbild rur Krobe 30 Bestellungen sind rcu richten an vv. I'itztllvl's ,IoIi8. lilotri 2ittau, den 3. Nar/ 1897. s l 1845s 8osbsn srsobisnsn: 8itült68p6ktr6, LllVOll, 4vll80ll l>°-> 0r66N6 ^ 8tud^ Ol ^am68 6a8l1v fOns ok Lsr Mazsstz's Oounssl) I,ate Oisutenant-Lozal Kngenssrs. Lo^al 80. 352 pagss. — Kreis 10 sb. 6 d. net ord. — London. 8rluij,8t>n I^oir 1lr»r8lon «!ic (lo. HO. L42»