1s10351j Soeben erschien und wurde nach den cingegangencn Bestellungen expediert: 1672 1897 ünsunözwanzig Fahre erttscher Zeitgeschichte Iuöitäums-Schrift herausgegeben von der Redartivn des „Berliner Tageblatts". Ka. 200 Seiten Hktav, ekegant geöunden H'reis 1 Bar mit 40°/, — 00 IO Exemplare mit 50°/, — 5 2 H'roöeerempkare für I Inhalts - Verzeichnis. Geschichtliche Rückschau 1872—1896 von Arthur Levysohn. Die innere Politik des deutschen Reiches 1872 — 1896 von Heinrich Nicolai. Fünfundzwanzig Jahre deutschen Wirtschaftslebens von I. Wiener. Fünfundzwanzig Jahre deutscher Rcchtsgeschlchte von vr. jur. Ernst Grütteficn. Die moderne Verkehrsentwickclung von Max Wittenberg. Die Fortschritte im Militärwese» von 1872—1896 von Fritz Hönig. Ein Bierkcljahrhundert Medizin und öffentliche Gesund heitspflege von vr. I. Kaftan. Die Gcistes-Wiffenschaften von 1872—1896 von Ferdinand Runkel. Die Technik in den letzten fünfundzwanzig Jahren von vr. von Vietinghoff-Scheel. Der neue Rip van Winkel von Friedrich Dcrnburg. Das deutsche Drama von 1872—1896 von Fritz Mauthner. Die Musik im neuen deutschen Reich von Heinrich Neumann. Die bildenden Künste 1872—1896. Ein Rückblick von Nein hold Schlingmann. Der Sport im neuen deutschen Reich von Mor. Fricd- länder. Der Einfluss Deutschlands ans England 1872—1896 von Otto Brandes (London). Die zwei deutschen Kaiserstädlc Wien und Berlin von Wil helm Hermann (Wien). Geistige und künstlerische Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich seit fünfundzwanzig Jahren von Theo dor Wolfs (Paris). Deutsch-italienische Eulturbeziehungen in den letzten fünf undzwanzig Jahren von Dr. Hans Barth (Rom). Die Erdforschung 1872—1896. Ein Rückblick von R. S. Die commnnale Entwickelung der Reichshauptstadt 1872 — 1896 von Geheimrath E. Friede! (Berlin). Aus der BerlinerLocalchronik von1872—1896 von K.Keller. Die Zeitung von Fritz Engel. Jubiläumsgcdanken von Dr. A. L. „Dem Berliner Tageblatt zum Gruß" von Albert Träger. Fünfundzwanzig Jahre! Eine gar kurze Spanne Zeit im Leben eines Volkes. — Und doch, wie inhaltsreich war das vergangene Vierleljahrhundert für unser Vaterland, das junge deutsche Reich, für seine innere und äußere Ent wickelung. Gar schnell rollt das beflügelte Rad der Zeit an uns Mitlebcnden vorüber. Durch des Tages Arbeit und Sorgen wird unser Blick getrübt; es wird den Zeitgenossen schwer, unter der Fülle der Tagesereignisse sofort das Wichtige zu erkennen und von jenen Geschehnissen, die schon morgen der Vergessenheit anheimsallen, zu sondern. Ta dürfte es gar manchem willkommen sein, einmal Rückschau zu halten auf das eben durchlebte Vicrtel-Säculum. Dem „Berliner Tageblatt", welches zu Beginn dieses Jahres auf ein sünfundzwanzigjährigcs Bestehen zurück- blicken konnte, bot dieses Jubelfest Anlaß zu einer derartigen Rückschau, die auf allen Gebieten geistiger Thätigkeit die wesentlichen von den flüchtigen Begebenheiten zu trennen bestrebt ist. In derselben wurden vor den Augen des Lesers sowohl die politischen, wie die für den Kulturfortschritt wichtigen Ereignisse dieser für Deutschland so überaus bedeutungs vollen Epoche nochmals aufgerollt. Ein Blick aus die vorstehende Inhaltsübersicht zeigt das Bestreben, keine Frage, welche die Gegenwart bewegt, unbeachtet zu lassen. Bei dem interessanten aktuellen Inhalt, bei der geschmackvollen und originelle» Ausstattung, bei dem sehr billigen Preise ist der Absatz dieses Büchleins, insbesondere in der genwärligcn Epoche der historischen Gedenktage, ein spielend leichter und sind durch bloße Vorlage mühelos größere Partieen abzusetzen. So mag denn das Büchlein, welche« einen nicht uninteressanten Beitrag zur Geschichte der Gegenwart bietet, der Gunst des vcrehrlichen Sortimentsbuchhandels angelegentlichst empfohlen sein. Ich kann nur bar liefern. Hochachtungsvoll Berlin 84V., Ende Februar, Jerusalemerstr. 48/49. Rudolf Mosse Verlagsbuchhandlung.