2770 VSrsenria» s. d. DiOn. BuWaildL Fertige Bücher. ^ 5S, 4. März 1911. : Dieterich'sche : Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher :: Leipzig :: A Ais Konfirmationsgeschenk bi«e,4 empf-hi-n Deutsche Geschichte von Einhart 3. wiederum vermehrte und verbesserte Auflage. 21. bis 30. Tausend. XIV u. 426 S. gr. 8"., mit 24 Vollbildern und einer bunten Karte des deutschen Siedlungsgebietes in Mitteleuropa. M. 3.80 ord, Geschenkausgabe mit Goldschnitt geb. M. 5.— ord. „Da müssen wir gestehen, daß uns lange kein Buch in die Lände gekommen ist, das so anziehend, so erfrischend und erquickend, so erhebend auf den Leser, auch den kundigen, wirkt, wie diese deutsche Geschichte. Die herzliche Liebe zum deutschen Volke, das tiefe Verständnis für seinen oft gestörten Entwicklungsgang, das selbständige, durch keine hergebrachten Ansichten beeinflußte, klare und scharfe Arteil Einharts, die meisterhafte Charakteristik der Persönlichkeiten, die Tiefe der Auffassung fesseln den Leser von der ersten bis zur letzten Seite und bereiten ihm hohen Genuß. Lier ist echte Vater- landsliebe, hier spricht ein tapferer Geist, ein edler Sinn, ein warmes deutsches Lerz zu uns, hier redet ein Deutscher zu Deutschen. And dazu kommt die eigenartig packende Form, kurz, knapp und oft in wenigen bezeichnenden Worten Arteile und Gedanken zusammenfassend, die Sprache oft schwungvoll und freudig gehoben und dann wieder traurig und schmerzlich bewegt — so ist sie von hinreißender Kraft. Daß ein Mann wie Einhart Luther, Friedrich den Großen, Bismarck versieht und würdigt, ist selbstverständlich. Seine Charakteristik Bismarcks und seine Schilderung der groß- artigen politischen Wirksamkeit des Kanzlers ist meisterhaft, unabhängig und freimütig sein Arteil über des großen Staatsmannes Sturz und die Tätigkeit seiner Nachfolger. Eine vortreffliche Beigabe dieser Geschichte ist das Kapitel über das Deutschtum außerhalb der Neichsgrenzen, worin in großen Zügen, aber mit warmer Teilnahme die Schicksale der vom Deutschen Reiche getrennten oder abgesplitterten deutschen Volksgruppen geschildert werden Auch die gedrängte Darstellung der geistigen Kultur des deutschen Volkes im 19. Jahrhundert nach allen ihren Richtungen hin ist bei aller Kürze vorzüglich. Möge das vortreffliche Buch Einharts die weiteste Verbreitung finden, möge es in Häuser und Paläste Eingang erlangen, von alt und jung gelesen und sein Inhalt beherzigt werden, das wünschen wir von ganzem Herzen; möge es Begeisterung Wecken für die Größe des deutschen Volkes in dieser unserer nüchternen und erschlafften Zeit, der Begeisterung und Aufschwung so sehr nottut." Der Türmer Xlll Lest 6. 8L 2^8^'