^ 53, 4, März 1911. Künftig erscheinende Bücher. «örl-nbl-ii!,. d. Dtlchn. «uW-nd-l. 2787 G veulsede Verlass -Anstalt lkerliu 8lu11Zar1 Oeiprigf Oemnäckst wird erscheinen der i. Land cier ' Lrinnerun^en von Lrnslkreikerrn vonklener sutdaltsoä üie dugsaügöscdicdte bölcanntsn östsrrsicdiscden Ztaatsmaullss unä Politikers unü seine üiplomatiscds ^Wirksamkeit in Paris und London dis rum /sbrs 187z Qsdettst >1. 8.— ord, >1. ;.6o netto, >4. z.20 bar: ged. >1. 10.— ord, Id. 7.10 netto, >1. 6.70 dar. prsiexemplare 11/10. Oer k-iobLiiä, Lucd äer dreiexeraplLre, rvirä mit !d. I.;o netto bereckner. L58 die Kebenserinnerungen Lrnst von LIeners besonders beim Lublilrum Österreick-Ongarns eines grossen Interesses gewiss sein dürfen, muss wob! ^^ nicbr erst besonders betont werden, das liegt in äer Ledeutung äes Irlugen Parteiführers unä Staatsmannes unä in äer Kölle, äie er im öffentlichen lieben Österreichs äurch )ahr-ehnte gespielt Hst, begründet. >Vir lernen ?Iener in diesen Auszeichnungen aus seinem lieben als einen geist reichen Plauderer unä seinen Leobackter trennen, dessen Interessen weit über den Kreis seines speziellen Leruss hinausgehen. Seine bevorzugte Stellung als Angehöriger der Lotschaften in Paris und London brachte ihn in die höchsten Kreise und ver schallte ikm Linbliclce in viele Verhältnisse, die der ldistorilrer und Sittenschilderer aus so nächster blähe nur selten -u beobachten Oelegenheit hat. Lerüclrsichtigt man, dass seine diplomatische lätiglreit von 186; bis 187z reicht und dass Zuerst Paris und dann Kondon der Schauplat- dieser lätiglreit war, so ergibt sich daraus, dass bei pleners besonderen Vorzügen als 8ckristsleIIer ein Luch entstehen musste, das uns ein Kulturbild der europäischen Hauptstädte aus der historisch interessantesten 2eit des vorigen Jahrhunderts bietet, wie es nur -wenige gleich ihm Zeichnen lronnten. Oer Lrscheinungstermin des -weiten Landes der Llenerschen Erinnerungen bann -ur-eit noch nicht sestgestellt werden, da seine Veröffentlichung in nächster ^ulcunlt nicht opportun erscheint. ^Vir bitten, unter kenut-ung der beigefügten Verlang-ettel den Ledarf möglichst umgehend aul-ugeben. Lei dieser Oelegenheit bringen wir die früher erschienenen bdemoirenwerbe unseres Verlages: lprribruni, Lriuueruugeu eines ulteu Oster- reieliers — Sulis-SogUo, lNein Oeben — Schubert, Oebeuseriuuerungeu — Suttner, ltteiuoireu — Orussovv, lUeuioireu — VVertlieimer, ^.ociruss^ in empfehlende Lrinnerung und bitten, sie -ur Lagerergän-ung -u verlangen, soweit erneute Aussicht auf T^bsat- gegeben -u sein scheint.