^ 270, IS. November 1912. Fertige Bücher. «kl-nbl-ttd. Lisch», vuchh°»d-r I463S 3 Sucher von Otto Ernst Ln neuen Auflagen! ^ /lppelschnut » 26.-ZS. Tausend Neues und Mtes von ihren Taten, Abenteuern unü Meinungen In vornehmster Ausstattung mit über ISS, zum Teil mehr farbigen Silbern von Nicharö Scholz. - In Prachtbau- M. b.— dieses Such -es gefeierten dichter», worin -er ssutor Sie Psychologie Ser typischen kin-erseele zu künstlerischer VarsteUung bringt, bewährt sich immer, wie Sie „Leipziger Illustrierte" treffen-sagte: „Ms ein Lebensschatz üer deutschen Familie." Ein frohes Farbenspiel > 27. u.2S. Tausenü humoristische Plaudereien Vuchschmuck von Professor Hans Ehristianfen in varmstaüt Sroschiert M. 2.50, gebun-en M. 3.50 or-. <dtto Ernst ist ein Klassiker -es Humors! Seine „humoristischen plau-ereien" eignen stch vortrefflich zum vorlesen in engerem kreise. Grazer Zeitung: „tvtto Ernst hat -ie feuilletonistische plau-erei zur vollen höhe -es Kunstwerkes erhoben unü ist -abei in je-er Zeile amüsant geblieben." fugend von heute » 13. u. 14. Tausend Eine deutsche Komödie in vier /Uten Sroschiert M. 2. — . gebunüen M. 3.— orö. diese Weltanschauungskomö-ie zwischen Lebensverneinern unü Lebensbejahern, eine entschieöene flbsage an pseu-omoöerne Kunst-unü Lebensphilosophaster begrünüete -en Kuhn, -es dramatikers Güo Ernst. „flppelschnut" unü „Ein frohes Zarbenspiel" haben stch als Gefchenkwerke glänzen- bewährt. weißer Sestellzettel anbei Verlag von L. Staackmann in Leipzig 1904*