Künftig erscheinende Bücher ferner: f47l30f 5!. V, O6et(6n'8 Venlaßs, o. Zeiisnek, LSni^I. LokbuelidLnälsr, ögrlill 8^v. 19. -IsrusalolllsrLbr. 56. vsr lörmmLalsnäsr kür krsii88. -srMöbsamts i960 I. loii pro Komplott 3 ^ orä. rvirä am äon 26. 01^10^)61*, in I-oipriZ unä Loriin arwZoliskort rvoräon. virsiitö 86uüimA6u ünäoit ulolit 8tatt. > I Iriedr. Weweg L Sohn in ZLraunschweig. ^ s46399s Zur Versendung liegt bereit: Essais und Studien zur Literaturgeschichte von vr. Gtto Karnack, ord. Professor an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Gr. 8° Geh. 6 ^ ord., 4 50 -Z no.; geb. 7 ord., 5 25 H no. und 6 -j- 1 Freiexpl., exkl. Einbd. Der als Litterarhistoriker rühmlichst bekannte Verfasser, der u. a. nach dem Tode Hermann Hettners dessen „Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert- in anerkannt vorzüglicher Weise neu bearbeitet hat, vereinigt in der vorliegenden Sammlung eine Reihe von Aufsätzen, die im Zeiträume von zwölf Jahren in verschiedenen angesehenen Zeitschriften erschienen sind. Es lag ihm daran, vieles, das er nur im Vorübergehen und in zerstreuten Bemerkungen hatte aussprechen können, nun in einer Folge und in übersichtlicher Zusammen ordnung darzustellen, so daß eines das andere ergänzt und die Einheitlichkeit der Betrachtungs- und Urteilsweise hervortreten kann. Ein großer Teil der Aufsätze bezieht sich auf Goethe, dem der Verfasser seit langer Zeit eingehende Studien gewidmet hat. Eine Anzahl anderer ist aus ländischen Dichtern: Byron und Puschkin, Carducci und Zola, Tolstoi und Ibsen gewidmet. Auch mit dem Anfang der modernen literarischen Bewegung in Deutschland, zu Anfang der 90er Jahre, beschäftigen sich einige kritische Betrach tungen. Die übrigen Aufsätze sind allgemeineren Inhalts und behandeln theore tische Fragen sowohl des poetischen und künstlerischen Schaffens als auch der wissenschaftlichen Littcraturforschung. Professor O. Harnacks Essais und Studien werden demnach als ein wertvoller Beitrag zur Literaturgeschichte in ebenso hohem Grade das Interesse des Fachmannes, wie jedes Gebildeten überhaupt fesseln. Wir bitten um thätige Verwendung. Braun schweig, im Oktober 1899. Friedr. Nieweg L Sohn. Angebotene Bücher ferner: s47105s blax Lobrniclt in Naumburg a/8.: Loire, Lraxio ä. HoioiwZeriobtL. 66.1—18. Läbob. 6. ^itortum8rvi880N8vbakt. III, 4—5. IV, I. 1—2. IV, II. V, I—III. VI. miss 2. ^.nki. OriZbä. Lobnbsrt, HatnrZooobiobts. 4 Läo. Lr. Hon! Liobsiw' IVorbo, v.Lsiobsn. 34Läo. Lr. Usu! s47191s ^.nZnstin in TÄilioban: 4 Liostr, Nannoi 6s I-ittsratn.ro kranyawo. Lin. 1894, IlorbiZ. 8 — Notboä. 1-686- u. IisbnnZ8bucb. II. Rin. 1893, LorbiZ. s47126s dar! 1?r. blloisoüsr in I-oipriZ: 1 0bomi8obs8 Oontraibiatt 1835—96. 700 no. bar. s47051j Hoinriob Orossol in IVunsioäsi: 3 I-orsobsiä, anorZan. Obsmis. 13. Xnli. 6sb. Lanr non. 2 LntrZor, bisior. 8obniatla8. 22. lluii. Lob. Lanr non. s47012s I'risäriob I'loisobor, Vsrlag«bb. in I-oiprig, Lsotbovonstr. 10: IVionor Noäs. Lämtl. orsobion. äabrZZo. 12 OriZbäo. 1888—99, 8obr Znt orb. 156 orä. ' vor dem Titel -- Angebote direkt erbeten. s47165s ^.. Lobönkolä in IVion IX/3: *Nn8pratt, Obsmis. Xsnssts Xuü. *IOa88i8obor Liiäor8obatr. *8oboü, Ilanäb. 6. 2abnboiibäo. 4 Läo. "Ourit, 6o8obiobto äor OblrnrZio. 3 Läo. *äübai, Loman äo8 blinkt, äabrbunäort«. *Oontraibiatt kür ObirnrZis. Läo. 1—8. *Lrebm8 Tisrisbon. 2.ool. Xnü.Läo. 7—10. *Virobovv8 ^.robiv. Läo. 1—18 n. 22. *Nonat8bokto kür OormatoioZio. Lä. 25, Hr. 4. 8. 12. — Sä. 26, Nr. 3. — Lä. 27, Hr. 1. — LZ. 28, Inb.-Vorr. *Lanäbnob äor Harn- n. LoxnaiorZano. ^.bt. 2 n. 4. s39297st Lrnst ^.rnolä HokbnnstüancllZ. in Lrosäsn, 8obioss-8trasss: *Lan8 Tboma, Leäor8pisis, von Lsnr^ Tboäs u. OriZinai-I-itboZrapbioon ru bavkon Zosuebt. 8obriktUobs XnZsbots orbstsn.