Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.10.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-10-19
- Erscheinungsdatum
- 19.10.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18991019
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189910199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18991019
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-10
- Tag1899-10-19
- Monat1899-10
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244, 19. Oktober 189S. Nichtamtlicher Teil. 7699 logisch durchführt, sondern aus einem a priori angenommenen nicht einmal ganz zutreffende Folgerungen zieht. Ich muß dem Leser jetzt selbst das Urteil über alles dies überlassen; mir liegen die Dinge klar vor Augen, und ich bin überzeugt, mit meinen Erörterungen nicht ganz Wert loses geliefert zu haben, stehe aber nicht an, zuzugeben, daß die Frage in einigen Punkten noch nicht geklärt ist, aber nur in Punkten, die auf etwas anderen Gebieten als denen der mir gemachten Entgegnung liegen. Davon wohl noch ein andermal. Jena. vr. jur. Elster. 86^ätzl8 Mdi'tzr ciurek äitz teeliuiselitz lütttz- ratur. uu xi—xiv. Usrliu w., Uoi?- tsobaisobs LuLÜstandluvA X. Ls^dsl.*) Diese zunächst für die Privatkundschaft bearbeiteten Viblio- graphieen haben sich doch auch vielfach für die Hand des Buch händlers nützlich erwiesen und zeichnen sich im allgemeinen durch zweckmäßige Auswahl und Einteilung der Titel aus. Auch ist durch Angabe der Auflagen und Erscheinungsjahre für die meisten Buchhandlungen eine Aushilfe für die fehlende Verlegerangabe geboten. XI. 8s^ds1s Lübrsr darob dis Littsratur dsr Laa- ^visssnsobakt. 10. Xuü. 8". (IV, 104 8.) Das Inhalts-Verzeichnis belehrt am besten über die Vielseitig keit des 11. Bandes. Es seien deshalb wenigstens die Haupt abteilungen angeführt. Zur näheren Kennzeichnung des Gesamt inhaltes sei noch bemerkt, daß der vorliegende Band auf der ersten Seite als -Abteilung: Hochbaukunde» bezeichnet ist. Er verzeichnet die Titel für: I. Mathematik; II. Technisches und gewerbliches Zeichnen; III. Vermessungswesen; IV. Mechanik, Statik und Festigkeitslehre in elementarer Darstellung; V. Baustofflehre, Baumaterialien- kunderc.; VI.VaurechtundBaupolizei; VII.Hochbauwesen; VIL.Bau- gcschichte, Baustile, Bauformenlehre; IX. Bauausführungen der Neuzeit; X. Architekturwerke verschiedener Art; XI. Nachträge und Berichtigungen; XII. Zeitschriften. Die Abteilungen VII—X sind die bei weitem umfangreichsten und machen etwa drei Viertel aller Titel aus, deren Zahl sich insgesamt auf 1000—1200 belaufen wird. Höchst nützliche Zugaben sind ein etwa 650 Namen um fassendes Autoren-Verzeichnis und ein auf aut 900 Namen zu schätzendes Sach- und Orts-Verzeichnis. Die Zierde der Portaits fehlt in diesem Bande. XII. 8s^dsls Vübrsr darob dis nsusrs dsatsobs Litts- ratar cksr Laa - InAsaisurvisssasobakt sovis dss Vsrmsssangs>vsssas. 8., vermsbrts Xuklagg. 8". (IV, 168 u. 4 8.) Nit 37 Liobtdraob-Lortraits. 1899. Das von den Seydelschen Bibliographien im allgemeinen Ge sagte gilt auch hier. Die Titel sind hier nach vier Hauptgruppcn geordnet: I. Bauingenieur-Wissenschaft im allgemeinen (Ingenieur- Mathematik, Allgemeine Schriften, Sammelwerke, Höhere Mechanik, Statik rc. umfassend); II. Die Praxis des Ingenieurs (Konstruk tionen im Hochbau, Dach- und Brückenkonstruktionen, Ausgeführte Ingenieurbauten, Erd- und Straßenbau, Tunnelbau rc., Wasserbau, Verbandsschriften für Binnenschiffahrt, Hasenanlagen, Wasserrecht, Wasserversorgung, Städte-Reinigung, Landwirtschaftlicher Wasser bau); III. Vcrmessungswesen, und IV. Anhang, der Mineralogie, Geologie, Gesteins- und Bodenkunde, auch Neuigkeiten, Nachträge und anderes enthält. Als wertvoll sehen wir die Beifügung der 37 Portraits technischer Größen mit biographischen und Literarischen Notizen an. Dem etwa 2000 bis 2200 Titel umfassenden Bücher verzeichnis ist ein schätzenswertes Autorenverzeichnis von etwa 1200 Namen, sowie ein Sach- und Ortsverzeichnis .beigefügt, das etwa 1300 Namen umfaßt. XIII. 8s^do1s Väbrsr darob dis dsatsobs Lissababa- Littsratur dsrXsaasit. 8". (IV, 110. 8. m. 29 Liobtdraob- Lortraits a. 1 8. Xabaag von 1899.) 1898. Dieser Führer bildet eine erweiterte Ausgabe des Kapitels -Eisenbahn-Technik- in Sevdel's Special-Katalog der Litteratur der Bau- und Jngenieurwissenschaft. Er umfaßt die Abteilungen: I. Das Eisenbahnwesen in geschichtlicher Entwickelung; II. Sammel *) Zusammengefaßt auch unter nachstehendem Titel; 8s^ds1's Väbrsr darob dis nsusrs dsatsobs Litteratur der Lau- u. lagsnisar-IVisssnsobatt a. vsrvandtsr dsbists. I. Loobbauvsssa. — II. Laa-Ingenisarvsssn. — III. Lissnbabnrvsssn. — IV. Vsr-? bsbrswsssa. Lsrlin 'iV., Lolzcksobnisobs Laobb. X. 8s^dsl. Lnvv. ^ (Nit 1 Liobtdruolrtaksl aal der Innsnssits dsr Linbanddsobs.) 4 -F. ^ werke rc.; III. Eisenbahnbau (mit 12 Unterabteilungen): IV. Eisen bahntechnik (mit 6 Unterabteilungen); V. Eisenbahn - und Transportwesen im allgemeinen (mit 11 Unterabteilungen); VI. Der Eisenbahnbeamte (mit 3 Unterabteilungen) und weitere 6 Hauptabteilungen, umfassend: die Beziehungen zur Land- und Forstwirtschaft, zur Wehrkraft, die elektrischen Eisen bahnen, das Eisenbahnwesen des Auslandes, Eisenbahn-Atlanten und -Karten und Zeitschriften, und zwar letztere in deutscher und nichtdeutscher Sprache, während wir im übrigen nur die deutsche Litteratur in den Seydelschen Führern berücksichtigt finden. Der vorliegende Band ist mit 29 Lichtdruck-Portraits hervor ragender Eisenbahntcchniker geschmückt, denen auch hier kurze biographische und Literarische Notizen beigefügt sind. Die Gesamt zahl der Titel kann man aus 1300 und nach den beigefügten Ver zeichnissen die der Autoren auf 600, die der behandelten Sachen und Orte auf 400 schätzen. XIV. 8s^dsls Väbrsr durob dis dsatsobs Littsratar dss Vsrbsbrsvsssas dsr Xsaroit. 8". (II, 36 8.) 1899. Dieses etwa 500 Titel umfassende Verzeichnis berücksichtigt den Verkehr auf Land- und Wasserstraßen; Schifffahrtskunde, Marine und Seewesen, sowie Luftschiffahrt und Flugtechnik. Etwa 300 Autoren ließen sich über 280 Gegenstände und Orte vernehmen. Die vorstehenden kurzen Angaben können natürlich nur an deutungsweise das Verdienstliche der zwar nicht vollständigen, aber das Beste und Gangbarste der fraglichen Litteraturzweige ver zeichnenden Bibliographieen darthun. Der Herausgeber selbst bescheidet sich, daß die Ordnung der Titel hie und da wohl noch verbesserungsfähig sei, sucht aber, wie dies auch die treffliche Aus stattung beweist, seine Führer für ihren Zweck immer vollkommener zu gestalten. Kleine Mitteilungen. Volksbibliothcken. — Für die Einrichtung der Volks bibliotheken, soweit diese in Preußen von behördlichen Organen unterstützt werden und auf staatliche Beihilfe rechnen, hat der Kultus minister gewisse allgemeine Grundsätze aufgestellt. In dem be treffenden Erlaß heißt es u. a.: -Die bisherige Entwickelung hat in der Erwägung, daß die Volksbibliotheken, wie sie für alle Glieder der Nation bestimmt sind, so in keinem Falle dazu beitragen dürfen, die Gegensätze, die insbesondere auf religiösem Gebiete und in politischer Hinsicht thatsächlich bestehen, zu verschärfen, dahin geführt, Bücher, die in konfessioneller oder politischer Be ziehung einen bestimmten Standpunkt einseitig und in einer die Vertreter abweichender Anschauungen verletzenden Weise zum Ausdruck bringen, von der Aufnahme in die Volks bibliothek auszuschließen. Sodann wird auch neben den Schriften naturkundlichen, geographischen oder technisch-prak tischen Inhalts den geschichtlichen Erzählungen eine hervor ragende Berücksichtigung zu wünschen sein, weil dieselben für die Kräftigung und Vertiefung vaterländischer Gesinnung durch die Entwickelung des geschichtlichen Verständnisses Bedeutung gewinnen können. Bei der Auswahl der Bücher ist ferner auch die Lokalgeschichtc, Schilderung der heimatlichen Natur, der heimischen Zustände und Einrichtungen zu berücksichtigen.- — Be züglich öffentlicher Volkslesehallen äußert sich der Kultusminister, mit Rücksicht auf abweichende Einrichtungen, die hier und da ge troffen sind oder geplant werden, dahin, daß er die Ausstattung des Lesezimmers mit politischen Zeitungen nicht für vereinbar halte mit der grundlegenden Bestimmung, politische und kon fessionelle Sonderinteresscn von solchen gemeinnützigen Einrich tungen fernzuhalten. Zeitungsberichterstattung über die Schlacht bei Leipzig. — Das große Ereignis der Leipziger Völkerschlacht hat in der zeitgenössischen Tagespresse ein ganz ungenügendes Abbild hinterlassen. Der Grazer Historiker Hans von Zwiedineck-Südenhorst schreibt hierüber in seiner -Deutschen Geschichte von der Auslösung des alten bis zur Errichtung des neuen Kaiserreichs- (Stuttgart, Cotta) das Nachstehende: -Das hängt zum Teile mit dem Mangel eines eigentlichen Nachrichtendienstes zusammen, für dessen Organisation man auf deutschem Boden noch gar kein Verständnis gehabt zu haben scheint. In Berlin, Prag, Wien wurden Extrablätter mit den Nachrichten vom Kriegsschauplätze ausgcgeben, die von den Hauptquartieren selbst geliefert murden; die meisten größeren deutschen Blätter erhielten jedoch nur zufällig Ori- ginalkorrcspondcnzen; sie füllten ihre Spalten mit Abdrucken aus englischen, französischen und italienischen Blättern, so daß in den Tagen, in denen die ganze Bevölkerung in Spannung über die Vorgänge in Leipzig lebte, die Zeitungen über die Ereignisse vom September berichteten. Die -Allgemeine Zeitung- enthält die erste Meldung über die Schlacht am 25. Oktober, aber nicht etwa an der Spitze des Blattes oder 1024
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder