4770 Künftig erscheinende Bücher. 210, 10. September 1895. zikrlagsbiichlMdlmlg von (Z)f3747ch In wenigen Tagen gelangt zur Ausgabe: Hofmann Lo. Berlin 48. Wationake Wohnungsreform Paul Lechler, Fabrikant. Von und Albert Schäffle, k. k. Minister a. D. 96 Seiten stattlichen Oktavs, Illustrations-Druckpapier, wirkungsvoller Umschlag. Ladenpreis: I ^ " 1.-4. Tausend. Wichtig für alle Derkeger pädagogischer Wichtung! s37922j Anfang Oütober erscheint in meinem Verlage eine neue Lthrcrzeitnng unter dem Titel: Kleiner Schnlblntt. Der humanitäre Zweck die Warnen der Werfasser der niedrige Ladenpreis die Wirkungsvolle Ausstattung lassen die Auslage einer Anzahl Exemplare im Schaufenster besonders aussichtsvoll erscheinen. Aus Wunsch der Herren Verfasser wird die Schrift an Behörden, Verbände, Vereine, Gesellschaften und dcrgl., falls sie wenigstens 25 Exemplare direkt vom Verlage beziehen, zu ermäßigtem Preise abgegeben. Zu weiterer Verwendung empfehlen wir, namentlich Handlungen mit kath olischcr und mit landwirtschaftlicher Kundschaft: Die MrUchastspolitik des Vaterunser. Von lB. Gustav Ruhland, Privatdozent an der Universität Zürich. 104 Seiten Oktav. — Preis 2 — 2. Lausend. — Redactenr Herr Oberlehrer K. Mdemunu in Bremen. Monatlich eine Nummer im Formate der deutschen Lehrerzeitung. Preis 2 .^8 jährlich. Mit dem Erscheinen dieser Zei tung geht endlich der langgehegte Wunsch der Bremischen Lehrerschaft, ein eigenes Organ zu tuschen, in Er füllung; dein Unternehmen wird da her von Seiten der Lehrer von Ltadt und Gebiet Bremen das größte Interesse entgegengebracht. K Inserate werden jichnlilh Erfolg haben. Der Jnsertionspreis beträgt für die 4 gespaltene Petitzeile 25 H mit üblichem Rabatt, entsprechend der Größe und der Wiederholungen der An zeigen. JE" Zilseratenannahme für die erste Nummer bis spätestens 25. September d. I. — Beilagen ^6^/6. — vr. Carl Sch cimpslug beschloß eine Besprechung im Wiener „Vaterland" mit den Worten^ „ . . . Die vorstehende kurze Skizze zeigt, daß sich mit Ruhland ein Talent in den Dienst der Wahrheit gestellt hat. vr. Rahinger hat Recht, wenn er mir seinerzeit Ruhland als den bedeutendsten lebenden Nationalökonomen bezeichnet hat. Durch die Eleganz der Sprache, durch die Klarheit und Schlüssigkeit seiner Gedanken- folgc erscheint das jüngste Werk Ruhlands geeignet, dem Kommunistischen Manifeste von Marx und Engels gegenübergestellt zu werden. s Alte neueren Erscheinungen auf einschlägigem Gebiete bitte zur Htezension einzusenden. Hochachtungsvoll Bremen, 7. September 1895. Eduard Hampe.