pH 192. 19. August 1895. Künftig erscheinende Bücher. 4389 Bedeutende Schriftsteller, wie Barbcr. Hcrzbcrg-Fräiikel, De. Ciustnv Karpclcs, S. Kol,ii, Di Adolf Kohut. Eduard Knlkc, Geh. Ncgierungsrat Pros. De. Lazarus, Üiahida illcmy-Lazarns, Clara Schott. Prof. Dr. Nt. Steinschneider, Baurat W. Stiassnh u. a. sind für dieses Unternehmen bereits gewonnen. Der geringe Ladenpreis macht das Absatzgebiet zu einem unbegrenzten. Jeder wird Käufer dieser „Bibliothek" sein, was mich hoffen laßt, das; dieselbe auf keinem Sortimcntslager fehlen wird. Selbst die kleinste Handlung wird in der Lage sein, einen größeren Absatz zu erzielen. Ich selbst werde die Bemühungen der Herren Sortimenter, die ich um thätigste Verwendung bitte, durch Beilegen von Pro spekten (circa 50000) und Inserate in den gelesenstcn Zeitschriften unterstützen. Ich kann ausnahmslos nur bar liefern und verweise aus nachstehende günstigen Be zugsbedingungen. Mit kollegialer Hochachtung Prag, im August 1895. Jakoli B- Brandeis. Leiilgöbr-iiigiliigr»: Einzelne Exemplare mit 250/g, 13/12 gemischt mit 30°/g, 55/50 gemischt mit 30°/g, 110/100 gemischt mit 33^o/o. vertliriiüllmterial: Prospekte bis 50 gratis, 600 Prospekte mit Firma 1 — 60 kr. Plakate. MeliliZtz Uovitril! (34259) In einiZsn la^on srsobeint: (34975) G. 5. GöschE Anfang September (Verkagshandkung, Stuttgart. wird erscheinen die 5. durckMsehene Auflage von Die soMlk Frage eiae fittlillje Frage von Prof. Dl'. HHl'ob. Iiegter in Straßburg. 2 50 -Z. Schmollers Jahrbuch: „Ein herzerfrischendes Büchlein, angenehm, ja glänzend geschrieben, mit natürlicher Beredsamkeit an den Idealismus appellierend, die Tagcsparteien und die sozialen Gruppen, die sich bekämpfen, auf das verweisend, was der Urgrund alles Menschlichen ist, auf das innere Seelenleben, seine Ent wickelung, Veredelung, Verfeinerung. Kein guter Mensch aus der grossen Majorität der Nation, die nicht zu diesen beiden Kreisen gehört, wird die Er örterungen ohne Teilnahme, ohne Erhebung lesen können. Um diese große Menge der zunächst Nichtbcteiligten, aber Lauen und Glcichgiltigen in Fluß zu bringen, für den „sozialen Geist" zu gewinnen, wüßten wir kaum ein besseres Mittel als die Lektüre des Schriftchens . . . Kaum je ist dieser Standpunkt so tief, so fein, so geschmackvoll und so beredt vertreten worden." Der fortdauernde Erfolg des Zieglerschen Werkes ist zur Genüge bekannt. Die „soziale Frage" ist heute brennender als je, durch Ausstellen und Ansichtsversenden ist daher mit dieser neuen ergänzten Auflage immer wieder viel Absatz zu erzielen VoiInMllneiillniftünn» von Doinlinill D'ilftliPIi VoiK't in Wim (30925) Da bolioäot. aiob unt.gr clor Drosss uncl Aolanßsi clomnäobst x»r ^.ua^aba: Aus llös iUMöit 6. üllSSlMÜIUlS VON Diuloll Drin in lmtli. Utznei' VoIIvsbL itzLstelltzr. 28 DoZon 160. z-i-giz bro8obiort 5 Dinbanä 1 ^ ostto. Din Drlbirtiseliei' Delikt Dio rablroiobsn Vsrobrsr Daumbaolw clürktsn äissor gr8tsn 6abs äo8 ttutor8 ank novoDi8ti8obsm Osbisto bs80lläoro8 Intsrs88s sntAgAenbrinAen. lob lisksro In ksobiniiiA mit 25°/g, bür mit 30°/o liiiä, vkilil üuk sillMill uüä iiilß)8mi86llt, 11/10 Dxpiro. Ditto 8iob kür äio8S8 Worb, <la8 iob in clon s-olosonston 2oitunAsn anroi^on rvorcks, tbätigst rn vorvvonäon. im dlirZoriieft-ftmäfteftou Lriskstll, 8vvis ftoi 7Vdku88uuA von lVononeori u. 6c68ueb6u, wio im Vorftoftr mit Loftörcion. k'iinfto ^uftklAo boarboitst von Sari Oasisau, Nittsl8obuilsbrsr in Diinobui'A. Or. 8". Drsi8 oa. 2 Doip/.iA, 12. ^u^n8t 1895. lob orsuobo baläAglllliiAat /.n ^orlan^on. pV. 6. I^6l)68lriiltl. Zweimidsechzigsler Jahrgang. Weimar, äsn 9. TtvAnat 1895. kvimli. jß'litzür. Voi^t. 595