Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1875
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1875-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1875
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18750121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187501212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18750121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1875
- Monat1875-01
- Tag1875-01-21
- Monat1875-01
- Jahr1875
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V 16, 21. Januar. Amtlicher Thcil. 235 Liilenkurx iu I^elprlx. kiolell, 0., Op. ^0 iustruetivs UraZsrstucks 1. klla. 7.ui °Lett 2. I ll so ?k ' ^ °^°2»I.1v ?k. ^ 8t ä . V t 6' l deruen Olkvisrliberkbur. üeft 1, 2. ä 4 öl. 20 Ot Lsrssllt.^.^Ot I k — Op. 22. ^ Oieatot 2. Noeburus p. kkt>o. 1 >1. 50 1'f. linllneilvr in ölüueken. Virt-llum, d., Oebuugssbüeko rur loubildung f Oboe mit, loiollt-er 8ollLd6^dsrüdwte 8 0. Uavudel in I^elpri^. Ilsvues, ^., Op. 265. Kosige Ltunäen f. ktte. No. 1. ölkLurkn. No. 2. Oändlsr. No. 3. Wklrer. No. 4. Oklop. ä. 1 öl. 25 kk. — Olkvisr-Onbsrriolits-Oriefs. 3. Oursus. Orief21—30. Oeobion 101 — 150. 14. äukl. 4 öl. k»Iliil'8 öl»8lk»lli!nl». in /^iekttu. Nronnek, k., 8turm-ölkr8eli 6er Xwiokausr b'isi^illi^on list-t-uo^s- sobkkr. k'ür Orellesder 2 öl. ?ür I'fbe. 1 öl. Kr»1veI»nI11 in Wlvu. Osardk, d., Op. 9. Iludolk's ölarsell f. Zitier. 42 kr. — Op. 10. In weiterer Onuue. 1'olka. fransige f. /itbsr. 30 kr. — Op. 11. Oie gemütklieken wiener. Ollndlor f. /-illler. 54 kr. — Op. 12. ^in Llervenllinrlnel. Oiod ollne Worbe f. Xitlier. 39 kr. — Op. 13. Lckerri-Oolku. frauekise k. Hibller. 42 kr. dakodowski, N., Op. 4. 9ebnsuellb. Oolka-ölk^urka. f. Olle. 42 kr. — Op. 5. Oeiin Oeellerklku^e. 1'olka. sokuell k. Olle. 42 kr. — Op. 6. Avvei 8eelen un6 ein Osda-nko. I'olkk-ölk/.urk». f. I'fbs. 42 kr. Oleinin^er, 0., 2^vei Oouplebs aus: Oie Ooeobbenköui^io, k 1 8t. rn. Okte. No. 1. Wie wird es enäon. No. 2. Das ködere ist gsstrioksn. L 42 kr. Oenekui t in ^eipri^. 8k»rs.n, ^., ltobert Or«.nr und du« deutsoks Volks- u. Nirokenlied. ölit Notendeilk^oo, entknltend: 8eells Okorüle 1'. §eru. Ollor u. seoks kltdeutsode Oieder 5. 1 8t. in. Okte., demd. v. 11. k'rkur. 5 öl. 1.v8v'8 Uuek- n. ölusikll. in Kopendu^eu. lisndix, V. N., Op. 7. Oer 33. 1'sa.lrn t. Okor u. Orokester. OIkv.- ^NSLUß. 2 öl. 8tr6ick-0rokest6r-^rr8.nA6n»6llt. Of§. 27. 3 öl. 50 ?f. 8ekott'8 8ökue in Naiv?. ^Is-rd, O., Op. 37. II 1'rovktore. Oantkisio p. Viol. nv. Oreb. 4 6. 12 kr. t. ^kkte. ru 4 Händen. 36 kr. 45 kr. 0 48 'kr.^' ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Heine fetter, W., Op. 23. Orei Oediodte f. 1 8t. in. 1'fte. 54 Irr. Oestrkv, d. de, ölälodie p. 1'enor uv. Ofte. et Veile. 45 kr. ^It. 1 ü. 30 kr. No. 2. p. ölerro 8opr. 1 ü. 30 kr. No. 3. 8opr. od. 1'enor. 1 II. 30 kr. aeo. di Okte. e Volle, ltossi^i, 0., Ou^eiOuo „II lureo in Ita is. i. Itte. k 4 mkins. ä 1^6. 12 ^r. ^ ^ f. - ^ n Aoll. n. 27 kr. ll. Oie Walküre, n. 27 kr. III. 8iexfried. Otr.-^lt. 36 kr. No. 18 dis. p. 6tr.-^.lt. 27 kr. Ofte. solo' 12 öl. Okrtition. 21 öl.; Oa-rties d'Orodestre. 21 öl. Oedi-. 8trejder in Liel. 6 r am er, 0., Op. 16 Oetreonte Oiede. Impromptu f. ?tte. 1 öl. 8»l26r in vielekeld. 6odu1tde8, W., Op. 10. Xwoi Weidnaedtsliedor odns Worts k Ölte. 1 öl. 25 ?f. Voilnx der öO»nii8feld'soden Oomp08>tiouen (d. 8edrknk) in Wien. Anzeigeblatt. tz»I,r»„ «»» MN«u,«»n t,« ,,!n« wn«,n di, dr,is-i«»l>,n, P,lilj,ili d«,r d,r,n «»Ui» Mil 7 V,., »ll, üdriii-i, mii IS PI. d,,,«»ki.I Gerichtliche Bekanntmachungen. Coiimrs-Eröffnunq. l2ias.; Königliches KreiSgcricht zu Graudenz, Erste Abtheilung, den 9. Januar 1875, Mittags 12 Uhr. lieber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Holder-Egger hier ist der kauf männische Concurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9. Juli 1874 fest gesetzt. Zuni einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Gustav Goth bestellt. Die Gläubiger des Gcmeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. Januar, Vormittags 11 Uhr in dem Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Commissar, Herrn Kreisgerichtsrath Nernst anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ber- waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen feien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegcben, nichts an denselben zn verabfolgen oder zu zahlen: viel mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 9. März er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Concursmasse abzuliefcrn. Pfand iuhaber oder andere, mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Concursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 15. Februar er. einschließlich bei uns 33 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder