Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1875
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1875-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1875
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18750420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187504200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18750420
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1875
- Monat1875-04
- Tag1875-04-20
- Monat1875-04
- Jahr1875
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
137» Amtlicher Theil. 89, 20. April. immer derselben eingedenk wäre. Ein von jeder Verlagshandlung leicht zu erfüllender Wunsch ist gerade jetzt umsomehrzeitgemäß, weil die Aenderung der Münzverhältnisse den Neudruck vieler Berlags- kataloge veranlaßt hat und noch veranlassen wird: daß der Biblio thek immer ein Exemplar des Vcrlagskatalogs, womöglich auch der älteren nun ungültig gewordenen, zugehcn möchte. Auf die Wichtig keit der Vcrlagskataloge speciell sür die Bibliothek hinzuweisen, werde ich bei späterer Gelegenheit erfreuliche Veranlassung haben. Die Zunahme betrug während des abgelaufenen Jahres 310 Nummern. Auch diesmal befindet sich unter den neuen Zugängen eine Anzahl Gratiszuwendnngcn, deren gütigen Spendern der beste Dank hierdurch ausgesprochen sei. Es bedachten die Bibliothek mit Geschenken: Herrn C. F. Amelang's Verlag in Leipzig. Das Schweizerische Antiquariat in Zürich (2). Herr I. A. Barth in Leipzig (div.). Herren Bocca Fratelli in Turin. Herr A. Botin in Berlin, „ vr. K. Büchner in Gießen. „ vr. O. Büchner in Gießen (eine Sammlung ungedruckter Briefe rc. zur Geschichte des Buchhandels aus dem Nach lasse seines Bruders, des Herrn vr. K. Büchner). „ A. Büchting in Nordhausen. Der Oerels cke In tibrairio in Paris. Herr Delalain in Paris. Herren Duncker L Humblot in Leipzig. Herr E. Eggers (Gebr. Borntraeger) in Berlin. „ Jsaac St. Goar in Frankfurt a/M. (15). „ C. Habel (Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung) in Berlin (2).- „ E. Koch (E. Schweizerbart'sche Berlagshandlung) in Stutt gart (div.). Herrn K. F. Köhlcr's Antiquarium in Leipzig. Herr Redakteur Jul. Krauß in Leipzig (div.). „ L. Mohr in Straßburg (div.). „ C. Pohan in Wien. „ E. Steiger in New-Aork (weitere Beiträge zu der früher geschenkten Sammlung deutsch-amerikanischer Zeitungen). „ K. Wilberg in Athen (5). Herrn C. Winter's Universitäts-Buchhandlung in Heidelberg. Wenn ich diese Gelegenheit benutze, Herrn L. Mohr in Straß burg abermals dafür zu danken, daß er die Bibliothek mit Umsicht und unter Benutzung seiner schönen Verbindungen hinsichtlich der in Frankreich erscheinenden betreffenden Publicativnen auf dem Lau fenden zu erhalten erfolgreich bemüht ist, so darf ich Wohl den Wunsch wiederholt aussprechen, daß für Beschaffung auch andrer Literatur, der englischen, der italienischen u. s. w. ein oder der andre vielleicht im Auslande domicilirende Gönner der Bibliothek in gleicher Weise besorgt wäre. Ausgeliehen wurden an 13 Entleiher in 23 Posten 48 Num mern. Für die Benutzung unsrer Bibliothek ist crsahrungsgemäß ein ganz andrer Maßstab anzulegen, als sür die solcher Bibliotheken, welche entweder der Unterhaltung, oder allgemeiner Belehrung und Bildung zu dienen bestimmt sind oder deren Leserkreis ein unbe schränkter ist. Bei Würdigung der vorliegenden Verhältnisse läßt sich auch sür dieses Jahr die Benutzung nicht ungenügend nennen, um so weniger, da die durch ihre Beihilfe geschaffenen Schriften mehr, als jede Versicherung, für den Nutzen der Bibliothek sprechen, welche sich für manche Fälle schon jetzt unentbehrlich gemacht hat. Leipzig, Anfang April 1875. Her üibtiothekar des Mrsenvereins. F. Herm. Meyer. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine Geschästsnormen. Als nothwendige Grundbedingungen anerkennt der Verein fol gende Geschästsnormen, und stellt solche als für alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sie in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus früherer Rechnung disponirt Uebertragene muß, soweit es nicht anderweitig ausgeglichen ist, in der daraus folgenden Ostermesse bezahlt werden. 2) Das Disponiren unabgesetzter und das Remittiren fest bezo gener Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers statt finden. 3) Wer in der Ostermesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermesse creditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Aus gleichung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eine Handlung in derOstermesse zurückzusenden berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurückzunehmen, resp. sich anrechnen zu lassen, nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Befugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuverlangen, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rück nahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahlung dafür in der Ostermesse zu fordern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschließen der Conti und Zahlen der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, theils aufrecht zu erhalten, theils herbeizuführen. tz. 2. Gegen diejenigen Sortimentshandlungcn, welche diesem Zweck zuwiderhandeln, kann der Verein folgende Maßregeln an- wendcn: a) Mahnung mit Drohung, b) Zeitweise Creditentziehung, v) Gänzliche Creditentziehung, ck) Entsprechende Bezeichnung (Weglassung) aus der Liste des Vereins, e) Einziehung durch Wechsel, k) Einziehung durch gerichtliche Klage. 8-8. In jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfingsten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angesertigt, die mit der Mehrzahl der Vereins-Mitglieder in offener Rech nung stehen und ihre Verbindlichkeiten gegen dieselben vollständig erfüllt haben; eine zweite Liste erscheint nach der Michaelismesse. Leipzig, April 1875. Abel, Ambr., Stellv. Amelang's Verl., Comm.-M. Arnoldische Buchh. Bach's Verlag, I. G. D örfsling L Franke. Duncker L Humblot. Dürr, Alphons. Dürr'sche Buchh. Engelmann, Wilh., Stellv. Felix, Arthur. Fleischer, Ernst. Fleischer, Fr. Frohberg, Paul. Geibel, Carl. Gerhard, Wolfg. Haendel, C. A. Hartknoch, I. Fr. Hinrichs'sche Buchh., Stellv. Hirzel, S., Comm.-M. Klinkhardt, I. Kollmann, Chr. E. Kummer, Eduard. Langewiesche's Verl., W. Leiner, Oskar. Leuckart, F.E.C., (C.Sander). Mayer, E. H.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder