Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-14
- Erscheinungsdatum
- 14.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000214
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-14
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1282 Nichtamtlicher Teil. 37, 14. Februar 1900. Jobst. Merot. Metzger. Molkenbuhr. Müller (Waldeck). Oertel (Nürnberg). Graf von Oriola. Pierson, von Put- kamer-Plauth. Fürst Radziwill. Reichert. Rimpau. Graf von Roon. Sachse. Scherre. Schippel. Baron de Schmid. Dr. Schoenlank. Schüler. Schulze. Segitz. Seifert. Sieg, vr. von Siemens. Smalakys. von Sperber. Thiele. Ulrich, vr. Vielhaben. von Vollmar. Wamhoff. Vr. Wiemer. Winterer. Vizepräsident vr. von Frege-Weltzien: Die Abstimmung ist geschlossen. (Das Ergebniß wird ermittelt.) Das Resultat der Abstimmung ist folgendes. An der Abstimmung haben sich 259 Mitglieder beteiligt. (Bewegung.) Von diesen haben mit Ja 159, mit Nein 100 gestimmt. Damit ist die Kommissionsvorlage angenommen, der An trag Beckh und die Regierungsvorlage erledigt. Kleine Mitteilungen. Post. — Bekanntmachung. Im Verkehr mit dem deutschen Postamt in Konstantinopel sind fortan Briefe und Kästchen mit Wertangabe bis zum Betrage von 8000 (10 000 Franken) zulässig. Die vom Absender zu entrichtende Taxe setzt sich zu sammen: für Wertbriefe: 1. aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreib brief von gleichem Gewicht nach Konstantinopel, 2. aus der Versicherungsgebühr von 28 H für je 240 ^ oder einen Teil von 240 6. für Wertkästchen: 1. aus dem Porto von 2 -F 40 2. aus der Versicherungsgebühr von 28 «H für je 240 ^ oder einen Teil von 240 Ueber die sonstigen Versendungsbedingungen geben die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin ^V., den 8. Februar IbOO. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts, von Podbielski. Besteuerung der Warenhäuser. — Dem preußischen Ab geordnetenhause ist der Gesetzentwurf über die Besteuerung der Warenhäuser zugegangen. Verkauf von Schulartikeln durch Lehrer und Schul diener. — Das Stuttgarter »Neue Tagblatt- teilt folgendes mit: Vor einiger Zeit wurde seitens des Verbands der selbstän digen Buchbinder Württembergs an die verschiedenen Schul- und Gemeindebehörden des Landes eine Eingabe mit der Bitte ge richtet, sowohl den Lehrern als den Schuldienen den Verkauf von Schulartikeln nicht mehr zu gestatten. Infolge dieser Eingabe haben nun. wie der Staatsanzeiger mitteilt, zwischen dem Mini sterium des Kirchen- und Schulwesens und den Oberschul behörden in jüngster Zeit Verhandlungen über die Frage der Zulässigkeit des Verkaufs von Schulartikeln durch Lehrer und Schuldiener stattgefunden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen ist eine am 30. Januar d. I. von dem Ministerium erlassene Verfügung über den Verkauf von Lehrmitteln und anderen Schul- bedarfsgegcnstünden durch Lehrer und Schuldiener. Nach dem Vorgang in anderen deutschen Staaten wurde durch diese Ver fügung bestimmt, daß der Zwischenhandel mit Lehrmitteln und anderen Schulbedarssgegenständen durch Lehrer und Schuldiener nur dann gestattet ist, wenn dies im Interesse der Schule geboten erscheint. Ausgeschlossen soll dieser Zwischenhandel sein, wenn die erforderlichen Gegenstände bei einem Gewerbetreibenden des Schulorts in der Nähe der Schule im Bedarfsfall jederzeit in vor schriftsmäßiger Beschaffenheit, in genügender Anzahl und um einen angemessenen Preis erhältlich sind. zünden der Gasflammen im Schaufenster und verbreitete sich mit großer Schnelligkeit durch das ganze Haus. Drei junge Mädchen, die in dem Geschäfte angestellt waren, fanden in den Flammen Japans Papier-Einfuhr. — Die Gesamt-Einfuhr an Druckpapier in Japan betrug nach der Papierzeitung im Jahre 1898 4 794000 .4t, davon aus Deutschland 1 273 (XX) Die Ein suhr hat vom Jahre 1894 an, in welchem Jahre sie nur eine halbe Million Mark betrug, sehr zugcnommen, daher haben sich auch Vorjahr um 670000 Im Betriebsjahre tritt Amerika als mäch- Mark), Belgien (400000 ^/6). Öesterreich-Ungarn (300000 -M- — Holzmasse (Holzschliff und Zellstoff): Gesamt-Einfuhr 470000 davon aus Deutschland 221000 Die Einfuhr nimmt sehr zu. Deutschland deckt ungefähr den halben Bedarf, der Rest entfällt auf Schweden und Norwegen (150000 ^) und Amerika (75000 ^). die neuen, entarteten, irrigen Studiengegenstände abgeschafft werden sollen. Den Anhängern der neuen Lehren werden Strafen angedroht. Dieses Edikt wird als offene Feindseligkeit gegen die gesamte Wissenschaft des Westens angesehen. Cs würde nicht überraschen, wenn die seit einiger Zeit befürchtete Schließung der neuen Universität in Peking wirklich erfolgen sollte. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: DörtoekvinA ökvsr 8vsn8lra> Lolrkör1ä^Far6kör6niv^sn8 XI. labrAg-vA, Nr. 4, 15. lavuar 1900. 8". 8. 41—56. Nr. 994—1401. kucüüancklunA in DgipLiA 8". 40 8. 1364 Nrn. David Nutt'8 (Donäon, 270/71 8tranä, ^70.) Oat-aloAUS DXII ok Gebieten der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. ^12". 187 S. in zweifarbigem Umschlag. Leipzig 1900, Verlagsbuchhandlung von I. I. Weber. Neue Vesuv-Karte. —Das königliche militärisch-geographische Institut in Florenz bereitet eine neue Aufnahme des Vesuvs vor. Die letzte genaue Karte (im Maßstabe 1:10 000) stammt aus dem Jahre 1875; doch hat sich inzwischen die Oberfläche des Berges besonders im Norden und Westen nicht unbedeutend verändert. Mit Ausführung der Arbeit ist der italienische Topograph Alfred Ficchtner betraut worden, der sie, wie man der »Allgemeinen Zeitung« schreibt, in etwa sechs Monaten zu beenden hofft. Universität Moskau. — Die Universität Moskau hat nach dem soeben erstatteten Jahresbericht 254 Dozenten und insgesamt 4408 Studierende. Deutscher Buchgewerbeverein. — Die 12. ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Buchgewerbevereins wird am Montag den 26. Februar, abends 6 Uhr, im Sitzungszimmer des Deutschen Buchgewerbehauses zu Leipzig abgehalten werden. Ausstellung. — Eine Thüringer allgemeine Ausstellung für Nahrungsmittel, Volksernährung, Armeeverpflegung und Massenspeisung unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheits wird in der Zeit vom 31. März bis 8. April d. I. in Gera statt- Personalnachrichten. Wilhelm Steinitz. — Der berühmte Schachspieler Wilhelm Steinitz mußte, wie aus New Jork berichtet wird, bedauerlicher weise der Belleviller Irrenanstalt zur Beobachtung und Pflege übergeben werden. Steinitz ist 62 Jahre alt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder