Johann führte auch den Vorsitz in der zweiten Jahresversamm lung zu Nürnberg 1853. Zugleich mit dieser Hauptversammlung feiert der 1825 gegründete Königlich sächsische Altcrtums- vcrcin, an dessen Spitze Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg steht, sein fünfundsiebzigjähriges Jubiläum, und zu derselben Zeit finden der zweite deutsche Ärchivtag und der erste Tag für Denkmalspflege statt. Man hofft, daß eine Festsitzung im Bankettsaale der Albrechtsburg in Meißen stattfinden wird. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: tows XIllll). ^ ^ 0 ^ 8.^83VÄ()50^"o ^ ox P ^ 8^229—234^ ^ ^ ^ eommoroial. 1-61.-80. 8. 3605—3616. ^ 8^ ^ 48 8.o ^ 1272 I^rv. ^ in Isva. 8". 24 8. 648 Rrn. Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Herausgeber vr. Joses Ettlinger. Verlag von F. Fontane L Co. in Berlin. 2. Jahrgang, Heft 9, 1. Februar 1900. 4". Sp. 597—672 mit 3 Portraits. 8". 24 8. in Uuntdruok-llmsoülLS. 368 I§rn. ^.--^roisov, obns UostkartonboilLAS. Ilr. 12. KI. 4". 8. 89—96 Oiosstzv. 8^. 16 8. 1. I'odruar 1900. 40. 8. 53—76 mit ^.nroiAen und 6sila§sn. l^s^^O^looOut^eü m ^ ^ 253 8. beiden 1900. ^V. 8ijtüokk. Preisausschreiben für Entwürfe von Bucheinbänden. — Das Bibliographische Institut in Leipzig gab das fol gende Preisausschreiben bekannt: Wir beabsichtigen, unfern unten näher bezeichnten Verlags unternehmungen ein neues, dem ernsten Inhalt entsprechendes äußeres Gewand zu geben, und fordern zu diesem Zweck durch Preisauss^chreibung das Kunstgcwerbe zur Beteiligung an der Großoktav-Format (Rücken 26 om hoch, 4,5 —5,5 om breit), Halblederband (dunkelgrün narbiges Leder), mit LederHecken und Kalikodeckelbezuo; d) Kunstgeschichte. 3 Bände in Großoktav-Format (Rücken 26 em hoch, 4,5 om breit), Halblederband (braun narbiges Leder), mit Lederecken und Kalikodcckelbezug; e) Länderkunde. 5 Bände in Großoktav-Format (Rücken 26 om och, 4,8 em breit), Halblederband (dunkelgrün narbiges eder), mit Lederecken und Kalikodeckelbezug. Gewünscht wird eine farbige Zeichnung des Buchrückens in ganzer Größe und Zeichnung von einem Viertel des an der Innen seite des Buchdeckels befindlichen Vorsatzes. Jeder Rücken soll als Titelschrift den Namen des Verfassers und den Inhalt abgekürzt enthalten, z. B. Vogt und Koch, Deutsche Literaturgeschichte — Woermann, Kunstgeschichte I. — Sievers, Afrika. Die Lederrücken dürfen Schrift und Ornament in Golddruck oder in Gold- und Blinddruck zeigen. An Preisen sind für jede der drei Aufgaben a, b, o vorgesehen: je 300 ^ erster Preis; je 200 ^ zweiter Preis; je 150 ^ dritter Preis; je 100 ^ vierter Preis. Bei gleichwertigem Befund mehrerer Entwürfe seitens des Preisgerichts behält sich dieses eine ent sprechend veränderte Verteilung der Preise vor. Nichtprämiierte Entwürfe haben wir das Recht, für je 50 ^ anzukaufen. Das Preisrichteramt haben neben uns freundlichst über nommen: Herr Direktor vr. Kautzsch vom Vuchgewerbemuseum in Leipzig, Herr I)r. Jessen vom Kunstgewerbemuseum in Berlin, Herr Buchbindereibesitzer A. Sperling in Leipzig. Schluß der Annahme der uns einzusendenden Entwürfe ist am 15. April 1900. Leipzig, 1. Februar 1900. Bibliographisches Institut. Anzeigeblatt. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren Jobelmann wird neuer allgemeiner Prüfungstcrmin auf den 12. März 1900, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Einer neuen Anmeldung der bereits angemeldeten Forde rungen bedarf es zu diesem Termin nicht. Münster, 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s71L8s Ich übernahm die Kommission für: Kranz KrupkeLtzo-Werlag, Berlin 0.2; Arnold Köchkinff Ssrt., Rheydt. Leipzig. Theod. Thomas. Iiübsolr, äon 7. liobruar 1900. s?lS3s^ ^ VVilllklm LevItzväorK oins 8ovrirQsiit8l>ri6li1ian<1lriii^, vordundsn mit Lrrnst- rinU AlriZlkalisn-LunUluiix, IVLIUolm LsUlsnUorL Breslau, im Januar 1900. j7135j x. x. Hierdurch teile ich ergebenst mit, daß ich meine Sortimentsbuchhandlung an Herrn Hubert Schmidt aus Beuthen O/Schl, verkauft habe. Die Einwilligung der betreffcndenHerren Verleger vorausgesetzt, übernimmt Herr