Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190607142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060714
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-07
- Tag1906-07-14
- Monat1906-07
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
161, 14. Juli 1906. MchLamtlicher Teil. 6859 r'r. Listusr iu I-sipslA. Disat, Lr., Lsoeäletioa äs Diso äaiis lg. Lolituäs k. 2 Dkts ».u 4 Häll übsrtr. v. Lmil 8aosr. 6 Or. UsivrioN Dsvv^ in Llüuoksu. Vrisslaoäsr, Otto, Disäsr oaok Osäiobtsii v. Oostbs k. 1 Llußst. m. Dkts. Do. 4. LrisAsxäüoD. 1 Do. 5. Vanitas! vauitatum vanitas! 80 Do. 6. Drsoli uuä kroll. 80 Do. 7. Disolllisä. 80 Do. 8. Drsillsatsr. 60 Do. 9. Ososralllslollts. 80 o). Do. 10. IVecllssllieä rum Vauro. 1 ^ 50 Ho. 11. Olsioll unä Zlsioll. 60 — Disäsr u. Oesäoxs 1. 1 8ivAst. m. Dkts. Do. 8. Vorllsi. 1 Do. 9. Lin ksitsrlieä. 1 ^ 20 -ß. Ho. 10. Oiell mir äsiu Lsrss. 80 -ß. Ho. 11. kossuasit. 1 ^ 20 — Disrrot I,unairs. Vislltrmgsii v. V. Oirauä k. 1 Zinkst, m. Vits. Do. 11. Daroäis. 1 20 -ß. Ho. 20. Doräpoikakrt. 1 V/. Ho. 21. Lins lllasss tVäsollsrip. 1 Do. 22. 8onnon-Lnäs. 1 Do. 23. Dsr Looll. 1 20 -ß. Do. 29. 8slllstmorä. 1 Do. 32. Oo- lomlliag. 1 Do. 33. Dis Lrsuas. 1 20 A Ho. 34. Der Danäx. 1 ^ 20 -ß. Do. 35. Daollt. 1 Ho. 36. Das Llpllabst. 1 ^ 20 Do. 37. Rank. 1 Ho. 39. Dlerbst. 1 Do. 44. Leimwsll. 1 20 A Do. 46. Löllmisollsr Lr^stall. 1 .E. Llux I-isbors in lDrsiburZ i. Lr. tVills-llsIlliii^, OsorZss, Op. 20. Dunk Disäsr t. 1 8ivxst. m. Dkts. Do. 1. lolr lislls äioll. Do. 2. Du. Do. 3. Das tieks Lämmsrlsin. Ho. 4. Dämmsrstnnäs. ä 1 Do. 5. 8pätes Olüoll. 80 oxlt. 3 8. Lloäs's Vsrls^ io Lsrliu. 8olloltrs's Opsrsttsnküllrsr. 8". 11 Lskts. L 20 ^ n.; llplt. ^sll. 2 ^ n. Luäolk DavlisLu in 'Visu. OsllrivAsr, Lollsrt, In äsr Rossulaulls. ^Valaerlisä k. 1 8inßst. m. Dkts. 1 2b Lsllsr, äossk, Dalluaolltsträams. IValrer-IntermsLro k. Dkts. I^En. — lob llitts äioll, k. 1 8inAst. m. Dkts. 1 50 — 8tsLel, än uraltes Daus. IVisnsrlieä k. 1 8in^st. m. Dkts. 1 50 -ß. Naz'Sr, Drama, Lüssg mioll! 1. 1 8inAst. m. Dkts. 1 50 IVintsrdsrA, Itobsrt, Disäsr 1. 1 8inAst. m. ?kts. Op. 1. Oss ^benäs. Op. 4. Drimula vsris. Op. 5. ^basvsr. ä 1 ^rtliur D. 8o1riuic1t in I-sipsis- Lsipokk, 8tspän, Op. 10. 8eobs msloäisobs 8tuäisn k. Dkts. Do. 1. Lin lustiger Lintall. Do. 2. Dämmsrun^. Do. 3. 8ommsr- rsit. Do. 4. Düpksnäs Lesn. Do. 5. ^.ut stürmisobsr 8ss. Do. 6. 8o6nssüoolrsn. L 80 -H. ^.rtbur D. SoDiuiät in lDsipri^ tsrnsr: — Op. 52. Visr rvvsistimmiAS 8tüolrs k. Dkts. Do. 1. Lobvvsrmut. Do. 2. Llksntanr. Do. 3. Osspsnstsrmarsoli. Do. 4. Vsrlasssn. a 60 H. — ksvs bonAroiss. Dstits kbapsoäis p. Diano. 80 Lranlrs, Llax, Lompositlonsn DDtts ru 4 Dän. Op. 60. Vaussnä- sobön. 1 ^ 20 Op. 61. 8^!pbiäk;n-1Valrsr. 1 50 Ourlitt, Oorn., 4 ausZsvväblts Lompositlonsn aus Op. 201 D Dtts. Do. 1. Dänäliobss Lsst. Do. 2. Völlstianisobss 8tanäcbsn. Do. 3. 8isASSAssan^. Do. 4. Daobball aus äsm Dom. ä 60 -H. Dsolrsl, Dans, Op. 21. Orsi Dlsins 8tüolrs D Dkts. Do. 1. Lbsnä- stimmunZ. Do. 2. Lobolä. Do. 3. Lm Laobs. ä 60 Dubl, Otto. Op. 12. Oonosrtino t. 2 V. m. Dtts. 2 50 <H. 8öobtinA, Lmil, Op. 54. Drsi lsiobts Lompositlonsn. Do. 1, 2, з. LusA. b) D 2 V. ä 1 — o) 1. 2 V. u. Vosllo. a 1^50^. — ä) D 2 V. u. kkts. a 2 — s) 1. V., Vosllo u. Dtts. ä 2 ^7. — k) t. 2 V., Vosllo u. Dtts. ä 3 — Op. 63. Danses dobsmisnnss p. 2 V., Vosllo et Diano. Do. 1. 2 ^7. Do. 2. 2 50 Do. 3. 3 IVoltk, Lsrnbarä, Op. 254. 2wsi 8talrIrato-Ltüäsn D Dkts. Do. 1. 8prinAtanr. 60 Do. 2. 8obsrs u. 8pisl. 80 H. 2is^1sr, äoli., Op. 32. Lt tbs 8prinA. Ltuäs t. Dkts. 1 ^ 50 DuivsrsLl-Lllitioii ^.-S. in ^7iso. Oramsr, ä. L, 60 sslsotsä kiauokorts-8tuäiss. 3ä snIarZsä anä improvsä Läition v?itb Dretaos, üngsrin^, marbs ok sxsoution anä explanator^ Dotes Dans v. üülow. Läition vitb Osrman ünAsrinA. 4 Darts, a 1 80 -§ n. lLo^mir DrdäusL in Drax. Dirst, O., Oarmsn - Dotpourri k. Orob. (L. Lraus.) 8". 3 ^ n. Lriml, Luäolk, lnäian 8on^ k. Zr. Darmonismusib. 4 ^ n.; k. bl. Darmonismusib. 3 n.; t. Darissr DesstaA. 4 ^ n. 8". Luoilr, äulius, Op. 59o. Dis Loblaobt der Oustorra. 8^mpbonisoliss Don^smäläs 1. Darmoniemusilr. 12 ^ n. — Op. 160. Vbs Nississippi-Iiivsr. Lmsrioau Narob t. Dtts. 1^k50-ß; t. xr. Oroll. 4 ^ n.; k. bl. Oroli. 3 n.; 1. 8alonorob. 4 n.; k. Dsrlinsr LssstrA. 4 o.; t. Fr. Darmonismusib. 4 ^ n.; k. Irl. Darmonismusilc. 3 n. Daobs, Ttlbsrt Lrsibsrr v., Op. 36. Im VaLsnsobinuolr. Narsob t. Dkts. 1 Sustav Vsttsr in I-sipsiA. Lös! sr-Oläsnbur^, L. L., Op. 5. 8tänäobso, k. ^läonsrobor. Dart. и. 8t. 8°. 1 ^ 20 -4. Nichtamtlicher Teil. Von der Graphik auf der Dritten Deutschen Kunstgewerbe - Ausstellung, Dresden 1906. Dresden, die schöne Residenz an der Elbe, hat zu einem friedlichen Wettstreit auf dem Gebiete des Kunstgewerbes eingeladen. Unter dem Protektorat König Friedrich Augusts hat sie im Mai d. I. die Dritte Deutsche Kunstgewerbe- Ausstellung eröffnet In ihrer Ausstellungshalle, innerhalb des Königlichen Großen Gartens gelegen, von schönen Pro menaden, Wiesen und prächtigem Baumbestand umgeben, darf sie wohl Besucher erwarten und hoffen, ihnen den Auf enthalt angenehm zu machen. Die Ausstellung umfaßt nach dem Plan, den der Katalog offenbart, die sogenannte »Raumkunst« mit den Unterabteilungen »Kirchenkunstr, »Friedhofskunst«, »Profan kunst« bezw. »Bildende Kunst«. Eine zweite Gruppe ist der »Volkskunst«, eine dritte den »Techniken« gewidmet. In einer vierten Abteilung entfalten sich vor dem Besucher »kunstgewerbliche Einzelerzeugnisse«, in einer fünften die »Schulen«. Diese vorgenannten Abteilungen umfassen zu sammen »Kunst und Kunsthandwerk«, während eine zweite Hauptgruppe der »Kunstindustrie« gewidmet ist, mit den fünf Abteilungen »Industrielle Vorbilder« , »Material gruppen und Räume« , »Maschinen und Werkstätten«, »Modelltheater«, »Buchgewerbe«. Eine dritte Gruppe wird von einer Anzahl besonderer Gebäude für Arbeiterwohlfahri und Bauten einzelner Aussteller gebildet, die im Park ver streut sind. Wie man sieht, wurde das Buchgewerbe nicht vergessen. 67 Firmen aus allen Gauen Deutschlands haben die Aus stellung beschickt; damit aber etwaige Lücken ausgefülll würden, so wurden vom Deutschen B.uchgcwcrbeverein aus dessen Sammlungen zahlreiche Druckerzeugnisse unter Glas und Rahmen und auf offenen Tischen vorgeführt, um dem Besucher ein möglichst vollständiges Bild der heutigen Buch kunst zu bieten. Obmann der Abteilung ist Herr vr. Volk mann, der Erste Vorsteher des Deutschen Vuchgewerbevereins zu Leipzig. So darf es nicht wundernehmen, daß die buch gewerbliche Ausstellung ein ziemlich abgerundetes Ganzes bildet, einladend zum Kommen, fesselnd durch Augenweide und künstlerischen Genuß. Im Gange befindliche Prägcdrnck- und Beschneid- Maschinen von Karl Krause, Leipzig, eine Schnellpresse und eine Tiegeldruckpresse von Rockstroh L Schneider Nachfolger A.-G, Dresden-Heidenau, machen sich als angenehme Ab wechslung bemerkbar. Das zusammensetzbare Stauch- und Stanz-Material der letzterwähnten Firma verdient übrigens besondere Aufmerksamkeit der Berufsgenossen. — In der Koje des vr. E. Albert, München, ist als Neuigkeit vom Albert-Fischer-Galvano eine Blei-Matrize nebst fertigem Galvano zu sehen. Das Besondere dieser Galvanos beruht 901'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder