6866 Fertige Bücher. 161, 14. Juli 1906. Herausgeber: Sselm«ri1ir, Mitglied des Vorstandes der kandesversicherungsanstalt Dldenburg. — Erscheint alle sH Tage. Preis- M. z so pro Nalviavr (dar M. 2.7s). Die Reform des ksilfskaffengesehes bildet den ersten gesetzgeberischen Schritt auf dem Wege der Reform unserer Arbeiterversicherung. Aerte sperrte - Vereine). vrsnkenk-lsen, versicherungrsnstalten, Stsütvertvsltungen. üerufrgenoklenschssten. fisn<iel5- unä tiewerbe Kammern. lsanOtverkrkammcrn. Hrdeitersekretariste, Juristen und Zoriaipolitiker, siucienten Ser StaairwlllenscNatt interessieren sich lebhaft für diese Reform. Das Rcformblatt ist als neutrales Brgan in der Lage, sachlich durch Beiträge aus den verschiedenen Intcressentcn-Kreiscn Auf- klärung über alle versicherungstcchnischen Fragen zu gewähren. Die Lektüre des Reformblattes, das in dem Reform-Archiv das gesamte Material zur Versicherungs reform sammelt und sichtet, ist für alle Interessenten geradezu unentvrftrllch. Deshalb richte ich die Litte an die verehrten Kollegen: verlangen Sie zahlreich Probenummern des „Reformblattes" grztit und stellen Sie dieselben den erwähnten Kreisen zur Verfügung! Firmen, die sich besonders interessieren, erhalten besonderes Material zur Propaganda. Auslieferung nur in Leipzig bei LsrI ?r. Fleischer. Ich bitte zu verlangen. Frankfurt a/rn. Verlag vr. kSuara Schnapper. kraokt-^nsgaks 2 66s. l-sx.-ZO. 1156 Lsitsa. Llsg. u. moäsrn gek.nur 4^or6. rum. krsiss von ^ 4.— orä. sxistisrslläs VOllslÜNÜiZe llluslrlerle ^.usgaks von kkITL «L1HLK' sünillielieL — 4 pLobe-k!x. ä 2.50 bar. - - OroWs kartisn nask Übsrsilllrullkt. Larlzk, Kommi88ion8-Vsrla§, ttambur§ l. l ^ I Kack äsu singsgaugsnsn Lesteltungsn i^ vuräs vsrsauät: leckniscke Arbeit e>N8l unä jetrl. Vou vr. ivA. v. Oectie11iaeu8er. Vortrag rnr ksisr 6ss 50 z'ükrigsn 6s- stsbsns 6ss Vsrsillss äsutsoksr logsnisurs ru 6srliu am 11. äuni 1906. kreis N. 1.—. Ikrsu wsitsren Lsäark Kitts isk ?.u vsr- laugso. 6srlill, äuli 1906. Julius Springer. stlll Itlicillgl!!!, SölgMil uiul „klolMlillilire!" rsist ss siok bsks-untliok am bsstsn, äsnu äis Lüoksr siuä ksi altsr 2uvsrlässiglcsit aut siusll krobsn Ion gestimmt unä vsr- mittslu in Latar uuä Laust äis grässtsu Ssuüsss kür atls, äis, äurok tisruksarbsit unä Ksksussorgsa ksrak- gestimmt, visäsr krsi unä krisok vsräsn volisn. Ikr kssolläsrsr Vorzug ist auok äis küclrsiektllakms auk äsu sokmalsn 6stäksutsl. kür 1906: Oberdsvern u. Tirol. VII. vsrd. ^.uü. 6sk. 3.— ^ 8olnvei2. III. umgsarb. u. vsrm. ^.uü. 6sb. 2.60 ^ Zomraerkrisolieu in Oderba^eru u. Tirol. 6sb. 2.— ^ lilllitzU. (Nitksransgsk. X. Niokaslis.) 6sb. 3.60 ^ gV vis LaoKkrags ist soKou zstst sius so starks, äuss ioK Isiäsr uur uooK „Odsrloazrsru arrä lDirol" ä o. lisksru trauu. VerlaZ von kr. kslin, Hokbuoli- liLnäler in 8olnverin i/N. Ei« vorzügliches Bucht s vir viitzableitei' in ihrer lionsirulttisn unü Anlage. Von Lttdw. Klaseu, Architekt und Ingenieur. Zum Gebrauche für Kankchördcn, Fcuerncrstchc- rungoaiistallen, Bauherren, Architekten, Ingenieure, Kaiiuicistcr, Oaanatcrnehmcr, Kanhandmerkcr, Schlosser, Kupferschmiede und technische Lehranstalten. Mit 66 in den Text gedruckten Abbildungen. Geh. 2.80, 2.10 ä. s., ^ 2.— Lar u. 7/6. Verlag H. A. Ludwig Degeuer, Leipzig. teitöle Völisgr-ilslsiiig!! °...». bittst man nickt ru makutisrsn, sonäsrn sin- nnssnäsn an äis LibUotKsIr äos Sörsouvoroiui.