Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum Le« BörsendcreinS der Deutschen Buchhändler. 56. Leipzig, Mittwoch den 10. März. 1875. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Nachdem die Abthcilung 6. (Eintragung srüher ertheilter Pri vilegien) der von dem Unterzeichneten Curatorium geführten Ein tragsrolle gemäß Z. KO. des Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Compositionen und dra matischen Werken vom 11. Juni 1870, bereits am 1. April 1871 geschlossen worden ist, werden nunmehr in dieser Eintragsrolle nur noch die in den Ktz. K., 11. und 52. des angezogcnen Gesetzes (Bun des-Gesetzblatt 1870, Seite 33S u. ss.) näher bezeichnten Ein tragungen bewirkt. Diese Eintragungen beziehen sich: n. aus die Bekanntmachung des wahren Namens der Urheber von Schriftwerken, Abbildungen, Compositionen, dramatischen und dramatisch-musikalischen Werken, welche anonym oder pseudonym erschienen oder aufgesührt worden sind (Abthei lung L.), und b. auf die Anmeldung des rechtzeitigen Erscheinens — Beginn undbez.Vollendung — vorbehaltener Uebersetzungen (Abtheilung 8.). Nach Maßgabe der vom Bundeskanzler-Amte erlassenen Instruc tion über die Führung der Eintragsrolle vom 7. December 1870 ist der Antrag ans eine der vorberegten Eintragungen schriftlich oder zu Protokoll bei uns zu stellen. Wird der Antrag schriftlich gestellt, so muß die Echtheit der Unterschrift des Antragstellers gerichtlich oder notariell beglaubigt sei». Dem Antragsteller wird eine Beschei nigung über die erfolgte Eintragung (Eintragsjchein) nur auf beson deres Verlangen ertheilt. Alle Eingaben, Verhandlungen, Atteste, Beglaubigungen, Auszüge u. s. w., welche die Eintragung in die Rolle betreffen, sind stempclsrei. Für jede Eintragung, für jeden Eintragsschein, sowie sür jeden sonstigen Auszug aus der Eintrags rolle ist eine Gebühr von je 1 M. SO Ps. im voraus zu entrichten oder aus Wunsch des Antragstellers mittelst Postvorschuß einzu- zichen. Die Einsicht der Eintragsrolle ist während der gewöhnlichen Dienststunden Jedermann gestattet. Solches wird hierdurch zur Nachachtung bekannt geinacht. Leipzig, am 3. Februar 1875. Der Rath der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle. vr. Koch. vr. Reichel. Verzeichniß der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Monat Februar 1875. Circnl. von C. Albrecht L H. Fiedler (FranzSuPPan'sUniversi- täts-Buchh. sAlbrecht L Fiedlers) in Agram von Ende Januar 1875. „ „ Peter Björnbak in Kopenhagen vom Januar 1875. „ „ Oskar Bonde in Altenburg vom 1. Januar 1875 (Procuraertheilnng betr.). „ ,, Isidor Adolf Bonnicr in Stockholm vom 2. Ja nuar 1875 (Verkauf der Sortimentsbuchhandlung betr.). „ „ Hermann Dufft in Jena vom 1. Januar 1875 (Aenderung der Firma Mauke's Verlag in „Hermann Dufft" betr.). „ „ Carl Düms inLeipzig vom 1.Februar 1875 (Ueber- gabe des Geschäfts an seinen Vater betr.). „ „ W. Düms in Wesel vom Februar 1875 (Uebernahmc des Geschäfts seines Sohnes in Leipzig und Procura- ertheilung betr.). „ „ W. H. Chr. Gläser in Dorpat vom 1. Januar 1875 (Verkauf der Buchdruckern und Verlagsbuchhandlung sowie Bücher- und Noten-Leihanstalt betr.). „ „ Wilhelm Hasenpslug (W. Hasenpflug, vormals Griesbach'sche Sortimcntsbuchh.) in Gera vom Januar 1875. „ „ Gustav Koester (Ernst Mohr's Sortiment (Gustav Koesters) in Heidelberg vom 1. Januar 1875. „ „ W. Krembs in Münster vom Januar 1875. „ „ Claes Looström u. Alexis Grönwall (Looström L Co., früher Ad. Bonnier's Hofbuchh.) in Stockholm vom 2. Januar 1875. „ „ I. F. Meier in Segeberg in Holstein vom Februar 1875 (directe Verbindung mit dem Buchhandel betr.). „ „ Ernst Mohr in Heidelberg vom 1. Januar 1875 (Verkauf des Sortimentsgeschästs betr.). „ „ Otto Protz (K. k. Bergakademische Buchhandlung von Otto Protz) in Leoben vom 8. Januar 1875. „ „ Karl Prümer in Dortmund vom 2. Januar 1875. „ „ L. H. Schnakenburg (Verlag von Schnakenburg's litho- u. typographischer Anstalt) in Dorpat vom 1. Januar 1875. „ „ Ludwig Troll in Cassel vom 15. Februar 1875. 11« Zweiundvierzigster Jahrgang.