Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-12
- Erscheinungsdatum
- 12.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-12
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichlmitgliedcr 20 At. — Beilagen Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörsenvercinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 9. Leipzig, Freitag den 12. Januar. Amtlich Allgemeiner Deutscher Suchhan-tungs-Gehilfen-Verband. Bekanntmachung. Im Interesse unserer Mitglieder und deren einstigen Hinterbliebenen halten wir es sür unsere Pflicht, wiederholt darauf hinzuweisen, daß die Meldungen für die Witwen- und Waisenlasse unbedingt zur Sicherung des Pensions rechtes erforderlich sind. Wir lassen hier einen kurzen Auszug aus den betreffenden Paragraphen der Sondersatzungen für unsere Witwen- und Waisenkasse folgen, deren genaue Be folgung wir dringend empfehlen: Jedes Mitglied ist oerpflichtet, seine Verheiratung spätestens drei Monate nach erfolgter Eheschließung unter Einsendung der Heiratsurkunde dem Vorstande anzuzeigen; ebenso ist jede Veränderung im Familien stands spätestens vier Wochen nach Eintritt derselben dem Vorstande mitzuteilen. Bei Versäumnis dieser Meldefrist ist für jeden an gefangenen Monat Verspätung 1 ^ Strafe zu entrichten, welches Strafgeld zugleich mit den Veibandsbeiträgen erhoben wird. Wird durch die verspätete Anzeige jedoch die Meldung über die Verheiratung über ein halbes Jahr verzögert, oder die Heirats urkunde nicht innerhalb dieser Frist beigebracht, so kann das säumige Mitglied und dessen Ehe frau aller Ansprüche auf spätere Pension der letzteren verlustig erklärt werden. (Vergl. H 5.) Die Inanspruchnahme der Rechte muß innerhalb eines halben Jahres nach dem Tode des Mitgliedes durch Meldung beim Vorstande erfolgen; geschieht die Meldung später, so erlischt dadurch das Recht auf Pensionsbezug bis zum Tage des Eingangs der Meldung beim Vorstand. (Vergl. tz S.) Anspruch auf Pensionen haben nur diejenigen Witwen und Waisen, deren Mann, bezw. Vater, der Witwen- und Waisenkasse mindestens 10 Jahre ununter brochen als Mitglied angehört hat. Witwen und Waisen aus Ehen, die erst nach Vollendung des 50. Lebens jahres des Mitgliedes geschlossen wurden, oder bei denen der Gatte mehr als 25 Jahre älter ist als die Gattin, haben keinen Anspruch auf Pensionen. (Vergl. Z 11.) Unrichtige Angaben von seiten eines Mitgliedes, sowie Unrichtigkeiten der von ihm eingereichten Zeugnisse, wodurch das wahre Verhältnis zum Nachteil der Witwen- und Waisenkasse verheimlicht oder entstellt wird, haben in der Regel Ausschließung aus der Kasse und Verlust der eingezahlten Beiträge zur Folge. Nur bei unabsicht lich oder unwissentlich geschehenem Gebrauch unrichtiger Zeugnisse wird die Sache so geregelt werden, wie sie bei richtigem Inhalt der Zeugnisse sich gestellt haben würde. (Vergl. ß 15.) Leipzig, den 10. Januar 1900. Irr Vorstand. Siebenundsechzigster Jahrgang. er Teil. Erschienene Neuigkeiten -es dcntschen Lnchhan-els. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schon Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders ans dem betr. Buche. -f- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.v. und n.n.n. Gezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker" (F. n. M. Harrwilz) in Berlin. 1900. 24 Nrn. boeb 4". (Nr. 1. 12 8. m. ^.bbi1ä§n.) Bacdeker'sche Bnchh. in Elberfeld. Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Red.: O. Schell. 7. Jahrg. 1900. 12 Nrn. gr. 8«. (Nr. 1. 24 S. m. 1 Lichtdr.) In Komm. n. 2. — Fr. Bartholomäus in Erfurt. Breitschädel, G.: Der Hochzeitsgast als Dichter, Redner u. Dekla mator. 4. Ausl. 8". (136 S.) n. 1. — Lindau, K.: Der Komiker. Komische Szenen, Soloscherze u. Dia loge. 2. Bd. 4. Aufl. 8o. (126 S.) n. 1. — — Der Kupletsänger. Sammlung laun. Kuplets u. Soloscherze. 4. Aufl. 8«. (127 S.) v. 1. — Lerwas, P.: In fröhlicher Gesellschaft. Heitere, gesell. Lieder, Kuplets, Deklamationen, ergötzl. Bühnenstücke u. Humorist. Er- zählgn. Orig.-Dichtgn. 2 Bde. 8". ä. 1. 50 1. 3. Aufl. (VII. 222 S.) — 2. (VII. 195 S.) Wallner, E Der Tafelredner bei Polterabend u. Hochzeit. Mit e. Anh.: Tafellieder. 4. Aufl. 80. (128 S.) n. 1. — Valentin Bauch in Würzbnrg. oLchematismus der Diözese Würzburg m. Angabe der statistischen Verhältnisse. Hrsg. f. d. I. 1900. gr. 8<>. (XI, 237 S.) bar f n. 2. 50 Emil Behrend in Wiesbaden. Labiisn, Usus. ^Iovat886britt k. Hau8-, 8ebu1- u. 063sU8ebs.kt,8- LrrüsÜS. TuAleicb Or^an clsr krsisn Vorsini»^. k. pbil080pb. kaeäLKO^iü. Hr8§. v. 8. 8ebsrsr. 11. 9abr§. 1900. 12 8ktg. Sr. go. (1. litt. 72 8.) Visrtsljäbrlieb bar n. 2. —; Hermann Böhlans Nachf. in Weimar. ä. 8avi^n^-8titt§. k. Ii,6ebt3AS8ob.«j ^r. 80. (46 8.) n. 1. 20 Georg Bondi in Berlin. Halbe, M.: Das tausendjährige Reich. Drama. 1. u. 2. Taus. 8°. (150 u. Musikbeilage 2 S.) n. 2. —; geb. bar n. 3. — Der russisch-deutsche Bote, L. L. Golda in Berlin. Lots, äsr ru88i8eb-äsut,8eli6. soeben 3ebrikt k. Inäu3tris, 8anäsl u. aUs ru89i8ob-äsut36li6v Lsrisb^n. ksä.: 0. 8blsr8, 8. kränüsl, 8. 8 6oläa. (In ru83. u. cl6ut3ebsr 8praobs.) 2. 9abrA. 1900. 52 ^rn. Ar. 40. (Nr. 1. 20 8.) Nsb3t: ll'eobn^ebs Naebriebtsn tuvS3-, slslrtr. u. verwandte Incln8trisn, 80^vis t. dsn §63amt6n I 8oxro8- u. Exporthandel. 12 Nrn. bar n. 12. — 41
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite