X- 108, 11. Mai 1923. Fertige Bücher. vörlenriall s. d. Dlschn. Snchh-nd-I. 3SSZ -LerPgLg Lin Suck, «Iss «iis Irüdssl unssesr Lsit vsrgssssn IsssU JochemS erste und letzte Liebe Der Mensch kann rechtlich nichts dafür, Daß sich die Zeit gemein benimmt Und daß das große Weltklavier Nun richtig wieder mal verstimmt. Ach Gott, wie klingt das hart und schrill, Man stellte gern sich kühl und taub. Allein, man kann nicht, wie inan will, Man wird der bösen Laune Raub. Nur der Poet bleibt aufrecht stehn, Er ißt sich in Gedanken satt,- Ihm kann im Grunde nichts geschehn, Weil er noch seine Träume hat. Also lcltei Alfred Huggenberger» der Schweizer Dichter hinterm Pflug, dessen^ köstlich stille Gedichte, Novellen, Romane ein. Wie er sich dann kopfüber ln seinen Stoff hlnelnstürzt, zeigt er alsbald, das; die böse Zelt seinem unversieglichen Humor in der Tat nichts hat anhaben können. Er begeht seinen zweiten Streich in Wilhelm Busch' Jagdrevieren mit einem schmunzelnden philosophischen Vergnügen, einer übermütigen Freude, am drastisch Handgreif lichen, die niemand mehr ergötzt haben würde, als den Sach kenner Busch selbst.... Diesmal ist Jochen, Habersaat, der plump- einfältige Bauernlackel, sein Held und dessen Liebe zu Trlna, der drallen Bauernmaid, sein Thema. Nach dem Motto: DaS Leben, wie wir unS auch stellen, Besteht zum Teil aus Zwischenfällen, schildert er in erschütternden KnlttelverSgesängen die LlebeSodyssce dieses würdigen paareS, die infolge des konstanten Ungeschicks rende Element ln grösseren tiefsinnigen Elnleitungs- und Schluss betrachtungen diesmal kräftig unterstrichen. Das hält die lustige Stimmung famos fest und erhöht die Wirkung der glänzend beredten Begleitbilder Hans Witzigs aufS glücklichste. Witzig seine Llnlenakzente noch sicherer hin. Und so bleibt man, da jetzt Text und Bilder in der rechten Wechselwirkung stehen, bis zum Schluß beständig erheitert, überrascht, bei Laune. Wer einmal für ein paar Stunden das „verstimmte Weltklavier- vergessen will, dem sei Huggenberger- Witzigs harmlos fröhliche neue Vufchiade bestens empfohlen. Or. E. Delpy, .Leipziger Neueste Nachrichten'. s — IO Tausend « 219 Seiten In Halbleinen gebunden Grundzahl M. 4. — , für die Schweiz! Franken 4.— *) Borzugsangcbot laut Berlangzcttell *) Von der Außenhandclsaebenstelle gemäß § 7 der Verkaufsordnung für AuSlandileferungen genehmigt. 488