Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002223
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-22
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1514 Fertige Bücher. 44, 22. Februar 1900. s Aufsehen erregt der neueste Roman in Eckstein's Jllustrirter Romanbibliothek: Dititeker, Dsr«r, E»ro ß staöt Illustriert van Friedrich Stahl Preis 1 geb. 1 50 bar 33^/,o/o und 7/6 (auch brasch, u. geb. gemischt). Die „Neue Freie Presse" in Wien schreibt darüber: „Ihr jüngstes Werk behandelt das Schicksal zweier Schwestern, die aus einer Kleinstadt nach Berlin kommen, um hier Erwerb zu suchen. Die Beiden sind so verschieden als möglich. Die ältere, Lotte, ernst, weich, träumerisch, hingebend; die jüngere, Lena, lustig, oberflächlich, praktisch. Was kommen muß, kommt. Lotte fällt Herrn Schmittlein, einem jungen Poeten der modernen Schule in die Hände, der seine Laufbahn — es ist das ein guter Witz der Verfasserin — als Commis in der Leihbibliothek seiner Tante beginnt, grundsätzlich für freie Liebe schwärmt und die Ehe verwirft. Natürlich wird Lotte von ihm verführt und verlassen, lebt aber für ihr Kind tapferen Sinnes weiter. Lena ist „Helle", wie man in Berlin sagt. Sie sammelt Verehrer um sich und beutet einen Bankier aus, ohne ihm etwas zu gewähren. Ob es solche Bankiers in Wirklichkeit giebt? Schließlich sängt Lena noch einen Mann ein, der ihre Schwester geliebt, wird aber nach kurzer Ehe geschieden; ihre weitere Carrisre bergab kann sich der Leser denken. Der Roman, ungemein lebenswahr geschrieben, hat einige polemische Spitzen. Eine davon, ziemlich verhüllt, aber doch deutlich erkennbar, richtet sich gegen den selbständigen Erwerb der Frauen. Lotte und Lena, jede in ihrer Art, sind keine aufmunterndcn Beispiele. Die andere Spitze sieht blank wie eine Dolchklinge aus. Sie zielt nach der modernen litterarischen Schule. Indirekt durch die Figur des Herrn Schmittlein, der trotz aller hochtrabenden Redensarten, mit denen er um sich wirft, ein gemeiner Charakter ist, direkt durch Bemerkungen, die sie nicht einer Person des Romans in den Mund legt, sondern als Ausdruck eigner Ansicht einflicht. So sagt Dora Duncker von der litterarischen Clique, in der sich Schmittlein bewegt: „Die jungen Leute machten einen förmlichen Sport daraus, bei einer Erstaufführung oder einer Vorlesung einander ganz ungeniert die jeweilige „Märtyrerin der freien Liebe" zu zeigen, mit der sie ihren Stoff erlebt, nach der sie ihn gebildet hatten. Es fiel niemandem von ihnen ein, daß dies Gebaren eine schamlose Preisgabe ihres Liebeslebens sei Wofür waren sie denn Naturalisten, Wirklichkeitsdichter und keine idealen Schönfärber, wie die alte Schule? Sie mußten einander doch beweisen, wie genau sie den Schmutz des Lebens kannten und auf den Centimeter angcben können, wie tief sie in diesem Schmutz herum gewatet waren. Hätten sie sonst das Recht gehabt, sich Naturalisten zu nennen?" Das ist ein so kräftiger Stoß, daß man ihn von einer Frauenhand kaum erwartet. Dora Duncker führt ihn nicht etwa aus Prüderie, denn sie hat Mut und Verstand genug, ausdrücklich zu betonen, daß Lotte, die aus Liebe fällt, sittlich weit über ihrer Schwester stehe, obgleich man dieser „nichts Positives" nachsagen könne. Das ist jene höhere Moral, die zwar von Männern gern, von Frauen nur dann anerkannt wird, wenn sie Geist haben." Ich bitte um baldige Aufgabe Ihrer Bestellung. Die ersten 10 000 Exemplare werden baldigst vergriffen sein. Neuauflage sehr wahrscheinlich Mitte März. Berlin V7. 57, Bülowstr. 5!. Kich. Eckstein Nächst, L). Krüger. VerlLA8i>uckÜLn61ultA ?a.ul ?nre^ in Lerliri 8XV., iieüemLnnZtl-. io. s9799j ^lus dem Verlags von Nb. kisobsr in Lasse! üsisrnasimsn vir: kolknmelio V/llnötafkin. silsrausgsgssisn von Ot". Drokessor au «1er llniversitüt uu«i Direktor des ltotanisebe» 6nrtens i» Oöttingvn. karsisnäruoktakeln in Format, von 70 ?u 90 Osntirnstsr. Resist kurzem, erläuternäern Rext. ki6i8 üsr latol 2 50 H orä., 2 ^ netto. Dis Rakeln bringen ^sisiiläungsn kür äis Vorlesungen an Universitäten nnci anäersn Noesisesiulen, sowie kür äsn llvtsrriosit an L^mnasisn, ltsalsosinlsn nnci anäersn Desir- anstaltsn. lilrsosiisnsn sinä bis seist 22 Rätsln; vettere Rätsln sinä in Vorbereitung unä veräsn noesi im Danks äissss dasirss sur Ausgabe gelangen. Line kommissionsweise Versendung Kanu mit diesen Rakeln uuinvglieb vor- genomiuen werden. Da aber uaiuentliek Ilniversltüteu und Dvbraustalleu vor kester liestvlluug durvll Vugeusebein sieb su überzeugen liesieu, sind wir bereit, eine Drobe- taksi auk Verlangen umsonst und postkrei zu übersenden. Allerdings kann das niobl, wie sonst selbstverständiieb, in einer Verpackung auk Dolle gesebvben, sondern die Versendung dieser Drobetakel erkoigt geknillt unter ltreuzband. ^)j9736j Loesisn srsosiisn: §Mrgr lür Lilles! 14 von LiLek Lvtzritvr. kreis 50 ^1ltkil1l6UÄ6 Fl188ttlttl1IIK! t» 108861' ttl»8iltir 8iell61'! V eonä. 300/o, bar 400/o unä 13/12. konn, kssiruar 1900. LLl-1 Osok-Ai, tlniv.-lluosiäruoksrsi, Vorlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder