Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002223
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-22
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
44, 22. Februar 1900. Nichtamtlicher Tech 1505 Brsoxsr L Icksisr io Lrsuisn ksrnsr: 8koII5srg, 6., Irosk in 8siäsv. ksrübmts» 8ieä sls 8slon 8rsns- s8ption 1. kkts. von 8. 81 man, Op. 424. 1 50 H. IV itto, 6. 8., Op. 5. Olsvisrgusrtstt. 8sus, rvv. Lusgsbs. 15^. BsI. BsnoU's 8iio55c1l8. In Innsbruck. Orsissig susgsrviiülts Xirobsngssängs. 8suptsso51io5 rum Osbrsuobs k. Vlsrisnisoüs 8ruäsrso5sktsii sto., sovis suoü rur IVisäsrsivküüruvA äs» srbsusnäsn Volksgsssvgss. ?srtitur. <;u. 4". 1 ,/8 8timmsn. 8". 40 ^.äolk BobltsoUok in I-sipen^. Oliskb, 8., Op. 23. llvivsi'ssl-Muäoii k. Vsllo. 1 ^ 50 ksulusoli, Op. 45. 8tumpksivn-Nsrso5 8 ?kts. 1 ^ 25 H. 8o5su, 1., Op. 46. Visr 8isäsr 1. 1 8ingst. in. l'kto. Oxlt. 3 ./8 Lincoln: 8o. 1. Du vvuuäsrsoüövs 8rsu. 1 V/ 25 -). 8o. 2. 8xst5sr5stns5sl. 80 H. 8o. 3. NsZäslsns. 1 8o. 4. 8n- vsrgssssn. 1 V8 8 e 5 inwvr, 6., Op. 66. 8sp;'n 8is's msinsr ^.ltsn not. Nsrsoli- lisä 1. 1 oä. 2 8ivgstimmsn in. ?8s. 1 ^ 25 8trssk/, .4. L., Op. 12. 4,v» Asris, 1. 3 vsiblioüs 8kimmsn in. Orgsl oä. 8srmouium. ksrt. n. 8t. 8". 90 LrOiiir V. LoUnriät in Qoipri^. Lurg, il., Op. 39. 0us.tr» Llorossux ponr kisuo. 8o. 1. Osrmsn- oits Lolsro. 8o. 2. klsur än 8onvsnir. ä 1 20 8o. 3. klsints ä'un Osptik. 8ooturns. 1 30 8o. 4. 05snt äs» Onäss. 80 -H. 8/nss, 8., Op. 28. 8ig5t ksir/ Islss kor Nusiosi Oüilärsn kor kkts. 8o. 1. Oinäsrslls'» Wsääing Nsreü. 8o. 2. lättls Lo- kssp's 81um5sr 8onx. 8o. 3. 15s Osnsing; llssr. 8o. 4. Our!/ Uook's Wsltr. 8o. 5. 8sr5/ snä losn. 8o. 6. Oook kobin's lkunsrsl Nsroü. 8o. 7. 8ss 8srv Nsrgsr/ 8sv. 8o. 8. Isok snä 1111 Kolks. 5 60 H. — Op. 29. kwo Ooinpositlons kor ?8s. Ho. 1. 8soonä Isrsntslls. 1 ^ 20 A Ho. 2. IVüisperiiig 2sx5/rs. 1 sE. 8 srtor 1 o, it., Op. 381. In äsn 1'vrlen. Usun 1»1»Iit» Olsvisr- stüeks. 8o. 1. Oss 8is5Iingsplstro5su. Ho. 2. Lslin Llumsn- xüüoksn. 8o. 3. Klitts^s - Kulis. 8o. 4. Lsünksürt suk äsin ksiok. 8o. 5. 8olästsv - 8pisl. Ho. 6. kielrniolr lin IVnläs. 8o. 7. krölälodss Vsnäsrn. 8o. 8. Lsl äsr ksnsrnts. 8o. 9. 8x1sl in äsr 8o5snns. s 60 oj. 8. Scrtiott's Lötins in LlLiii2. ^Ilvsn, 8., Op. 4. 2s5n OSSSNAS t. 1 81nxst. Ni. ?8s. 8s8 1, 2. s 3 — Op. 8. 2vsi l/rissks 8tiininnnFs511äsr 1. 1 81nAst. in. 88s. 2 — Op. 9. -Ins -Insäsr äss Olnoös-. Oroi Osssn^s 1. 1 8inx»t. in. 8tts. 2 1. S. SsslluA ln vrssäsu. 8örstor, 1. 8., Op. 4. 81n 8oo5 äsr Ndsotiltkkskrt. Nsrsok 1. 88s. 1 >6. Onnärnin, il., Op. 50. Vsnn än nook sing 8siinst5 5sst. 81sä 1. 1 81nA8t. in. 88s. 1 linlisok, 11. 8., ^.dsnälisä, 1. Nsnnsrolior. 8srt. n. 8t. 8". 1 — Osdst, 1. Alsniisrolior. 8srt. n. 8t. 8". 1 40 Lrri8 Lommsriris^sr in 8g.äsu-8LäSQ. lunksr, Op. 16. lisksr 8ss. 81sä k. 1 8in^»t. in. 88s. 1 IV. 8iil2bao8 in 8sr8ri. losokiin ^.Ikrsokt, 8rinL von 8rsu»ssn, Op. 74. 81s srstsOom- pSAnis. Ossokvinä-Llsrsoli t. 88s. 1 Ssor^ 1118168 in Varrri8ts.ät. Oslsnsr, L., Osr 81»p5snt. Loinisoks Opsr in 3 ^.n8nASn. OIsv.- Lnsr. in. 8sxt. 4". 10 8sxtdno8. 8". 50 H. Otto 1Vsrnt8g.1 in Berlin. Doslilisr, 1., Op. 23. Visr Kisäsr t. 1 8iuAst. in. 88s. 8o. 1. List än susli niokt rnsin siAgn. 1 8o. 2. Insdsspost. 1 sE. 8o. 3. O Iclin^snäsr 8rn51inA, än ssliAS 2sit. 1 ^ 20 8o. 4. Rsio5s 6sso8L8iAunx. 1 Krlsr, 8., Op. 22. Visr OsstinAg k. 1 8inZst. in. 88s. 8o. 1. 8onnsnnntsrAsnA. 8o. 2. tVio^onlisä sinsr sltvn NsZä. 8o. 3. Oss kossndlstt. 8o. 4. 85s^Iüoir. s 1 — Op. 23. 2wsi Kisäsr t. 1 8inxst. in. 88s. 8o. 1. 8siinvvs5. 1 ^7. 8o. 2. 8o5ön-81slsin. 1 20 H. 8srinsnn, 8., Orsi Kieäsr 1. 1 8in^st. in. 88s. 8o. 1. ^in jnnxstsn 8sx. 1 -F 20 8o. 2. 8s olisn sni äsrn 8srZs. 1 8o. 3. 8siu, innxsr 8srr. 1 sL. 8irso5, 0., Op. 137. itin Lrnnnslsin, k. ülsnnsrokor irn Vollrston. 8srt. n. 8t. 8". 1 8ollssnäsr, V., 8ünk Osssn^s 1. 1 8in^st. ns. 88o. 8o. 1. Isli §Isn5', lisdsr 8o1is.tr. 8o. 2. 8o51nininsr1isäo5sn. 8o. 3. 8/tliis. 8o. 4. 8s» trsns Llsäolisn. 8o. 5. 8sr nsiäisoks Vlonä. s 1 ksitsr, 1., Op. 495. 8tuäsnt»n-IVsnävrlioä k. 5lsnnsr»5or. 8srt. n. 8t. 8°. 2 Buäolk IVixanä in Oros8sn8ain. 8rsnrs1, Rodsrt, Op. 5. iivölk 05orsl-8ssr5sitnnASn rniu 5ir»5' 1io5sn 6s5rsno5 k. Orxsl. <jn. 2 ..E 30 c). 8e5öns, 8., Op. 11. IVsAvsissr 1. äss 8inZsn nse5 8otsn. 8ins 8swinInnA inusidsliseksr 8sn8n5nnASn ruin Os5rsno5 in 8o5nlsn, Nnsilrinstitntsn n. Osssn^vsrsinsn. 8". 1 50 O. 71. 2u.iN8tssA in Ltiitt^srt. Lsns51sn, 8., Op. 5. itin 8trsnäs, 1. Nsnnsrokor. 8srt. n. 8t. 8». 1 ^7 20 -Z. Onrirlisrät, 05., Op. 145. Im 8slä äss ülor^sns 8n5, 8 ^oin. 05or. 8srt. n. 8t. 8". 1 ^ 20 — Op. 35. Lsiin 8o5siäsn, 8 5Isnn»r»5or. 8srt. n. 8t. 8". 1 ^ 20 H. Lromsr, 0., 8sr 8nrsn Volks- n. Ilsmxt - 8ioä, 8 Llännsro5or. 8s8. n. 8t. 8°. 1 20 -Z. 8n5n5olä, 0., Op. 66. 8il^»rks5rt, 8 51svnsro5or. 8srt. n. 8t. 8°. 2 Ooslklo r, 0., Op. 5. 8s5 vvo51, än Iis5ss Vstsrlisns, 1. Vlsnnsr- o5or. 8srt. n. 8t. 8". 1 sE 20 Llnllsr-8srg5sns, Llvirs, IVsnn io5 i5n nur 5s5s, 8 1 8inAst. in. kkts. oä. OrAsl. 1 V7. 8srtini, O., 8srgo s. ä. Violinsonsts 6 inoll 8 Violins m. OrZsl oä. kits. 5ssr5. von 1. ksisst. 1 Nichtamtlicher Teil. Bttcherverkaus durch Pfarrer und Lehrer. Unter der Ueberschrift -Bezirks-Kolportage- finden wir die nachfolgend wiedergegcbenen beiden Einsendungen im -Evan gelischen Kirchenblatt für Württemberg-. Wir folgen gern der aus dem Leserkreise des Börsenblatts an uns ergangenen Auf forderung, sie weiteren buchhändlerischen Kreisen bekanntzugeben: Bezirkskolportage. I. Schreiber dieses hat selbst die Niederlage einer solchen im Haus, deren Leitung in der Hand. Kürzlich habe ich einem Buchhändler einen Ansichtspack (auf Weihnachten) zurückgesandt mit dem Beisatz, daß ich keine weiteren Zusendungen wünsche rc. Der Quittung für zwei kleine Posten waren die Worte beigefügt: -Es ist sehr bedauerlich für den Gesamtbuchhandel, wenn die Herren Geistlichen so weit gehen, selbst von der Kanzel aus ihre Kolporteure, die alles liefern, zu empfehlen-. Ich habe darauf geantwortet und habe schon früher nach einer anderen sehr geschätzten Sette hin eine verwandte Auseinandersetzung gehabt. Hier enthalte ich mich, über Bedürfnis und Zweck der (amtlichen) Vezirkskolportage und ihre Abgrenzung gegen sonstige (private) Kolportage durch die Ankündigung von der Kanzel mich des weiteren auszusprechen. Aber einen Punkt möchte ich als wichtig hervorheben, nämlich daß wir Leiter der Bezirkskolportage grundsätzlich den Charakter der christlichen Kolportage oder Bücher-, Schriften- und Bilderver breitung aufrechterhalten und geltend machen müssen, wenn wir nicht neben dem Nutzen auch Schaden stiften und Unrecht thun wollen. Ich meine das, daß unsere christliche Kolportage grundsätzlich nur Artikel verbreiten solle, die der Förderung und Bewahrung des christlichen Volks- und Familienlebens dienen, also keine Artikel, die damit in keinem oder nur im losesten Zusammenhang stehen. Wir machen kein Geschäft, um thunlichst viel umzu setzen und womöglich zu profitieren; sind deswegen auch nirgends aufdringlich. Wir gehen dem religiösen und sittlichen Be dürfnis nach und suchen dieses zu befriedigen, auf die Gefahr hin, daß unsere Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Wird sind auch keine Geschäftsagenten der Buchhandlung Färberstraße 2 in Stuttgart, die dieser zu möglichst reichlichem und mannig faltigem Absatz verhelfen; sondern wollen nur Helfer sein für jenen höheren Zweck, der schon im Namen der -christlichen Kol portage- zum Ausdruck kommt. Weltliche Bilderbücher, Haus bücher, Gartenbücher, Spielbücher, Kriegsbücher ohne tieferes Ge präge u. dergl., auch gewöhnliche Unterrichtsbücher liegen nicht innerhalb unserer Aufgabe; sie überlassen wir dem Vertrieb der gewöhnlichen Buchhandlungen, je edler diese sind, desto lieber. Siebenundsechzigster Jahrgang. 202
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder