Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-05
- Erscheinungsdatum
- 05.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000305
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000305
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-05
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
53. 5. März 1900. Nichtamtlicher Teil. 1803 Flotte» von Professor Or. Theodor Siebs in Greifswald und das Lied -Gürte Dich, Germania!» von Professor Or. Georg Thouret in Berlin-Friedenau gekrönt. Die Verlagshandlung Breitkopf L Härtel schreibt nunmehr den zweiten Preis im Werte von 500 ^ für die Komposition eines der preisgekrönten Texte aus und giebt den Text dieser drei Preislieder nebst einem vierten, -Deutsches Matrosenlied- von Reinhold Fuchs in Dresden, das wegen früherer Veröffentlichung in kürzerer Gestalt nicht bedacht werden konnte, an die Bewerber für die Komposition ab; doch steht es den Teilnehmern an diesem zweiten Wett bewerb frei, auch eine nicht veröffentlichte Komposition eines anderen veröffentlichten oder nicht veröffentlichten Textes ein zureichen. Eine größere Anzahl von Flottenliedern, bei denen die um Preisbcwcrb cingereichten in erster Reihe berücksichtigt werden ollen, wird demnächst in einem besonderen Hefte veröffentlicht werden. Die Preisbewerbungen für die Komposition sind bis zum 15. April 1900 an Breitkopf L Härtel in Leipzig einzureichen. Preisrichter hierfür sind die Komponisten Eugen d'Albert, Felix Weingartner und Franz Wüllner. Der Reingewinn aus dem Preisliede wird von der Verlagshandlung dem Deutschen Secmannsheim in Kiautschou überwiesen. — Das mit dem ersten Preis gekrönte Lied lautet nach der Wiedergabe in der Allgemeinen Zeitung; Michel, horch, der Seewind pfeift, Auf und spitz' die Ohren! Wer nicht jetzt ins Ruder greift, Hat das Spiel verloren. Wer nicht jetzt sein Teil gewinnt, Wird es ewig missen. Michel, horch, es pfeift der Wind, Segel gilt's zu hissen! Denk' des Ruhms vergang'ner Zeit Und der alten Lehre: Volkes Wohl und Herrlichkeit Blüht auf freiem Meere. Schläfst du wieder, altes Kind? Hurtig aus den Kissen! Hurtig auf, ins Boot geschwind, Segel gilt's zu hissen! Droben überm Nordseestrand Schimmern Meeresweiten, Deutsches Meer war's einst genannt — Hei, das waren Zeiten! Heldenzeiten, hochgesinnt, Kühner That beflissen — Michel, horch, es pfeift der Wind, Segel gilt's zu hissen! Und wie alter Heldenruf Tönt's aus fernen Tagen: Was die Kraft der Ahnen schuf, Du auch sollst es wagen! Michel, eh' die Zeit verrinnt, Schlag an dein Gewissen — Michel, horch, es pfeift der Wind, Segel gilt's zu hissen! Sieh die Nachbarn! Meer um Meer Sperren sie mit Ketten. Michel, schärf' die alte Wehr, Rette, was zu retten! Michel, bist du taub und blind? Hurtig aus den Kissen! Hurtig, auf, ins Boot geschwind, Segel gilt's zu hissen! Gottfried Schwab, Darmstadt. Kgl. Konservatorium für Musik in Stuttgart. — Das königliche Konservatorium für Musik in Stuttgart hat zur Zeit 499 Zöglinge. 153 von ihnen, und zwar 64 Schüler und 89 Schülerinnen, widmen sich der Musik berufsmäßig. Der Unterricht wird von 35 Lehrern und 6 Lehrerinnen erteilt. Bibliothekarinnenschule. — Der frühere Straßburger Universitätsbibliothekar Herr Ur. Hottinger hat in Berlin eine Bibliothekarinnenschule eröffnet. Er unterscheidet zwei Stufen der Ausbildung; in einem sechsmonatigen Kursus werden Leiterinnen von Volksbibliotheken ausgebildet, während die Aus bildung als wissenschaftliche Bibliothekarin drei Jahre erfordert. Die Lehrfächer sind Bibliothekwesen, Technik der Büchereien, Tech nologie des Papiers, Geschichte des Drucks, Encyklopädie der Wissenschaften und Sprachen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Trankkurier llüobsrirsuuä. Mttsiluogsu aus äsm Xniiguariats von äosspb Lasr L 6o. in TrauXkurt a/M 1. äabrZang, Nr. 4, äanuar 1900. 8". 8. 41—56. Inbalt: I)is 8ausr-Libsl von (lsrmauiown. (Mt 1 Xbbiläg.) — Nsuests LrwerbunASv. — Naebriobtsv. Oer Lüobsrmarlri. Novatliobss Vsrrsiebuis ausAswäblisr Nsuig- ksitsn äsr in- unä auslLuäisobsn Uittsratur. Vsrla^ von äobann Ambrosius Larib in I-siprix. Vl. äabrgavg, Nr. 3, Narr 1900. 8°. 8. 33—48. dlsäiriuisobs Novitäten. Intsrnntionalo ksvus über alls Dr- sobeinuvASu clor msämioisobsn tVisssnsobnktsn nsbst Usksrstsn übsr wiobtiAg u. inisressanis XbbanäiuvAsn cksr l'acb-l'rosso. Vsrls-A von lobnnn Ambrosius Lartb in TsixriZ. H labrA. Nr. 3, lilärr: 1900. 8°. 8. 33—48. Lsriobi übsr Nsusrsobsinuvgsu u. Nsuankla^su von Xärsssbiiobsrn, bsrausgSAsbev am 1. Närr 1900 von äsr Osutral sislls kür Xärsssbüobsr unä Xärsssönwgssu 8obulns L 6o. in UsipriA. 40. 2 Llatt. Lxpori-äournal. Internationaler Xnesi^sr kür IZuobbanäsl unä Lnobgswsrbs, Lapisrinäustris, 8ebrsibwarsn unä Usbrmittsl. Vsrla^ von 6. Ilsäslsr in Tsiprig. Nr. 152, Vol. XIII, 8. 1900, Tsbruar. KI.-4". 8. 117—132 mit Umlagen. Inbalt: Nsus LrsebsinunAsn. Lunstblättsr. Xataloxs. Urivat- Libliotbslrsn. Tirmsn-Vsresiobnis. Nsus I'irmen. Xnswabl Autor IVsrks aus allen VUssensAsbisten. Onriosa. 110. Xntignariats-XataloA von Trisäriob Xlübsr (6. llsbslsn» Naebk.) in Nünebsn, Ottostr. 1a. 8". 35 8. 773 Nrn. 6sorx, II arI, 8oblaKwort-Xata1ox. Vsrrsiobnis äsr im äsnt- sobsn Lnobkanäsl srsobisnsnsn llnobsr unä Uanäkartsn in saobliobsr Xnoränung. III. Lanä 1893—97, bsarbsitst von Larl KsorA. Hannover 1900, U. l-smmsrmann. (Drsobsint in oa. 45 InsksrunAsn a ^ 1.30 orä., ^ 1.— no.) — 20! l-isks- runA. Uex.-d". 8. 609—640. 6ott bis llanäslswisssnsebakt. Latalo^ sinsr bslanArsiobsn 8amm1un^ von Lüobsrn, äis von äsn Herren krok. Ilr. llobsrt I'ruin, 1. II. äsr Linäsrsn, I. van Losss, 6. 9. Tranpois bintsrlasssn woräen sinä. I. Teil: Xll^s- msins u. nisäsrlänäisobs Ossebicbte, XirobenASsebiobts, Tbeo- IvAis, 8oböns IVisssnsobaktsn, Xunst, Natnrwisssnsobaktsn unä Uatbsmatik. II. Tsil: Nisäsrlänäisob Ost-Inäisn, Lritisob Inäisn, Obiua, äapan, Xkrika, Xmerika. 8taatswisssnsobaktsn unä lurispruäena. 8". 225 8. 3927 Nrn. Uüobsr-Xulrtion vom 12.—22. Narr: 1900 äureb Nartin ns Nijbokk im UaaZ;. Teilweise stammt äis 8ammiunA aus sinsr grösseren üatboli- sobsn lübiiotbek. Literaturblatt für Armee und Marine. Monatliche Berichte über die Militär-Literatur aller Culturstaaten. Mit kriegsgeschicht lichen und literarischen Aufsätzen. Verlag der Militär- Verlagsanstalt G. m. b. H. in Berlin. 4. Jahrgang 1900, Nr. 1, 31. Januar. 4°. Sp. 199—218 nebst Anzeigenbeilage. Nsäioinas novitatss. läeäioinisobsr Xnrsi§sr, brsA. von l?ranr kistrolrsr in TnbinAgn. XIV. llabrZ. 1900, Nr. 3, Mtrr. XataloA Nr. 287. 8". 8. 67—96. 892 Nrn. nsbst Xnrsigsn. Nsäsrlanäsobs Libliograpbis. l-ijst van nisuw vsrsobsnsn bosügn, üaartsn, ena. IlitZavs van X. 'tV. 8ijtbolk ts l-siäen, 1900. Nr. 2, Tsbruar. Usx.-8°. 8. 9—16. Berliner Paketfahrt-Gesellschaft. — Die Berliner Pakctfahrt-Gesellschaft bringt zur öffentlichen Kenntnis, daß sie ein am 1. März d. I. in Kraft tretendes neues Tarifbuch heraus gegeben hat. Die wesentlichsten Unterschiede des neu heraus gegebenen Tarifbuches gegen die früheren bestehen in folgendem: 1. Wegfall der erhöhten Vorortsgebühren, die jetzt den Stadt sendungen gleichgestellt sind. 2. Herabsetzung der Gebühren für Sendungen höherer Gewichte. 3. Erhöhung der Gebühr für Pakete bis 1 Kilogramm von 10 auf 15 Pfennig. 4. Einführung von Bestellgebühren bei Paketen bis 10 Kilogramm 5 Pfennig, über 10 bis 50 Kilogramm 10 Pfennig, über 50 Kilogramm 20 Pfennig. Schriftstellerheim in Jena. — Für das in Jena zu er bauende Schriftstellerheim stiftete die Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart den ersten Schlußstein mit 1000 dazu die Herren Braun L Schneider in München 100 S. Fischer in Berlin 50 Greiner L Pfeifer in Stuttgart 50 vr. O. v. Hase in Firma Breitkopf L Härtel in Leipzig 100 Ur. Gustav Janke in Berlin 100 A. Schwartz in Oldenburg 40 V6, Alfred Voerster in Leipzig 100 I. I. Weber in Leipzig 300 242'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder