^ 56, 8. März 1900. Fertige Bücher. 1903 s12176j Litte aut OaZor üu balton: ka88av0^ ViWl>g kl>INg. 8pravbkübrsr kür Osutsobc; in Italien. 5. ^uil. 1 40 -sj orä., 1 ^ 5 H no., 1 ^ dar. (W2174j 8osbsn srsobisn: D«i' KSK, 8Mb M üi« KSMtMll äsr klMisM SeisiiclillniLMlWii. Lin tisibtaäon kür Noütsurs, ^VsrlrmsLZtvr, IsetmLIcör ste. H6r3.U8Z6A6d6I1 von k*. OrÖnv^alrl, InZsnisur. ^.edts vorwärts imä vordosborts ^.uklaAtz. üanrlsinenbänäe mit Oolätitsl: 30 no. Ait err. 300 LstviläuuKeu. Lsrlin, Llärr: 1900. KWttmliMMM. s11980j Als solche empfehlen mir: Im Kampf des Lebens. Eine lyrische Anthologie nach sittlichen und ästhetischen Grundsätzen zu sammengestellt von C. Belschner. Ein starker Band von 475 S. Oktav. Eleganter Geschenkband 3 50 H ord. Rabatt 33V»°/o, bar 7/6. Sonntagssprüche von Paul Lang. Geschenkband mit Goldschnitt 1 50 H ord. Rabatt 33^0/«,, bar 7/6. Herr Pastor Schneller in Köln sagt darüber: ,,Das ist ein überaus sinniges Gedichtbüchlein, dem wir weite Verbreitung wünschen. Zu jedem Sonn tag des Kirchenjahres sind je drei kurze Gedichte gegeben, die den Grundton, sozusagen die Seele des betreffenden Sonntags mit seinem Evangelium und seiner Epistel in Worte kleiden. Es sind Gedanken, der Ertrag eines Lebens, die der vor einem halben Jahre Heim gegangene Verfasser hier in edle Form gefaßt hat und durch die er nun gleich sam von jenseits des Grabes noch zu uns redet." W. Kohlhammer in Stuttgart. kreis in elegantem 6anrlsinsnbanä geb. LK 4.— In Rsobnung 3 no., star 2.70 uo. unä 7/6. Oie -eniiireieiien liier 1s§ern<1enOsri» «Stellungen sinrl lieuts erledigt v^orrlen- Oa «liess testen Oe steilungen so Lulilreieli sinrl, lreäuuere ieli nur in lreselirän^ter ^nLulil ü eonrl. liekern Lu können. Sallo L. 8., 6. NLrx 1900. Wükslm KriÄflp. ^s12136j 8oodsn ersobsint: XlLviorsodulo, Lanä I (op. 41) von Lmil Lr68l»ur, ?rok688or, cveilanä Direktor äss Lsrlinsr Konservatoriums unä Llavisrlsbrsr-8sminars. 17. (unveränäsrte) ^ulItlAtz. kreis brosob.: 4 ^ 50 ^ orä., 3 netto, 2 ^ 70 H bar. Lartoniert: 5 ^ 25 orä., 3 15 H bar. In elegantem Lsinsnbanä mit Ovlätitsl: 6 ^ orä., 3 ^8 60 H bar. tbuk 6 kxsmpl. sin krsiexsmxl. (aueb gsmisobt). Linbanä äss krsisxempl.: Lart. 45 Lbä. 90 tknob in 4 Hsktsn ü 1 ^ 25 öj orä., 90 H netto, 75 bar unä 7/6 (niobt gs- misebt) ru belieben. ' Lin Lx. kä. I brosob. u. Heit 1 lisksrs iob gerne a oouä.; kartonierte, gsbunäens Lx. u. Heit 2—4 nur stni'. — ^ Oie Urteils äsr böobstsn musikalisoben Autoritäten: ä'^4l-e,7, krok. Sc/rarweiM, Mmckaort/r, LkoWLowsLi, l?rok. Serirs/rsiM, Orot. 0. -kaut, krau Amalie ^baotitm u. a. stimmen äarin überein, äass Lrsslaurs V7srk in seiner Ligsnart, äis 8obüler kec/tttise/r unä namentliob »»usi/cabsc/t /.u errisbon, nnorrsiobt äastsbt. krospskts mit (lutaobtsn erster kavbautoritätsn unä 8tiwmsn äsr krssss stoben aut iVunseb Zerns ru Oisnstsn. lob bitte um Zek. tbätigs Verwenäung. IloobaobtnuZsvoll (chii'l s)rük,jin«er, V srlagsbuobbanälung. 255*