160, 13. Juli 1900. Fertige Bücher. 5279 Fertige Sucher. ^^8osi>on srselusn äs.» 2. laussucl von: Mt will V/sidgs. Luis dlaxps bosboriAinsUor krsnrösi- solrsr ^siolinao^en clos Uarissr dlsistsrs Lsmbsrt. vrsls 1 ^ 50 LsixLigs. Otto >Vsbsr. Wir bitten auf Lager nicht fehlen zu lassen: Msnicrvski, Der Lehrer im amtlichen Verkehr mit den Schulbehörden. 7.Aufl. Geb. 1-H25H ord., 90 H no. u. 11/10. I^öülor, Ist-mss Ls ln xrammnirs Ls LorsI (Loblüsssl rur Orammaiilr). 8. L,uü.> 2 ^ orL., 1 ^ 50no. u. 7/6. Braunsberg. Hnife's Buchhandlung (Emil Bender). v. Zahn L Iaensch in Dresden, Wertags-Konto. Soeben erschien: Weltwirtschaft und Volkswirtschaft von vr. Heinrich Metzet. Professor an der Universität Bonn. 10 Bogen gr. 8". Preis 5 Auch unter dem Titel: Jahrbuch -er Gehe-Ztistnng zu Dresden. ---- 5. Band, Wir bitten um thätige Verwendung für das hochbedeutendc Werk und ersuchen, um gehend reichlich L condition und zur Fortsetzung zu verlangen. Wahlrecht und Wahlpflicht. Vortrag gehalten in der Gehe-Ltiftung zu Dresden von vr. Heinrich tzriepet, a. o. Professor der Rechte in Leipzig. I 60 Seilen gr. 8°. Preis 1 : D i e Jarniüen-AmvartsHafterr (Fidei-Lommisse) in ihrer geschichtlichen Entwickelung und volkswirtschaftlichen Bedeutung von Heinrich Freiherr von Friesen. Zwritr Auflage. 96 Seiten gr. 8". Preis 1 60 -H. Wir bitten, beide aktuelle wertvolle Erscheinungen zur verlangen. Wir senden nur auf Verlangen. Dresden, den 10. Juli 1900. Zahn L Iaensch Verlags-Conto. Vertag von A. Kaack in Werlin. Ihrer erneuten Verwendung empfehle die gerade jetzt aktuelle Broschüre: China in historischer Beleuchtung von Missionar vr. tbsol. Krnst Aaber in Shanghai. Mit zwei Abbildungen und einer Karte. Preis: 1 ord., 70 H bar. Freiexemplare 11/10. Die Augen der ganzen Welt sind auf China gerichtet. Hie Schrift Or. Fabers, der 35 Jahre in China gelebt hat, eine un bestrittene Autorität ist und im vorigen Jahre ein Opfer des Klimas von Kiautschou wurde, führt in die Vergangenheit des chinesischen Volkes ein und giebt dabei zu gleich unter Beibringung unleugbarer ge schichtlicher Thatsachen ein Bild von dem Charakter dieses Volkes. Das Buch, das nur Selbstgeschautes, Selbsterlebtes und in einem langen arbeitsreichen Leben durch unermüdliche Studien Selbsterworbenes ent hält, hat bei seinem ersten Erscheinen eine glänzende Aufnahme in der Presse gefunden. Von den 20 Kapiteln, in denen Ur. Faber einen erstaunlich umfangreichen Stoff in ge drängtester Kürze behandelt, nenne ich nur: Umfang des chinesischen Reiches, Geschichte der Ausdehnung, Produktion, Staatsorga nismus, Selbstverwaltung, Züge aus der Kaiscrgeschichte, die kaiserlichen Frauen, kaiserliche Familienangelegenheiten, die Eunuchen, Minister und Beamte, Kultur geschichte, Litteratur, Taoismus, Konfuzia nismus, der Tempel des Konfuzius, Buddhis mus, Dunkel der Nacht in der Gegenwart rc Berlin, Juli 1900. A. Kaack. H.Ü8i6kt8Lg.rtM kür Lammlör, n-ueb ortLAöstöwxsIt, ru tiabsn dsi Ililwiwtiwiglö AnMKIwklöli-MgllsMI w. b. 8. in ösrliu, kUkärwkskr. ?39. 708'