Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.07.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-07-13
- Erscheinungsdatum
- 13.07.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000713
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190007134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000713
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-07
- Tag1900-07-13
- Monat1900-07
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
160, 10. Juli 1900. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. Li77 vr. L. Hartmann, für die Herausgabe eines -Centralblattes für Volksbildungswesen- ausgesprochen, das am 1. Oktober d. I. zum erstenmal erscheinen soll. Schachbibliothek. — Die Schachbibliothck des Ende v. I. verstorbenen großen Schachtheorctikers Verlagsbuchhändlcrs Herrn vr. Max Lange, in Firma Otto Spamer in Leipzig, die von bedeutendem Werte ist, soll demnächst im ganzen verkauft werden. Der Druck eines Verzeichnisses in kleiner Auflage mit Porträt und Nekrolog ist in Vorbereitung. Interessenten wollen sich wegen Zusendung des Katalogs an Frau vr. Max Lange in Leipzig, Querstraße 5, wenden. (Vgl. die Anzeige auf Seite 5265 in Nr. 159 d. Bl.) Preisausschreiben. — Die königliche Akademie der Wissen schaften zu Berlin hat einen Preis von 2000 ^ auf die beste Lösung der folgenden Aufgabe gesetzt: -Die Entwickelungsgeschichte des Hcgclschen Systems soll mit Benutzung der auf der königlichen Bibliothek zu Berlin befindlichen Manuskripte Hegels dargcstellt und historisch verständlich gemacht werden. Hierbei soll ins besondere berücksichtigt werden die Ausbildung seine? Pantheismus, seiner dialektischen Methode, der Anordnung der Kategorieen in der Logik und seines Verfahrens, die Gestalten des geschichtlichen Lebens in einen philosophischen Zusammenhang zu bringen.- Die Bcwerbungsschriften können in deutscher, lateinischer, fran zösischer, englischer oder italienischer Sprache abgefaßt sein. Die Bcwerbungsschriften sind bis zum 31. Dezember 1902 in der Akademie einzuliefern. Die Verkündigung deS Urteils erfolgt in der Leibniz-Sitzung des Jahres 1903. ZeitungS-Jubiläum. — Aus Graudenz wird der Königs berger Hartungschen Zeitung geschrieben: In das fünfundsiebzigste Lebensjahr tritt mit dem 8. Juli der -Gesellige». Am Sonn abend den 8. Juli 1826 gab der Buchhändler und Buchdrucker Karl Gotthilf Röthe, ein in die Provinz gewanderter Hallenser, die erste Nummer einer -Wochenschrift für alle Stände» unter dem Titel -Der Gesellige- heraus. Diese Wochenschrift sollte der geselligen Unterhaltung dienen; Politik trieb man damals in Preußen nicht, die Tagcsgeschichte wurde kaum gestreift, vou der preußischen Regierung ist innerhalb des ersten Jahrganges des -Geselligen- nur ein einziges Mal die Rede. Die Auflage des -Geselligen» betrug im ersten Lebensjahre kaum 200. Im Jahre 1900 ist die Auflage auf 34000 gestiegen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: 8oblsioüsr, Xäolxbs, Vs Oornwsrss äs lavibrairis sv vranos st L 1'stravgsr. 8on stat aokusl, sss äikksrsvtss korwss. (Kxtrait cku -Viokiovvairs cku oowwsros, äs I'inävstris sk äs la, bangus-.) Or. in-80. 14 p. varis 1900, Ouillaumiv L Vis. Lsvtralblatt kür Libliotbsleswsssii. vsrausgsgsbsn unter stän diger Nitwirlrvng rablrsiobsr vaobgsnosssn äss In- unä Vus- lanäss von vr. 0. Hartwig;, Lidliotbslrs - virslrtor a. v. in Narburg. Vsiprig, Otto varrassowit?. XVII. äabrgang. 7. Ilslt, luli 1900. vsx.-8«. 8. 305—352 mit Vsilagsv. Intialt: Vs, souross äss valwblättsr äs vsräsr st Visdsslcinä par Viotor Lbauviu. — vis obswaligsv Libliotbsüsn äsr von Kaissr äossk II. aukgsbobsnsn Nönolrslrlöstsr in Näürsn unä Lolrlssisn, sowis äis äsr Lxjssuitsn ru Nsseüsu unä vroppau von vr. Vnton Lebubsrt. — Versammlung äsut- scbsr Libliotüsliars von Hans vaavow. — ksosvsiousn unä Vnrsigsn. — Nittsilungsn aus unä über vibliotbslesn. — Vsrmisobts Kotwsv. — Xeus Vrsobsinuvgsn auk äsm 6s- bists äss Libliotüslrswsssns. — Kntiguarisolis Katalogs. — Kaobtrag rum vsrsoualvsrrsiolinis. — Vsrsovalnaoliriobtsv. Nittsiluvgsn äss -Vsrsins äsutsobsr vibliotbslcars». Llättor kür Vollesbibliotbsvsn unä Vsssüallsn. vsiblatt rum Osvtralblatt kür öibliotüsleswsssv. Usrausgsgsbsn unter stän- äigsr Nitwirüuug rablrsiobsr Vaobgsvosssv von vr. /V. Orasssl, ObsrbibUotbeirar an äsr Kgl. Ovivsrsitäts-Libliotbsle ru Oöttingsn. Vsiprig, Otto Uarrassowitr. I. äaürg. Kr. 7 u. 8, äuli— Vugust 1900. 8°. 8. 113—152. Inbalt: Vbbauäluvg: Osllsntliobs Vsssballsn unä Vollrs- öiöliotlislrsn im Orossüsrrogtum Hessen von Karl Kbsl unä Karl Koaolr. — Verlobte übsr Vibliotbslrsn sinrslnsr 8tääts. öonstigs Nittsilungsn. — Lüobsrsobau. Vsrrsiebnis von unä übsr Asitungsn unä 2sitsobriktsn (psrioäisobs Vittsratur). Xvtiguariats-Katalog Kr. 81 äsr Luobbauälung von Nax Varrwitr in Lsrlin W. 8". 32 8. ltüolcbliobs unä Vrinnsrungsn, anlässliob ibros 25jädrigen äubi- läums bsrausgsgsbsn von äsr vuob- unä Kunstäruolrorsi Knorr L II irtb, Vsrlag äsr Nünobnor Ksussten Kaotrriolitsn in blünobsn. vsn Nitarbsitsro, Krsunäsn unä Oönnsrn gs- vviäwst. 4". 102 8. mit vortraits, vislsn 'Isxtillustrationsn Eietcnundlechzlgsttk JahrgüNL. unä Vollbiläsrn, Vignsttsn sto. Nünobsn 1900, vruolr von Knorr Ä virtb, 6. m. b. v. vsr Oliobs - Narbt. Organ kür Oliobs-vanäsl unä Illustrations- vvsssn. dis.us volgs äsr Luobgswsrbliobsn Nittsilungsn. vsraus- gsgsbsn von 8obäksr V 8obönksläsr, Vsrlagsbuobbanälung, Oliobs-Vsrlag unä Oliobo-Xgsntur in Vsiprig. XIII. äabrgang, Kr. 9 (9. äuli 1900). 8. 33—36 m. Xbbilägn. vinige vrtsils von 2oitungs- unä IVsrbäruolesreion übsr äis von ibnsn mit äsr „V/pograpb"-8str- unä 2silsn-6isssmasobins gs- maobtsn Vrkabrungsn übsrrsiobt von äsr Kabrilr Vz-pograpb 6ss. m. b. V. in Lsrlin 81V. 61. Hasr-8". xg F ^ Ilmsoblag. Nsxtsatr vom -V^pograxb- bsrgsstsllt. Vbs Vibrarx lournal. Oküoial organ ok tbs tlmsrioan Vibrary Xssooiation obisüz- äsvotsä to vibrar^ voonom^ anä Liblio- grapbx. Vol. 25. Ko. 6. luns, 1900. Ksev Vorb: kublioation Oküos, 298, Lroaäwa^. Von tsnts: Xmsrioan Vibrar^ Xssooiation, NoOill Ilnivsrsit^, Nontrsal, 1900. vrontisxisos. Käitorials: Nontrsal Lonksrsnos ok tbs V. V. V. — Oo-opsra- tivs Oatalog vlans. — Oanaäian Vibrarx Organisation. — "Nsssagss anä vaxsrs ok tbs krssiäsnts." Lommunioations: I'xpswritsrs in Vibrariss. — (jusstions IVantoä Oonosrning Naps. Vbs Institut Intsrnational äs Libliograpbis. R. lt. vowbsr. Vbs vublio Vibrar^ anä tbs 8tats. IVortbivgton 0. Korä. Opsn 8bslvss anä Voob-Vbskt. X. K. Lostwiob. Low to aooount kor äsorsassä Issuss. X. V. X. Kxbibit at varis Kxxosition (Illustratsä) l. Vs Vox Ilarrison. Intsrnational Vibrarz: Oongrs ss at varis. 2apon as a vapsr vrsssrvativs. IV. IV. Lisbop. äobn Kiobolas Lrown. IV. K. vostsr. VmsrioanVibrar^ Vssooiation: 22 ä Osnsral Nssting, Nontrsal, luns 7-16, 1900. — Oonksrsnos Kotss. — Nransaotions ok Oounoil anä Kxsoutivs Loarä. 8tats Vibrar^ Oommissions. — 8tats Vibrarz- Kssooiations. — Vibrarx' Olubs. — Vibrarx 8oboo1s anä llraiving Olassos. vsvisws: vovbsr. 8tats vublioations. Vibrar^ Voonom)- anä vistorx. — Vibrarians. — Oataloging anä Olassiüoation. — öibliograpbzn — Xnonxms anä kssuäon^ms. Ausstellungsprcis. — Auf der vor kurzem in Pforzheim stattgehabten großen deutschen Bäckerei-, Konditorei- und Kochkunlt- ausstcllung wurde Herrn Heinrich Killinger in München für ausgestellte Werke seines bekannten Konditoreiverlagcs die goldene Staatsmedaille zuerkannt. Personalnachrichteir. Gestorben: am 12. Juli nach kurzem schweren Leiden ein langjähriger, treubewährtcr Beamter des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, der Aufseher der Leipziger Bestellanstalt für Buch- händlerpapierc Herr Paul Schoppan. Er war am 29. Dezember 1862 in Stötteritz bei Leipzig ge boren und trat am 26. März 1877 bei der Leipziger Bestellanstalt ein, in der er seitdem ohne Unterbrechung mit Auszeichnung thätig war. Nach dem am 8. August 1895 erfolgten Tode Carl Friedrich Günthers folgte er diesem im Ainte des Aufsehers der Bestcll- anstalt, der in seiner Hand die technische Leitung des großen Be triebes vereinigt. Er hat sich auch in dieser verantwortungsreichcn Stellung vorzüglich bewährt. Ehre seinem Andenken! (Sprechsaal.) Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. (Vgl. Nr. 155, 158 d. Bl.) In Nummer 158 dieses Blattes wird darauf aufmerksam ge macht, daß die beantragte Unterstützung von vorläufig 600 für ein betagtes erwerbsunfähiges Verbandsmitglied nicht aus der Witwenkasse, sondern aus der Verbandskasse gezahlt werden solle. Eine derartige Bewilligung würde aber nicht weniger satzungswidrig sein als im elfteren Falle, da nach Z 7 der Ver bandssatzung oie Beiträge zur Verbandskasse lediglich zur Deckung der allgemeinen Spesen bestimmt sind. Daran kann auch die Thatsache nichts ändern, daß schon einmal eine solche Verwendung von Vcrbandsgeldcrn stattgefunden hat. Somit dürfte ivohl nichts anderes übrig bleiben, als zur Erreichung des Zweckes den Weg des Sammelns freiwilliger Gaben zu beschreiben. X. v. 708
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder