I9372VörsenblaU f. d. Dtlchn. Buchhandel. Fertige «ücher. 303, 30. Dezember 1924. Soeben erscbien: Kslenrler «l«r Osutseken knnkkrsunÄ« 1. 1925 Vr.-Ing- Xsrt kidrett kr8o«trtck Lckmirtt UnivsrsStsts-Pro?e§sor 0r.»«. L. Götter ?reis 2 Ooldmarh Oer rum erstenmal erscheinende Xalender hringt in einem allgemeinen l'eil die Organisation des Luvhvvesens in Deutschland, die Oesetre und Verord nungen, soweit sie Lunhfreunde hetreffeo, mit hcsonderer Lerüchsichtigung des hesetrten Oehietes, sowie die Leitsätre des VDL usw- In einem technischen l'eil werden die notwendigen Oeräte, 8chaltungen, 8elhsthau und praktische XVinhe aufgetührt. Lin dritter ^eil enthält einen 8chreihhalender mit reich lichem R.LUM für Lintragungen von I^otiren, Leohachtungen, 8chaltungen usw. Ourch vertragliche ^.hmachungen mit dem Deutschen Lunh-Kartell hin ich verpflichtet, den Mitgliedern der angeschlossenen Verhände, den Lunh-Kalender hei 8ammelhestelluvgen ru einem Vorrugspreis ru liefern. 9§ Lnde Deremher 1924 Zulius Springer lur Lckulentlsssung ist sin 8gn6 kl ns lAnsekes kibliotkelr ctsr gesamten Iscknik sin rwscirinsssiASS 6ssci>snlr von «tsuernctsm Wert Vsrrsiciinissk: Irostsnkrsi A Ikestellrettel rur ^L^ervrxün/unx Ile^t bei. Versäumen 8ie nlekt, äiv rur SokuIentlLssunx ln k'raxs kommenäen ltünäv vorrätig ru kalten unä möxliekst krükreltiss ln älo ^usla^e ru krlnxen. Vast jeäer 8okiiler, äer köderen 8okulen son^okl als »uvk 6er V olkssekulen, kommt als ^knvkmvr eines oävr mvkrvror känäv äer INKIIotkek äer xvsamtvn leoknik ln I!e1rael»l. ireäluxtUekerunxen ru ävn keäln^unxvn äer ^rkvltsxsmeinsekklt äes n'issensekLkllleken vuokkanäels. I)r. ns« iSaeclie VerlaMurvl>aa«NunL. Mprlg, "" V