Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189401088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-01
- Tag1894-01-08
- Monat1894-01
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
124 Nichtamtlicher Teil 5. 8 Januar 1894. Machwerke auf diesem Wege ist sicherlich nirgends ge klagt wo>dcn. Gleichwohl würde nach dem § 44 auch für die Aus geher von Sortimenlsgeschäften das Druckschriftenver zeichnis erforderlich werden. Für jenen in den Gegen ständen häufig wechselnden, in dem einzelnen Gegenstand wenig belangreichen Vertrieb wäre das aber eine höchst empfindliche und vielfach hemmende Belästigung. Diese wird aber äußerst nachteilig auf den Verlags- Buchhandel zurückwirten, und zwar auf den durchaus ehrenhaften. Der Deutsche Verlegerverein hat daher alle Ursache, auf jene vielleicht unbeabsichtigte Wirkung des Vorge schlagenen Z 44 aufmerksam zu machen. Ter Wander-Gewerbeschein wird nicht für das bA>"sr- ganze Reich, sondern nur für die einzelnen Verwaltungs- utunvon bezirke ausgestellt; er soll nach dem Anträge der Herren Gröber und Genossen (§ 60) versagt werden können scheinen, wegen angeblich mangelnden Bedürfnisses. Wir wollen aus die unvermeidlichen Fälle von Will kür und Härte bei der Ausführung solcher Bestimmungen nur nebenher verweisen. Für den Verlagsbuchhandel kommt hauptsächlich in Betracht, daß durch diese Vorschriften der Bücher- vcrtrieb auss allerempfindlichste eingeschränkt werden wird. Die Herren Antragsteller mögen glauben, mit dieser Bestimmung die unsittliche Litieratnr zu bekämofen; sie haben sich aber offenbar nicht genügend darüber unterrichtet, daß die große Masse der Lwserungswerke durchaus nicht unsittlicher, sondern höchst sittlicher, teilweise religiöser, jedenfalls aber nützlicher oder harmloser Arl ist. uauadc« 5—6°/n des Umsatzes im Kvlportagebetrieb fällt !,,«»e» aus Schund- und Schauerromane*), und dieser Prczent- ^°'r°^satz sinkt fortwährend! i°g-w-rir. Z„m weiteren Belege führen wir hier einige wenige beledig bcrausgegrissenc Buchenste! von Werken an, die dem Kolvoriagebctiieb teils einen erheblichen Teil ihrer Verbreitung verdanken, teils ohne ihn gar nicht lebens fähig wären. Tie Bibel, in den verschiedensten Ausgaben, z B. von Tors, Schnorr, Pfeilslncker (erst kürzlich vom Papst Lev mit der g.ldcnrn Medaille ausgezeichnet), Sech. Gebet- und Predigidücher aller Konfessionen. Wetzer und Weltes Kirchcnlexikon. Kraus, Real Encyklouädie des christlichen Altertums. Real Encykiopädie jür protestantische Theologie und Kirche. Schund» Enryklopädie des Erziehung?- und Unler- richiswescnS Die deutschen Klassiker in allen möglichen Ausgaben. Deutsche Nanonal-Liileratur. Hlstor.-kritische Ausgabe, hc>au-gegeden von I. Kürschner. (Bis jetzt etwa 800 Lfgn. zu 50 H) Handwörterbuch der Staaatswissenschasten. Allgemeine Weltgeschichte, herausgegeben von Flathe, Hertzderg, Justi, Prutz, Pstugk-Harttung, M. Philivvsvn. 182 Lsgn. zu 2 Weiß, Weltgeschichte. Bis jetzt etwa 100 Lfgn. zu 85 H. StielerS Haud-AtlaS. 32 Lsgn. zu 1 ^ 60 H. Deutscher Kolonial-AilaS. 15 Lfgn. zu 1 ^ 60 H. *) Nach der glaubhaften statistischen Zusammenstellung des Herrn F W. v. Biedermann im Börseabtalt jür den deutschen Buchhandel. Vogel, Karte des Deutschen Reichs. 14 Lfgn. zu 3 Andrees Hand-Atlas. Eulenburgs Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde. Brchms Tierleben. Brockhaus' und Meyers Konversationslexikon. Bock, Buch vom gesunden und kranken Menschen. Ottilie WildermulhS l , „ Marlitts ^ gesammelte Schriften. Also diesen und anderen Unternehmungen ist der Kolportagevertrieb teils höchst förderlich, teils unent behrlich; ihn so zu beschränken, wie die Anträge es be zwecken, heißt einen wichtigen Zweig der Litteratur und des Bücherwesens knicken, heißt eine Reihe ehrenwerter Existenzen unter den Kolportagehändlern vernichten, heißt den Verlagsbuchhandel und die beteiligten, zum Teil hoch verdienten Autoren aufs empfindlichste und gänzlich un verdienter Weise schädige». drunas^' dem § 56, Ziffer 10 der Anträge werden vom w-ri-n m Feilbieten im Uniherziehcn ausgeschlossen Lieferungs- außi/tnm-werke, sofern nicht die Zahl der Lieferungen und ihr Gesamtpreis aus jeder einzelnen Lieferung verzeichnet ist. »ich, immer Diese Fassung ist derjenigen, welche dem vorigen w°gi>ch- Reichstag porgelegt war und alle Lieserungswerke über haupt ausschlicßen wollte, bei weitem vorzuziehen. Wir verkennen nicht, daß sie thalsächlich vorgekommene Schwin deleien künftig zu verhüten geeignet ist. Aber es ist nicht immer möglich, die Zahl der Lieferungen im voraus anzugeben, weil weder Verfasser noch Verleger den S,off im voraus bemessen können, gleichwohl aber die Verhältnisse zum sofortigen Beginn des Lieserungswe'kes »öligen. Wer im August 1870 mit einer »Kriegschronik« begann, konnte ihr Ende nicht Voraussagen; hätte aber ein solches Unternehmen vom Fe>lbielen im Umherziehcn ausgeschlossen werden sollen? -Är^er- Nach demselben 8 56, Absatz 10 sollen vom Feilbieten süllickier im Umherziehen ausgeschlossen sein »Druckschriften, qiöpr«--andere Schlitten und Bildwerke, insofern sie in sitt- zuhunz. sicher oder religiöser Beziehung Aergernis zu geben geeignet sind«. Diese Vorschrift ist unverändert aus der Novelle von 1883 zur Gewerbeordnung entnommen. Es ist zu zugeben, daß sie von den Behörden bis jetzt im all gemeinen verständig gehandhabr worden ist, obwohl sie zu manchen recht sonderbaren, unnützen Belästigungen und Verboten geführt hat.*) *t Im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1893, Nr. 275 ist, eine solche Liste veröffentlicht, die wir hier wieüergeben. Ausgeschlossene Werke (Verleger): die 1) Das Kaisergretl v. Trautenek oder Feinde des Zollernhauses (A. Wolf, Dresden). 2) Die Kaiserblume (H G Münchmeyer, Dresden). 3> Unser Fritz (H. G. MüuMmeyer, Dresden). 4) Etwas zu lesen (R H. Dietrich, Diesden). 5- Chronik der Zeit (Union, Stuttgart). 6) Hofmanns Lehrbuch der Pflanzenkunde 7) Nr. 148, Roman v. Fffcher-Sallstein Beschließende Behörde und Datum: Stadlrat Bischofswerda, 30. Aug. 1888. Stadtrat Frankenberg, 31. Aug. 1888. Desgl. Desgl Stadtral Penig, 2 Jan. 1889 Desgl. Kreishauplmannsckiast (A. Bergmann, Leipzig). Zwickau, in 2. Instanz endg. beanstandet 8) Alte und neue Welt lR. H Dietrich, Dresden). 9) Aus Deutschland's schweren Tagen (Münchmeyer, Dresden). 10) Familienfreund (A. Wolf, Dresden). 13. Juni 1889. Stadtrat Grimma, 27 Juni 1889. AintShauptniannschaft Dresden Neustadt. Stadtrat Bischofswerda 17. Sept. 1889.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder