Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190105180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010518
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-05
- Tag1901-05-18
- Monat1901-05
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4072 Fertige Bücher. 114, 18. Mai 1901. »Die „Weltgeschichte zum Konversa tions-Lexikon giebt ein abgeschlossenes Werk, das jeden Freund der Geschichts schreibung fesseln wird.« Pädagogische Reform, Hamburg. »Wissenschaftliche Tiefe und anziehende Darstellung, die für ein Werk erforderlich ist, das weiteren Kreisen dienen will. Eine Reihe von guten Bildern in Farbendruck und Holzschnitt belebt den Text.« Hannov. Volksschulbote. -Die Arbeit beruht auf den neuesten For schungen und ist auch jedem Nichtbesitzer eines Lexikons zu empfehlen.« Lehrerzcitung für Westphalen, Rheinprovinz etc. den einsetzen mag, überall tritt bald zu Tage, da s; de r Verfasser die neue st enForschungen auf historischem Gebiete benutzt hat. Es kann das Werk als auf der Höhe der Zeit stehend empfohlen werden Die beigegebenen Illustrationen unterstützen die Auffassung in vor trefflicher Weise.« Deutsche Schulzeitung, Berlin. Wir haben hier nicht eine trockene Aufzählung der Ereignisse, sondern in einer eleganten, fesselnden Sprache eine Schilderung von allen Erscheinungen des Volkslebens, Sitten, Gebräuchen, Religion, Familienleben, Kunst und Wissenschaft, überall unter Betonung des kausalen Zusammenhanges.« Neue Pädag. Zeitung, Magdeburg. »BenutzungderneuerenForschungen, eingehende Berücksichtigung der Kultur geschichte (auch der Geschichte der Erziehung) und Beigabe „zeittafel"-arttger Uebersichten zeich nen das Werk aus. Dasselbe ist — und nicht nur den Besitzern eines Konversa tions-Lexikons — zu empfehlen, um so mehr, als der Preis: 20 Mark für zwei Bände von je über 1000 Seiten mit reichem Bilderschmuck, schön gebunden, sehr mäßig genannt werden muß.« Hamburgische Schulzeitung. »In dem vorliegenden Geschichtswcrk erscheint ein Buch, an welchem jeder Ge schichtsfreund seine Freude haben wird. Schon die Einleitung, „lieber sicht und Einteilung der alten Geschichte", ist ungemein fesselnd geschrieben. Wie wir uns an mehreren Stellen überzeugt haben, so z. B. bei der Geschichte Aegyptens, sind die neuesten Forschungen berück sichtigt worden. Bei der Geschichte Israels ist dieses auch mit den neuesten Bibelforschnngen (Entstehung des Alten Testaments) der Fall. Eingehend ist namentlich auch die Kulturgeschichte behandelt worden; in recht geschickter Weise ist sie mit der staatlichen Geschichte verknüpft worden. Die Darstellungsweise ist recht volkstümlich ge halten, der Fortschritt in der Geschichte überall betont worden. Die beigegebenen Bildertafeln sind recht künstlerisch ausgeführt.« Preußische Lehrerzeitung, Spandau. T Soeben erschien: MIigeMMe zum Itronversations - Lexikon. Von 0r. Walther Schwach«, Or War Wanitius und Di-. Hh. Htudek. Mit Illustrationen in Farbendruck und Holzschnitt auf Tafeln und im Texte. Lexlitonformär. rrri Selten Umfang. 4 Bände geheftet t6 M. ord., 10 M. 60 Pf. netto, S M. 60 Pf. bar. 4 Bände geb. in 2 Hbfrzbde. 20 M. ord., IS M. 80 Pf. netto, 12 M. 80 Pf. bar. 4 Bände geb. in 4 Hbfrzbde. 22 M. 40 Pf., 16M. 60 Pf. netto, 14 M. 60 Pf. bar. 11/10, auch wenn einzeln innerhalb 12 Monaten bezogen. s Lsnä. nur gebettete kxemplare In beschränkter Mabl. Alilbelm Zuliebe, Verlagsbuchhandlung. Dresden-?^., Louisenstr. (0. Auslieferungslager bei ?. (lolckmai' in Leiprig. »„Streng wissenschaftlich, geistvoll und schöni" das gilt von der Welt geschichte zum Konversations-Lexikon. Die Namen der Verfasser: Or. Walther Sch wahn, 1)r. Max Manitius und Or. Th. Rudel, ließen uns schon vermuten, daß wir in diesem Werke einer vornehmen Erscheinung begegnen würden, und wir fanden uns in unserer Erwartung nicht getäuscht. Zunächst ein paar Worte über den Gedanken, der dieses Buch entstehen ließ. In dem weiten Kreise der Gebildeten sind heutzutage Millionen von Exemplaren der besseren Konversationslexika (Brockhaus, Meyer, Pierer, Spanier rc.) verbreitet. In diesen Bänden steckt ein bedeutendes, wertvolles Ge- schichtsmaterial - aber in alphabetischer Reihenfolge nach Stichworten geordnet und da durch in zusammenhanglose Erläuterungen aufgelöst. Diesen Stoff nun systematisch zu verbinden und damit den Lesern des Lexikons zugänglich zu machen — war die Aufgabe vorliegenden Werkes, und sie ist nach jeder Seite hin trefflich gelöst. Den Zusammen hang mit den Lexika stellen die aus letzteren entnommenen Stichworte dar, welche im Texte der Weltgeschichte durch Antiqua - Kursivlettern hervorgehoben sind. So ist jedem Leser die Möglichkeit geboten, den einschlagenden Artikel in seinem Lexikon aufzusuchen; aber — und das ist eine Thatsache, auf die, um Jrrtümern über den Charakter des Buches von vornherein zu begegnen, ganz ausdrücklich aufmerksam geinacht werden muß — diese Geschichte zum Konversations-Lexikon ist ein in sich abgeschlossenes und völlig selbständiges Werk. Die Darstellung ist lebendig, fesselnd, der Stil elegant, fließend und voll warmen Kolorits; der Stoff quillt in reicher, kritisch geklärter Fülle — kurzum, es ist ein ausgezeichnetes Werk - Sächsische Schulzeitung, Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder