Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.04.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-04-22
- Erscheinungsdatum
- 22.04.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020422
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190204228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020422
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-04
- Tag1902-04-22
- Monat1902-04
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8846 Äcrcyramrucyer LerL. ^ 91, 22. April 1902. raten und dadurch genötigt gewesen zu sein, den Konkurs eröffnen zu lassen, denn thatsächlich sei er nur durch die zu niedere Schätzung seines Aktivvermögens passiv geworden. Der zur Verhandlung ugezogene Sachverständige bestätigte, daß, wenn der Büchervorrat es Herrn Kende um dreißig bis vierzig Prozent höher geschätzt worden wäre, als dies der Fall gewesen ist, das Defizit auch ent fallen wäre. Eine solche Schätzung hätte aber dem Handelswerte dieses Vorrates entsprochen. Auch der Konkursmasse-Verwalter erklärte, daß das Warenlager mehr wert war, als die Geschäfts schulden Herrn Kendes ausmachten. — Herr Samuel Kende wurde von der Anklage freigesprochen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. X»t».1oA äsr vidliotösk äsr Hanäslslra-mmor 2U vsipriA. V. 2u^aeb8 vom 1. Januar 1898 1Ü8 2um 31. vsLSwdsr 1901. Ar. 8". XVI, 348 8. VsipaiA 1902, Xolumi88ion8vsrl3.A äsr ä. 0. Linrieb8'8obsn vusöbanäluvA. Es ist eine außergewöhnlich starke Vermehrung, die die Bibliothek in den vorgenannten vier Jahren erfahren hat und die sich im Anschluß an die vier früheren Kataloge in diesem, durch Umfang und Ausstattung sehr bemerkenswerten fünften Bande ausgezeichnet findet. Die den früheren Bänden zu gründe liegende Einteilung ist in der Hauptsache beinhalten worden. Nur da, wo es unbedingt nötig schien, wurden Aenderungen vorgenommen; eine Vermehrung der Abteilungen und Unterabteilungen aber wurde nach äußerster Möglichkeit vermieden. In Wegfall gekommen ist die frühere Einzel aufführung der Adreßbücher, weil diese von Zeit zu Zeit veräußert werden, der Bibliothek also nicht erhalten bleiben. Ausnahmen hiervon machen das Leipziger Adreßbuch, das die Kammer stets aufbewahrt und für das 19. Jahrhundert bis auf einen einzigen fehlenden Jahrgang (1803) vollständig be sitzt, und das Adreßbuch des deutschen Buchhandels. Besonders zahlreich sind im vorliegenden neuen Bande die Gesetzes-Kommentare vertreten. Bisher vorhanden gewesene Lücken auf diesem Gebiete sind ausgefüllt worden, die rege gesetzgeberische Thätigkeit der letzten vier Jahre hat viel Neues gebracht, und durch Schenkungen sind der Bibliothek außerdem zwei größere staats-, rechts- und handelswissenschaftliche Büchersammlungen zugewachsen, deren Einreihung in die vor handenen Bestände eine erfreuliche Vollständigkeit verbürgt. Der Inhalt gliedert sich in 15 Hauptgruppen, von denen jede natürlich wieder in zahlreiche Abteilungen und Unter abteilungen zerlegt ist. Die Hauptgruppen sind: Allgemeine Handbücher. Gesamt-Ausgaben. Sammel werke. Zeitschriften. L. Staats- und Rechtswissenschaft im allgemeinen. 0. Volkswirtschaftslehre und Gesellschafts-Wissenschaft, v. Finanzwissenschaft. Zoll- und Steuerwesen. X. Handels-und Gemerberecht. Handels- und Gewerbepolitik. kV Versicherungswesen. Sparkassen. 6. Urheberrecht. Verlagsrecht. Marken-, Muster- und Patent schutz. 8. Maß und Gewicht. Geld-, Bank- und Kreditwesen. Börse. I. Aussiellungswesen, Messen- und Märkte. Lagerhäuser. X. Verkehrs-Anstalten: Posten und Telegraphen; Eisenbahnen; Wasserstraßen und Häfen. 8. Wirtschaftliche Interessen - Vertretung. Vereine und Ge nossenschaften. Bildungsanstalten. Hl. Geschichte. Länder- und Völkerkunde. 0. Statistik. k. Gewerkslehre, insbesondere Handelskunde und Technologie. Die Bearbeitung dieses (wie auch schon des vierten Bandes) lag in den Händen des Bibliothekars der Kammer, Herrn Siegfried Moltke. Der Syndikus der Handelskammer, Herr vr. jur. Wendtland, hat ihm ein Vorwort mit auf den Weg gegeben. Diesem entnehmen wir die Mitteilung, daß der Ge samtaufwand der Handelskammer für die Bibliothek in den hier verzeichneten vier Jahren (1898 bis 190l) 25 705 ^ 24 betragen hat. Ueber die Anschaffungen beschließt der Ver fassungsausschuß der Kammer auf Vorschlag des Syndikus. IV. ?. Vs Vris8 ts 4m8tsräaw. Ar. 8". IV, 152 8. 2271 tlrn. 4r8k8.tg.1oA kör 8vsv8k8. öokbrrnäslv 1901. 8". 110 8. (Nit Kaum (vsrns.) 15. Lünes, No. 4. (15 4vril 1902.) ?3>A68 37 L 48. 8iobt, sto. Post. — Der »Papierzeitung, entnehmen wir folgende Mit teilung: Postpakete nach England über Kaldenkirchen—Vlis- singen. Die Reichspost-Verwaltung hat eine Beschleunigung der Beförderung in diesem Postpaketvcrkehr eintreten lassen. Die Pakete werden am deutschen Grevzort Kaldenkirchen (Rheinland) in große Körbe verpackt und machen die Reise bis London City in diesen geschlossenen Körben. Die Beförderung dieser Körbe ge schieht mit dem Kurier^ug, der abends in Vlissingen eintrifft und zwar in einem von der holländischen Zollbehörde plombierten Wagen. Die Körbe gehen sofort an Bord und reisen in der Nacht wie die Passagiere über den Kanal. Im e^lischen Ankunftshafen Port Victoria findet die Ueberladung der Körbe auf die Eisenbahn wo die Pakete bald darauf eintreffen. Abends aus Kaldenkirchen abrollende Paketkörbe treffen also am nächsten Morgen schon in London ein und werden dann sofort zugestellt. Aus der Paket adresse und dem Paket ist der Vermerk »lieber Kaldenkirchen— Vlissingen. anzubringen. —t. Die »Kunst im Leben des Kindes.. — Die vom deutschen Buchgewerbeverein in Leipzig unter dem vorstehenden Namen in einer Reihe von Städten veranstaltete Ausstellung ist am Montag den 21. April 1902 in besonderer Reichhaltigkeit in Wien vor geladenen Gästen eröffnet und hierauf vom heutigen 22. April ab dem allgemeinen Besuche freigegeben worden. Die Ausstellung steht unter dem Protektorat des Unterrichtsministers. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Dem Direktor der Bibliothek des Königlichen Kunstgewerbe-Museums in Berlin Herrn vr. Jessen ist von Seiner Majestät dem König von Württemberg das Ritter kreuz erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs- Ordens verliehen worden. Seine Majestät der König von Preußen hat zur Annahme und Anlegung des Ordens die Erlaubnis erteilt. Berufsjubiläum. — Der erste Prokurist der Firma C. A. Klemm, Königl. Sächsische Hofmusikalienhandlung in Leipzig, Dresden und Chemnitz, Herr Julius Hornauer, feiert am heutigen Dienstag, 22. April, sein vierzigjähriges Berufsjubiläum. Universitätsbibliothek zu Marburg. — Herr vr. Alfred Schulze, Bibliothekar an der königlichen Bibliothek zu Berlin, ist zum Oberbibliothekar und stellvertretenden Direktor an die königliche Universitätsbibliothek zu Marburg berufen worden. Ehrensold. — Das ungarische Abgeordnetenhaus bewilligte am 18. April 1902 nach einer lebhaft bewegten Verhandlung mit 124 gegen 20 Stimmen einen Ehrensold für den Dichter Maurus Jokai im Betrage von 8000 X.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder