3966 Fertige Bücher. ^ 113, 18. Mm 1903. t<ompsncjjum ciss Bundes-Ltrafrecdtes äsr 8olitvsi2sri8elisn Lläg/enosseiiseliLkl. aut das 3adr 1902 von 0. Itl'0N»N6l', Bundesanwalt in Bern. 335 Leiten ZO. Oie Verwaltung der Ltadt 2ürick I)r. iro88iiaidt, 4 8. Reiter und 239 8. Lext. 2 ^ ord., 1 ^ 50 o) netto. -^üriod, Nai 1903 ^.rt. Institut Orvll KÜ88U, Verlag. Köus tigrle llsr 8sct>Mliö!i 8el>vkir tüi lousistsn u. 8Wlim1l>8e!i!öl von ILudolpk Warner. Genaueste 2eiodnung, 6 farbiger Oruelr. Breis 75 c^. — Kur gegen dar rn. 33^o/o. ^.uk 6 : 1 Freiexemplar. Verlag ILuiloIpd WnLilvi' in Leipzig, Verlag von Vug. Üir8ed^al(l in Berlin. Der 8laatlieli6 8ekut2 ^i^LLss^KLotrdri. Lin Bued kür die Braxis von Oedonomieratd II. 1'IetiN. ^.ndang: Oiewied tigstenViedseuodeu 1903. 8 IIerlin, Nitte Nai 1903. 5. LI50HLK., VMLVO XV., Lünowsrir. YI. Hack äen eingegangenen LcsteliuvßM bsben «ir soeben versandt: L. von Keyserling: llZeale uncl Vlareile Lins 5cdl058A68ckick1e. Bucdscdmuck, Omscdlag und Kinband von Branr Odristopde Oed. dlk. z.—, geb. Vlk. 4.— ord. Keyserling, in dessen Dramen ein sedr reizvoller ^usammenklang von Klärcden und Kealität entzückt dat, gibt mit der Lcdlossgescdicdte „Beate und dlareile" eine Kr?ädlung, deren Lkema einige ^dnlicdkeit mit dem in Zudermanns „Heimat" aufweist. Oie beiden, scdon im Klang so verscdiedenen tarnen bedeuten ?wei versediedene XVelten: Beate ist die Lcdlossderrin, keuscd bedütet in der ^ucdt, dem Keicd- tum und der Brivilegiertdeit einer langen ^dnenreide; dlareile ist die Inspektorstocdter, genial, Künstlerin, mit den ungebrockenen, nacd oben drängenden Instinkten und der Lebensfreude des gesunden Broletariers. ^wiscden den beiden, die Kreundinnen von der fugend an sind, stedt ein lVlann, der Oatte Beatens, und beider Liebe 2U dem sedönen, selbstgefälligen dlann scdürrt und entfesselt den Konüikt. Oie Kr- Lädlung gebt in einem sednellen Lempo, so diskret und so wenig lamentabel, dass die Lulle des oft ausserordentlicd feinen Details sied beinad verborgen dält. Denn Keyserling i8t reicd an dlenscdenkenntnis, sowodl nacd der sozialen, als nacd der rein ps/cdologiscden Leite bin; lBelix 8al1en: Die kleine Veronika Krrädlung. Llmscdlag von Kober (^Vien) Oed. dlk. 2.^-, geb. lVlk. z.— ord. Das ist ein kleines katdoliscdes dlädcden, armer Leute Kind, in dem ^wielicdtalter der ersten Begung des Oescdlecdts. Idre Bdantasie ist lebendig, verwebt die Kindrücke aus dem Lrmlicden Hausdalt, aus dem da sie geürmt wird. Laulpatin ist idr eine Laute, eine glänzende, bewunderte lVlärcdentante; die bederbergt, bescdenkt sie, füdrt sie in den Brater und ru allerlei sonderbarer Lust. Und Veronikas para-