Uwe ThwInNcke. Lhriiihknt geht »der Geld und G»i. Ein kleines erheiterndes Singspiel in einem Aufzuge. Von Christoph v. Schmid. 32 S. kl. 8°. Preis geh. 30 H ord. Der Jahrmarkt. Ein kleines Schauspiel für junge Mädchen in einer Erziehungs anstalt. Von Christoph v. Schneid. 18 S. kl. 8". Preis 20 H ord. St. Oswalds Tod. Trauerspiel in drei Akten. Von A. Gapp. Pfarrer. 48 S. kl. 8". Preis 45 ^ ord. St. Sebastianits. (Nach Wisemans Fa biola.) Trauerspiel in fünf Akten. Bon A. Gapp. Pfarrer. 44 Seiten kl. 8". Preis 45 H ord. Die HI. Ida, Grästn non Toggenhurg. Ein historisches Schauspiel in fünf Aufzügen. Von Christoph v. Schmid. 96 Seiten kl. 8". Preis 45 H ord. Dir Kinne Lantcnspikierin. Ein Schau spiel mit Gesang in fünf Auszügen. Von Christoph v. Schmid. 80 Seiten kl. 8». Preis 45 H ord. Die Zwillinge. Lustspiel in fünf Akten von ?. Ambr. Schupp. 8.3. 36 Seiten kl. 8". Preis 45 H ord. Dag große Los. Lustspiel in drei Akten von k. Ambros Schupp, 8.3. 43 S. kl. 8°. Preis 45 H ord. Der rechte Detter. Schauspiel in drei Akten von L. Ambros Schupp. 8.3. 64 Seiten kl. 8". Preis 45 H ord. Das vierte Gebot oder der Untergang von St. Pierre. Preisgekrönte Tragödie in einem Aufzuge von Friedrich Schare. 32 Seiten kl. 8". Preis 45 ord. In Rechnung mit 33xh"/o. bar 40"/^. — Freiexemplare 11/10. — Wir bitten zu verlangen. Paderborn. N»nifaciirs-I>ruckerei Sinoivitz, Licht und Wahrheit aber Jesus Christus. II. Teil. Preis 1 20 H. Dieser Broschüre ist ein -Offener Brief« an Pros. Delitzsch betr. der Babcl-Bibcl- Fragc bcigegebcn und wird derselbe Aus sehen erregen. Ich bitte allen Käuscr» auch den 1. Teil vorzulegen. öejngsbkdingungeil'. In Rechnung 25°/<, n»d nur i» beschrankter Änzahi. Bar 33ich«/,. Ich bitte zu verlangen. Zürich. Ende Juli 1903. ßaesar Schmidt Verlag. Muffig erscheinende Bücher. WesHer's Nuchhandkung (K- Knorrn) in Waldenburg i/Schles. Der Natioimlökomm Bücher Und der deutsche Sortimentsbuchhandel Eine Antwort auf Michers Schrift: Der deutsche Buchhandel und die Missenschaft Gustav Wilhelm Knorrn, Sortimentsbuchhäudler. Inhalt: Einleitung. I. Bibliotheken, Mielbüchereien, Bücherleihen. II. Der Bestellbetrieb des Buchhandels und die Post. Bücherzettel. Bar- sortiniente. (Gestreift wird die Organisation des Buchhandels.) III. Buchhändlerischer Warenvertrieb und die Arbeitsleistung des Sortimenters in Tagesbeispielen. IVi Ladenpreis, Händler- und Kundenrabatt. Die Lage des Sortiments. V. Reisebuchhnndel. Ratengeschäft. VI. Gedanken über Vücherkänfe, Autoren, Verleger, unnötige Berufe, über flüssige Menschen. Schlußbetrachtung. Preis ca. 60 H mit 300/<, Rabatt bar. Die Schrift wird keine erschöpfende Darstellung der in den Kapitelüberschriften angegebenen Materien geben, sondern sie ist eine Abwehr gegen die schweren und ungerechtfertigten Anschuldigungen Büchers gegen unfern Stand. In der Vorrede heißt es: Es ist nicht leicht für einen bescheidenen Sortimenter mit beruflicher Durchschnittsbildung gegen einen Mann aufzutreten, der, bei guter Kenntnis des Buchhandels, mit dem ganzen wissenschaftlichen Rüstzeug des National ökonomen, in blendender Sprache tendenziöse Anklagen schleudert, tendenziöse Schlüsse zieht, und einem solchen Professor nachzuspüren, wo er zugesctzt und übertrieben, geirrt oder entstellt, verschwiegen oder nicht gewußt hat. Die Broschüre soll den Kollegen die Beruhigung bringen, die sich der Verfasser an ihr erschrieben hat. Wie weit sie zur Aufklärung des Publikums gegenüber der Bücherschen Schrift verwendet werden kann, sei den einzelnen Kollegen überlassen. Vorsicht scheint dabei auf alle Fälle geboten, denn mancher Laie wird den Mitteilungen über den Händlerrabatt große Aufmerksamkeit schenken, den Ausführungen über unsere Unkosten jedoch kein Interesse abgewinnen. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Waldenburg i/Schl., den 1. August 1903. E. Melhiw's Buchhandlung G. üuorni.