Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.08.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-08-21
- Erscheinungsdatum
- 21.08.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030821
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190308211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030821
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-08
- Tag1903-08-21
- Monat1903-08
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 193, 21. August 1903, Nichtamtlicher Teil, 6385 -Der Kunst und Wissenschaft die Lrone.« Unter dieser Überschrift bringen die »Leipziger Neuesten Nachrichten- (die von Anbeginn der durch Professor vr, Bücher heroorgerufenen Zeitungs- Erörterungen den Standpunkt des deutschen Buch handels durch' vorurteilslose und sachkundige Be urteilung gewahrt haben) in Nr, 280 vom 20, August die folgende beachtenswerte Beurteilung der Bücher- schen Denkschrift »Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft», Mit gütig erteilter Erlaubnis bringen wir sie den Lesern des Börsenblatts zur Kenntnis, Red, Es ist eine auffallende Tatsache, daß wohl selten ein Gebiet der Volkswirtschaft von nicht-fachmännischer Seite seinem Wesen nach so wenig verstanden, ja oft so gründlich verkannt wird, wie das deutsche Buchgewerbe, d, h, Buchhandel und Bucherzeugung in einheitlicher Fassung, Diese Erscheinung ist durchaus verständlich und findet mit einer gewissen Notwendigkeit ihre Begründung in dem eigenartigen Wirtschaftsgepräge dieses Berufszweigs und der geringen Durchsichtigkeit des Geschäftsbetriebs für Nicht eingeweihte, Dieses Wirtschaftsgebilde, das in weiterer Aus dehnung den Begriff »Buchwirtschaft« ausmacht, will vor allem mit fachmännischem Auge geschaut und mit jener Reife des Verständnisses beurteilt werden, die allein auf dem Boden der praktischen Tätigkeit zu erlangen ist. Selbst die bestorganisierte Enquete fruchtet hier ohne intimste Fühlung niit der Praxis nichts oder nur wenig und führt leicht zu Trugschlüssen, die das allgemeine Urteil nur verwirren. Nicht das, was man durch Ausfragen von buchhändlerischen Be amten in Erfahrung bringt, deren Stellung in einem Be triebe wie dem Buchverlag in der Regel ein wichtiger Ver trauensposten ist, oder durch Veröffentlichung vertraulicher Schriftstücke, die nur zu leicht an die hinreichend bekannte Methode sozialistischer Propaganda erinnert, trifft den Kern der Wahrheit; auch nicht das Selbstschauen bei vorüber gehender Berührung mit dem wirtschaftlich zu erforschenden Gebiet (wissenschaftliche Exkursionen), sondern es kommt beim deutschen Buchgewerbe einzig darauf an, wie man sieht, ob mit fachmännischem Blick, Nur so wird es möglich sein, das Wesen der wirtschaftlichen Vorgänge so zu erkennen, wie es ist, und das eigenartige Jnteressengewebe, die Art und Festigkeit seiner Verknüpfung und seiner Triebfedern zu durchschauen. Also kurz: der ruhige, durch nichts getrübte Blick für das Wesen der Wirklichkeit, in Verbindung mit einer reichen Erfahrung, ist das geeignete Werkzeug für die sachgemäße Erforschung der Buchwirtschaft und deren ob jektive Würdigung, In der jüngst erschienenen, im Aufträge des Aka demischen Schutzvereins abgesaßten Denkschrift des Herrn Professors Bücher sind die Einrichtungen und das Wirken des deutschen Buchhandels in einer Weise angegriffen worden, die überall verblüffend wirken muß, wo man an eine ruhige und objektive Beurteilung von Jnteressenfragen ein schneidendster Bedeutung gewöhnt ist. Ein Organismus von der Größe und Bedeutung des deutschen Buchgewerbes läßt sich nicht durch einen Handstreich erschüttern. Er wird auf die erwähnten Angriffe erwidern, — aber mit jener souve ränen Ruhe und Objektivität des Urteils, die die Würde des Standes erheischt. Vorerst ist es aber nötig, ein paar Worte über die Be deutung und Aufgabe des deutschen Buchgewerbes zu sagen, um etwa entstandenen irrigen Meinungen rechtzeitig zu be gegnen, Mit der Geisteskultur steht das Buchgewerbe im engsten Zusammenhang, Die Erziehung der Menschheit und die Erhaltung und Erneuerung der in ihrem Dienst stehenden Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. Kräfte sind zwei völlig unzertrennliche Gebiete, sie stehen im Verhältnis wechselseitiger Bedingtheit, Die Innigkeit des Zusammenhangs erklärt auch die Tatsache, daß die Geschichte des Buchgewerbes ein nicht unbedeutendes Stück Kultur geschichte enthält, Sie beschreibt die Entstehung und Ver wertung jener Elemente, durch welche der Menschheit eine höhere Daseinsform geschaffen, ihr ein menschenwürdiges Leben begründet und erhalten wurde. Mit dem Werden und Vergehen auf dem Gebiet des geistigen Lebens ändert sich auch Art und Umfang buch gewerblichen Fleißes, ändern sich die grundlegenden Voraus setzungen, in denen der Grad der Existenz und Entwicklungs fähigkeit des Buchgewerbes gegeben ist. Die geistige Arbeit spiegelt sich in den Erzeugnissen dieser. Gewerbtätigkeit wieder und findet in ihr ihren beredten Ausdruck, Ein jegliches für das Kulturleben wichtige Ereignis wird vom literarischen Verkehr seiner Bedeutung gemäß ausgenommen und von diesem in einer auf das allgemeine Verständnis abzweckenden Form reflektiert, — etwa wie Sonnenstrahlen, die auf ein Prisma fallen. Die schöpferische Tätigkeit in geistiger Hinsicht beruht auf den wissenschaftlichen Leistungen, — die Umformung zu einem Gegenstand vielseitigen Nutzens, sowie deren Ver breitung in allen Schichten des Volkes ist im wesentlichen Aufgabe des Buchgewerbes, Aber auch der Verleger hat einen wichtigen Einfluß auf das geistige Leben, Der von ihm ausgehende Impuls für weitere Pflege und Ausbildung der rein wissenschaftlichen und nicht allein der praktischen, init dem täglichen Leben in engster Fühlung stehenden Ge biete der Literatur bedarf der gebührenden Würdigung, Sind cs doch die imposantesten literarischen Schöpfungen, die in vielen Fällen ihre Entstehung der Anregung und dem Opfer mut des Verlegers verdanken. Je enger der wissenschaftliche Gehalt eines Werkes mit der technischen Wiedergabe des Inhalts verknüpft ist, je höher die Ansprüche der Wissenschaft an die technische Leistung der Vervielfältigung sind, desto mehr tritt der Einfluß des Verlegers auf das literarische Produkt zu Tage, ganz abgesehen von den materiellen Opfern, die das im Erscheinen begriffene Werk oft in überreichem Maße er fordert, Die Form, in der die geistigen Schöpfungen Verbreitung finden, ist von jeher von großer Bedeutung für deren Wirkung gewesen. In ihr liegt in nicht ge ringem Maß die Bürgschaft für den erstrebten Erfolg, Vergleichen wir die modernen Erzeugnisse buchgewerb licher Arbeit mit denen vergangener Zeiten, so wird ohne weiteres offenbar, welch hohes Maß von Intelligenz die jenigen Arbeitskräfte besitzen müssen, denen die moderne Kultur ihre Bildungsmittel verdankt,") Ein ganzer Stab von Autoren und Künstlern steht oft im Dienst eines ein zigen literarischen Unternehmens, wetteifernd um die Palme der Anerkennung, und das vollendete Produkt erhält nicht selten einen Preis, der es auch dem Minderbemittelten er möglicht, der besten Gaben der Wissenschaft teilhaftig zu werden. Da will man die Welt glauben machen, der deutsche Buchhandel erfülle seine volkswirtschaftlich - ethische Aufgabe nur in ungenügender, ja unerträglicher Weise, Wie heißt es doch in jener Denkschrift?: »Kein Zweifel, der deutsche Buchhandel ist nicht jene vollkommene Organisation, als welche man uns ihn so lange angepriesen hat. Er erfüllt seine Aufgabe im Wirt schaftsleben unsers Volks nur ungenügend, und auch dies nicht in der billigsten, sondern in der denkbar teuersten *) Wir möchten an dieser Stelle auf ein sehr instruktives Werk aus der Feder eines Fachmanns Hinweisen: W, Köhler, Entwickelungsgeschichte des deutschen Buchgewerbes, von der Er findung der Buchdruckerkunst bis zur Gegenwart, 18SS, Fr, E, Köhlers Verlag, Gera-UntermhauS, 848
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder