4512 Börsenblatt f. d, Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 100, 1. Mai 1907. Verlag von Egon Fleische! A Co. in Berlin VV. Wir versandten Rundschreiben über folgende Neuheiten unseres Verlages, die im Mai d. I. er scheinen werden: Fatum Roman von Georg Wasner Geheftet M. 3.50; gebunden M. 5.— Das Problem des Romans, den uns nach langer Pause Georg Wasner in „Fatum" schenkt, ist uralt wie der Kainstoff, der Stoff Simsons und Delilas und der jenige, dem das Hohelied Salomonis gilt, es ist der Stoff der Ödipussage. Nur daß aus dem Mythos und seiner Fähigkeit, Unwahrscheinliches als Selbstverständliches zu geben, einfache, natürliche Gegenwart geworden ist. Fast aus jeder Zeile spürt man die Freude heraus, die den Autor beim Schaffen erfüllt hat, und da es ja Wesen des Kunstwerkes ist, die Stimmung zu übermitteln, in der sein Schöpfer gearbeitet hat, so wird auch der Leser den Band mit gleichen Empfindungen aus der Hand legen und Wasner dafür dankbar sein, daß er den Weg zu dieser Weise gefunden: In Heiterkeit schaffen, wie der alte Fontane es verlangte. Die Eisrose Novellen von Arthur Sewett Geheftet M. 2.—; gebunden M. 3.— Arthur Sewett, der durch seine Romane: „Halbseele", „Königin Lear" und „Die Kirche siegt!" weiten Kreisen be kannt gewordene Schriftsteller, gibt in seiner Nooellen- sammlung: „Die Eisrose" eine Reihe kleinerer Erzählungen, die das Leben in seinen düsteren wie auch inseinen heiteren Seiten widerspiegeln. Sowohl ihres hohen sittlichen Ge halts, als der gefälligen ansprechenden Form wegen, in der zum Teil bittere Wahrheiten schmackhaft gemacht werden, verdienen diese Novellen einen weiten Leserkreis. Die Fahrt ins Leben Geschichten von Wilhelm Scharrelmann Geheftet M. 2.— ; gebunden M. 3.—. Wilhelm Scharrelmann, der mit einem seiner Bücher den Anstoß zu der Bewegung der Bremer Lehrerschaft gegen den Religionsunterricht gab — und dessen Schriften noch jüngst in dem Disziplinarverfahren gegen vier bremische Lehrer eine Rolle spielten, indem seine Sammlung erotischer Prosagedichte „Anna Maria" in diesem, in ganz Deutsch land bekannt gewordenen Prozeß von dem reaktionären bremischen Schulinspektor als „Ausfluß schamloser Sinnlich keit" hingestellt wurde, kommt mit einem neuen Buche. Diesmal sind es zahlreiche kleine Geschichten, die der Ver fasser zusammengestellt hat und die entschieden von einer ganz originellen Art zu erzählen und darzustellen Zeugnis oblegen, Geschichten, die durch entzückende Plastik der Dar stellung wie durch ihren Inhalt fesseln und unterhalten. Der Freudenmeister Komödie in vier Akten von Kurt Martens Geheftet M. 2.—; gebunden M. 3.— Dem düsteren Schauspiel „Kaspar Hauser", das erfolg reich über die süddeutschen Bühnen ging, läßt Martens jetzt ein tragikomisches Spiel vom Glück und Ende eines ausge blasenen „Lebenskünstlers" folgen. — Die Komödie, in knappen, pointierten Bersen geschrieben, wird sich mit ihrem wachen Bühnensinn, ihren kräftigen Steigerungen, ihren mannigfachen Reizen für Auge und Ohr die Theaterpforlen bald erschlossen haben; und auch die Hostheater dürften sich, um des gesunden Inhalts willen, an dem derb-deutschen Ton nicht stoßen. Gewalten der Liebe Novellen von Georg von der Gabelentz Geheftet M. 3.50; gebunden M. 5.— — Von der seltenen, fremden Art der Liebe redet das Buch, die mit Elementargewalt in das Leben Einzelner tritt, dis alles andere, was wir sonst unter den Begriff Liebe einbezichen, klein, matt, empfindsam erscheinen läßt. D Gesetz, Sitte, Gewissen werden von diesem reißenden Strome fortgcspült, als hätten sie nie bestanden, jedes andere D Band zerreißt. Gefestigte Naturen, die bis dahin aufrecht ihren Lebensweg gingen, reine, fast unberührte Menschen D fäll! sie an mit dämonischer Macht. Unaufhaltsam treibt der Mensch zur Katastrophe, unbekümmert, ob andere oder er selbst daran verderben. Den Hintergrund der drei Erzählungen bildet eine große, gewaltige Natur, die Alpen. Die Gestalten in den Geschichten sind Kinder ihrer Umgebung, und deshalb wirken sie auch natürlich und lassen im Herzen 8 des Lesers einen nachhaltigen Eindruck zurück.