96, 27. April 1906. fertige Bücher. 4221 ^ u k 6. f k k V I H 6'2 ^uristsn-tVsnäscksrts äss 8 ! ^ 8 ^ 6 ^ 8 l k 6 ^ 8 ^ ^ LlIk«8öLl!tt-V!ikKkI.8lI0^k» ^l.8kN. Nsssstsk 1 : 100 OM. ^.uk-ux des Lrsiexsmpls.rss ^ —.72. 100 Lxemplars Askalrl mit ^0O Ksksl-t ^ 1.— ord., ^ —.70 Imr und 7/6, Luk Lsmvand xsspannt ^ 1.80 ord., ^ 1.42 dar und 7/6. olilltz Lrsisxsmxlg,rs. ^nk-ux netto. mit rüekssitiA iiuk^sdracktem Vßr-siokLisss und LssokislkunA der Lps-isrgäüxs und ^nsüüxs: ^^o^bULsdirxs. > Uit in Larbsn sos^skülirtsn tVs^mg,rkisroii^sii. ^dörsd»°^ok°ssäorksr Älson ' ^°°t»i> 1- IM OM. krem jo ^ -.50 ord.. ^ -.35 bar nnd 7,6. 100 ^usfluxsksrten beliebig xemisckt mit 50/tz dar okne Lreiexpl. Karten übor slls ^.IpsnAsbisto, sps-ioll smptoblsn: llolomiten 1:100 000, 2 Li. L ^ 2.— ord.; 8slrksmmerxut 1: 100 000, 3 LI. ä ^ 1.70 ord. u. v. a. Vor-oiobnis auf tVuvsob. >Vu8liekerunA äer Karlen 6e8 0. u. Ö. i^.-V. vori^ o bkk:v^-vo L i° ivisn vii i MotlerneNomatlen Rsnraa von M«rrie DiebK preis 2 M., geb. 5 M. l>er koman erregte 1. 2t. bei seinem ersten Erscheinen in „Die Woche" grosses Aufsekcn und brachte der Leitschrift viele Abonnenten, für die Kuch-Ausgabe wurde der um ca. 2 Jakre -urückliegendc Koman von der Verfasserin vollständig bearbeitet, wodurch er noch bedeutend gewonnen Kat und wie ein neuer Koman wirkt. /Aarie vier» bst ein grosses Talent, die Kritiken beben besonders lkr feines Empfinden kervor. Die Bücher von Marie Diers mich jeder Gebildete lesen. Schwesterchen Lin Vildsrbaeh - -- -ön -rr 6LÄS-- V0N^"°' Viet-V LitsnrpeLev preis 2 M., geb. 5 M. Vies Erstlingswerk eines jungen Schriftstellers cntkslt tsgebuchartige, lole miteinander verknüpfte pkantasien. Es bandelt von einem älteren, unpraktisch verträumten Schüler, der aus Kerlin in eine kleine provin-stadt verbannt wird, damit er dort endlich sein Abiturium bestcke. (Unmittelbar am Gymnasium fükrt der Sckienenstrang der Ostbakn vorbei. „Schwesterchen", die pkantasie, die Hoffnung, die ikrer fesbst noch unbewusste Kunst des jungen /Aenschen, folgt oftmals seknlüchtig dem jagenden Sdmellxug, wäkrend der arme grosse Kruder, Vernunft, an die Schulbank gefesselt ist. Das Buch wird entschieden von der Presse allgemein günstig ausgenommen. Lins Erzählung von Viets* LNenrpeVev preis 2 M., geb. 5 M. In diesem seinen -weiten Such strebt klemperer über die skir-enkafte pkantasie kinaus -ur modernen rein psychologischen jXovelle. Cr bietet das Tagebuch einer schwer leidenden deutschen Er-iekerin wäkrend ikrer lct-ten Lebenstage in Paris. l)ors Win-er ist eine durchaus altruistische jXstur, dafür bestimmt, für andere -u leben, sich für andere -u opfern, föätte sie einen Würdigen gefunden, den sie betrauern konnte, so wäre sie glück lich gewesen. Am Grabe ikres kruders aber musste sie sich sagen, dass sie ikre Jugend und all ikre Hoffnung an einen niedrigen /Vlenschen weggeworfen. jVun füklt sie sich leer, der drokende Tod steigert ikre Lebensleknlucht ins Gewaltsame, sie will das Glück, das ganr persönliche Glück finden und auskosten, eke sie -u Grabe getragen wird Sie will jeden Preis für das erseknte Glück -aklen, selbst Ekre und Gewissen. Ikr Schicksal kükrt sie -u kur-em Sinnentaumel, nachdem sie eben an der Leiche ikrer stfebenbuklerin gestanden. Llnd sie kätte das Leben Cugenies retten können, wenn sie gewollt kätte. — Ver koke Preis ist umsonst ge-aklti Der wilde Genuss wird für Dora Min-er -um bittersten Schmer-. Sie bricht in dem Gedanken -usammen, umsonst ein fremdes Leben vernichtet, umsonst über ikre eigene j8atur kinaus gestrebt -u kaben. Das Buch packt furchtbar. Lin Erfolg ist ibm ficherl Zch liefere nur auf verlangen, bitte also baldigst ;u bestellen. Bei Vorausbestellung liefere ich bar i„it 40°/o uud 7 6 (11/10 gsuriseht), Zs 2 Prsbssxsiirplars urit SO« o. Zeder Einband kostet 80 Pf. netto. Zettel anbei. Vsrli«* W Zstzlsirdsrf Hermann LLrnger.