4222 Künftig erscheinende Bücher. ^ 96, 27. April 1906. k>Iur kier anZeLei^l! In un8erem Verlag en8ckemt ill Lürre: üllülilk LgWuer: Native ^882^8 Oekektel N. 4.—, Aebunäen IVl. 5.— Unlsi üem Ute! „Notive^ vereinißt liuüolt Lsssner sckt L^ski^s über 80 ver8ckieüer»e VInAe wie Söven Lierks- Assrü unü üie Skulpturen Roüin8, üsn -kbbs OslisnL unü ÜS8 Lkepssr Lrowniu^, Lmer80n und Dsuüelslre, üie Rtkik üer 'keppicke unü Hebbel; 8«kr ver8ckieüsne Lr8ckeinun8en unü üock üknlick ünrin, ÜS88 8ie einer be80nüerell, üie l'iske 8uckenüsn >Vsi8keit 8ovie1 Oele^enkeit gsken, 8ick su8xu8precken, wie 8is ir^enü brsuckt. Kis88ner 8ckrsibt wsüer, um üie 6eAen8tünüe seiuer Ü88s^8 üsrriu8teHen, nock um 8ick üsrrlU8teI1en. Sonüsrn inüem er 8seÜ8cke Lomplexionen, unü rvvsr mit wunüerbsr kükner Hsnü, bIo88lsAt, unü inüem er 8ick 8e1b8t st8 Ilrteilenüen unü Lrkennenüen von kokem lisnA unsbwei8bsr eintükrt, 8ckrsibt er sin 1jek8inni8S8 Xspitel xur ?lstur8e8ckickts üer men8ck- licksn Seele. Lr i8t suk >Vei8keit, nickt sukLritik su8. ^ber wiewokl er nickt nur über 8ejne ^Kernen, 80nüern Teießsntlick ikrer 8ckreibt, kst er üie ^obl688e üer Sscklickkeit, unü üsrum er8tsrren bei ikm nickt üis Seelen in üer korrnsl, üie er kür 8ie Lnüst. So, sl8 ein eckter produktiver Oei8t, i8t er üer deüeutenÜ8te L88a^i8t, üen Veut8ck1anü riur 2sit kst. I^ur auf Verlangen. Ke8lel1re11el lie§1 bei. llemijer-brüiiiÄlbör. No 1—3. Denkmal äsr Arbeit L 2 orä., 1 ^ 20 netto. No. 4—9. Lisrokenee — Debaräenr — invers — Demoulenr — 6kkva1 äe miss — Nartsleur ä 1 orä., 1 ^ 20 notto. Oro88e PIa1in-^u8§abe cs. 50x69 cm. vom: Denkmal cler Arbeit 4 8i»tt ä 18 orä., 12 notto. ^nliverpen (Kopk) i siott 18 „O orä., 12 ^ notto. Nrrr bar. Loino LowmissionssonännAsn! loäooü virä allss innorkg.Il> 4 IVookon bar LurüoÜAonowwsn. k 6 ipLix, ^üKstr. 15. Nax Oransrt. R. Kraußsagtin seiner „Schwab. Literatur geschichte" über den zu den ersten unserer lebenden Dichter zählenden Christian Wagner: „Er bewährt sich als ein tiefer Kenner der ihn umgebenden Natur, versteht Blumen und Pflanzen aufs innigste auszudeuten, an solche die reizendsten Märchen und Legenden anzuknüpfen, die aus einer üppig sprudelnden Dichtcrphantasie geschöpft sind. — — Eine geschickt getroffene Auswahl würde gewiß die reine Physiognomie dieser originellen Dichterpersönlichkeit in überraschender Weise Herstellen." Diesem Wunsche entspricht die demnächst erscheinende Sammlung des Schönsten und Besten Christian Wagners, seiner „Blumen lieder", betitelt: Ein Blumenstrauß Gedichte von Khrisiian Wagner Warmbronn. Mit Bildern von R. Ber) sch lag, H. Höppener-Fidus, K. v. Rozynski, Emilie Weißer u. a. Eleg. Geschenkbd. Kl. 8°. 83 S. ^ 2.—ord Schwäb. Hall, 17. April 1906. Wilhelm Herman's Werkag. 2 Bereits am 27. April gelangt zur Ausgabe das beliebte und billigste Nurrbllch für Mittel-imliUlikdlikiiWilil) 1906 Sornrnerausgaöe 1906 Sar bis 5 Stück je 12 H, bis 10 Stück je 11 H, bis 50 Stück je 10 H. llmtaufchtermin für nichtverkaufte Exemplare bis 15. Lept. loco, also keinertri Risiko! vertagstiuchh. Äaöer'sche Suchdruckerei Magdeburg.